Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 01/2012

27. Januar 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Kümmert’s niemanden?

Von Richard Altorfer

Man darf gespannt sein, wie die Ärzteschaft auf die Meldung «Apotheken testen mit Medgate
und Helsana ein integriertes Versorgungsmodell» reagiert. Denn die Medienmitteilung enthält Sprengstoff: «Der Schweizerische Apothekerverband pharmaSuisse, das Schweizer Zentrum für Telemedizin MEDGATE und der Kranken- und Unfallversicherer Helsana starten ein Pilotprojekt mit einem zukunftsweisenden Versorgungsmodell.

Zum Artikel als PDF

FMP

Sparen im Gesndheitswesen – aber am richtigen Ort

Von Hans-Ulrich Bürke

Während die Politik verzweifelt versucht, der Bevölkerung Managed Care aufzuzwingen, verpasst sie wirkliche Chancen, um im Gesundheitswesen zu sparen. Ein Paradigmenwechsel ist angezeigt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Zu viel essen und zunehmen - Nur die Kalorie zählt, aber ...

Von Renate Bonifer

Pünktlich zur Hochsaison der guten Vorsätze widersprechen die Autoren einer in der Zeitschrift «JAMA» publizierten Studie der zurzeit weit verbreiteten Meinung, dass man – wenn man schon zu viel isst – mit proteinreicher Nahrung nicht gar so rasch zunehmen würde. In dieser Studie verzehrten stationär aufgenommene Probanden mit normalem Körpergewicht (BMI 19,7–29,9) unter Aufsicht acht Wochen lang rund 1000 kcal zu viel pro Tag.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Die Apotheker werden den Kampf gegen die Selbstdispensation fortsetzen, aber vielleicht nur noch mit halber Kraft, denn ein weiterer, weit intensiverer Kampf kündigt sich an. Er entscheidet nicht mehr über das Wohlergehen der selbstdispensierenden Kolleginnen und Kollegen, sondern über das Überleben des Hausarztes in seiner heutigen Form.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: ASAP

Vielleicht bin ich nur altersentsprechend langsamer? Oder sprechen tatsächlich immer mehr Leute in Ellipsen, lassen Wörter und ganze Satzteile aus? Die MTV-Generation liebt kurze Filmsequenzen. Zappt bei langen Einstellungen à la Alain Tanner tödlich gelangweilt weiter (wie ich auch …). Redet im Telegrammstil. Beim Jahreswechsel schallte mir «Rutsch!» entgegen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Cannabistropfen

Von Andrea Martina Geissbühler

In den Medien wurde berichtet, dass das BAG dank des revidierten Betäubungsmittelgesetzes in den letzten 12 Monaten rund 5 Bewilligungen pro Woche zur Herstellungvon Cannabistropfen erteilt habe. Dieser massive Ausbau und die Förderung von Cannabisprodukten steht in klarem Wider- spruch zum Willen der Bevölkerung. Diese lehnte die Cannabis-Initiative und damit den Anbau, Handel und Konsum von Canna- bis 2008 klar ab.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Eine Osteodensitometrie sollte bei mutmasslich längerfristiger Steroidanwendung immer durchgeführt werden»

Ein Interview mit dem Rheumatologen Adrian Forster zum Management der Knochengefährdung bei der therapeutischen Anwendung von Glukokortikoiden

Gegenüber der «gewöhnlichen», also in erster Linie der postmenopausalen Osteoporose weist die durch Verabreichung von Glukokortikoiden hervorgerufene Osteoporose einige Besonderheiten auf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Osteoporose

Was ist gesichert in der Therapie?

Von Claudia Borchard-Tuch

Die Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung beim Menschen. Weltweit sind 200 Millionen betroffen. Allmählich wird Ärzten und Laien bewusst, dass es sich bei der Osteoporose um eine Volkskrankheit handelt. Sie zählt zu den zehn bedeutendsten Erkrankungen der Welt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Wird kindliches Asthma ausreichend therapiert?

Guidelines werden in der klinischen Praxis kaum beachtet

Von Claudia Borchard-Tuch

Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Mithilfe moderner Diagnoseund Therapieverfahren sollte das erkrankte Kind ohne Einschränkung ein normales Leben führen können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Multiple Sklerose

Was gibt es Neues?

Von Achim Berthele, Angela Jochim und Bernhard Hemmer

Die Ätiologie der Multiplen Sklerose (MS) ist noch immer ungeklärt; sie ist aber mit grosser Sicherheit multifaktoriell. Neben genetischen Faktoren spielen offenbar Umweltfaktoren wie zum Beispiel Vitamin-DMangel oder auch das Rauchen eine wichtige Rolle. Im folgenden Beitrag sollen neue Erkenntnisse zur Entstehung der MS sowie zur Dauerbehandlung, zur Therapie von Schüben und zum Umgang mit Impfungen dargestellt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Individualisierte Therapie des Typ-2-Diabetes

Mit oder gegen die Leitlinien?

Von Robert A. Ritzel

Leitlinien orientieren sich an der Evidenz für verschiedene Therapieverfahren und bieten standardisierte Empfehlungen. Doch kann ein vereinfachter, einseitiger Therapiealgorithmus bei breiter Anwendung die individuelle Situation jedes einzelnen Patienten berücksichtigen? Gibt die evidenzbasierte Medizin überhaupt alle Antworten, die für eine optimale Ausgestaltung der personalisierten Medizin notwendig sind?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Axiale Spondylarthritis: Wonach soll man fragen?

Zur Diagnostik bei entzündlichen Rückenschmerzen in der Grundversorgung

Von Halid Bas

Entzündliche Erkrankungen des Achsenskeletts werden oft erst mit langer Verzögerung diagnostiziert. Deutsche Orthopäden haben untersucht, welche klinischen Parameter es in der Praxis am ehesten erlauben, Patienten mit axialer Spondylarthritis zu erkennen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Mehr Hüftfrakturen nach Absetzen der Hormonsubstitution

Von Renate Bonifer

Vor zehn Jahren endete der Siegeszug der menopausalen Hormonsubstitution mit der Publikation von Studienergebnissen der Women’s Health Initiative (WHI). Viele Frauen setzten ihre Hormonpräparate sofort ab, und es wurden von Jahr zu Jahr weniger davon verschrieben. Ein US-amerikanisches Team beziffert nun, wie sich dadurch das Risiko für Hüftfrakturen verändert hat.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Tocilizumab verhindert fortschreitenden Gelenkschaden unabhängig von der entzündungshemmenden Wirkung

Vergleich von MTX plus Tocilizumab und MTX plus Plazebo bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

Von Halid Bas

An einer grossen Stichprobe der individuellen Patientendaten der LITHE-Studie wurde untersucht, ob die Hemmung von Interleukin-6 mit Tocilizumab bei rheumatoider Arthritis über die Wirkung auf die Krankheitsaktivität hinaus mit der Gelenkdestruktion interferiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Buchrezension

Empfehlenswertes Grundlagenwerk zu Alkohol- und Tabakmissbrauch

Von Philip Bruggmann

Dieses umfassende Werk zu Grundlagen, Diagnostik, Klinik, Folgen, Therapie und Prävention von Alkohol- und Tabakmissbrauch richtet sich gleichermassen an Grundversorger wie spezialisierte Ärzte sowie an Psychologen in Praxen, Kliniken und Suchtzentren. 104 internationale, vorwiegend deutsche Autoren stellen in konzisen, gut gegliederten und am Ende kurz zusammengefassten Abschnitten und Kapiteln den aktuellen Wissensstand bezüglich Alkohol- und Tabakkrankheit dar.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Kümmert's niemanden?

FMP

  • Sparen im Gesndheitswesen - aber am richtigen Ort

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: ASAP
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Interview

  • «Eine Osteodensitometrie sollte bei mutmasslich längerfristiger Steroidanwendung immer durchgeführt werden»

Bericht

  • Osteoporose
  • Wird kindliches Asthma ausreichend therapiert?

Fortbildung

  • Multiple Sklerose
  • Individualisierte Therapie des Typ-2-Diabetes

Studie Referiert

  • Axiale Spondylarthritis: Wonach soll man fragen?
  • Mehr Hüftfrakturen nach Absetzen der Hormonsubstitution
  • Tocilizumab verhindert fortschreitenden Gelenkschaden unabhängig von der entzündungshemmenden Wirkung

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis
  • Buchrezension

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk