Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 02/2012

17. Februar 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wird der Zürcher Volksentscheid bald umgesetzt?

Von Sven Bradke

Zum Artikel als PDF

FMP

Economiser oui, mais au bon endrooit

Von Hans-Ulrich Bürke

Pendant que la politique tente désespérément de faire gober par la population le projet «managed care», elle rate des chances réelles de faire des économies dans la santé publique. Un changement de paradigme s’impose.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Lungenfunktion nach 20 Jahren: Wie schädlich ist Kiffen?

Von halid

Der Rauch von Zigaretten und von Joints hat viele gemeinsame Bestandteile, weshalb es naheliegt, dass die schädlichen Auswirkungen auf die Lungenfunktion für beide sehr ähnlich sein müssten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Umgebung mit Tönen zu terrorisieren: Mit Lärm einerseits, und mit Klagen über zu grossen Lärm andererseits. Der Streit um den Flughafen Zürich zeigt es. Wie sagte der deutsche Innenminister Ramsauer sinngemäss? Über die Lärmmessungen konnten wir uns nicht einigen, über die Zahl der Flüge gibt’s hingegen keine Diskussionen, die kann man zählen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Ewig weiblich

Schuld an meinem BMI von 28,5 kg/m² ist meine schlanke Ehefrau: Sie kocht so gut. Da muss Mann dick werden. Meinen Patienten geht es genauso: Nur wegen Frauen rauchen, saufen, fressen sie. Sind allein und depressiv, gehen ins Bordell und nicht zur Vorsorge (weil die Partnerin/Mutter/Schwester sie nicht anmeldet), machen Risikosportarten oder Suizid. Sie können gar nichts dafür, denn Testosteron macht das schwache männliche Geschlecht urteilsunfähig. Speziell im mittleren Mannesalter, welches keineswegs das beste ist.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Von Yvonne Gilli

Um die Auswirkungen der neuen Spitalfinanzierung zu untersuchen, hat der Bundesrat die Durchführung einer entsprechenden Wirkungsanalyse gutgeheissen. In dieser Wirkungsanalyse sollen zur Sicherung einer umfassenden Versorgungsqualität im Gesundheitswesen auch spezifische Fragestellungen, welche chronisch Erkrankte, multimorbide und geriatrische Menschen betreffen, mit einbezogen werden. Eine Minderheit beantragt, die Motion abzulehnen: Bortoluzzi, Baettig, Borer, Frehner, Parmelin, Scherer, Stahl, Triponez.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Eine probatorische Therapie ist verantwortbar»

Fragen zur medikamentösen Therapie der BPH, unter besonderer Berücksichtigung der Phytotherapeutika

Von Richard Altorfer

Bei leichter bis mässiger Ausprägung eines LUTS (lower urinary tract syndrome) sind Phytotherapeutika allein oder in Kombination mit einem Alphablocker auch probatorisch erlaubt. Das weitere Vorgehen richtet sich nach der Entwicklung der Symptome und Befunde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Metaphylaxe von Nierensteine

Von Thomas Kistler

Die Rezidivrate bei Harnsteinen ist hoch. Sie lässt sich durch wiederholte urologische Steinbehandlungen nicht beeinflussen, sondern nur durch eine adäquate Metaphylaxe, welche hauptsächlich Ernährungsmassnahmen umfasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Sollen Beschwerden des unteren Harntrakts bei Männern ohne exakte Diagnose behandelt werden?

Zwei Experten, zwei Meinungen

Von Petra Stölting

Zu vielen medizinischen Fragestellungen gibt es gegensätzliche Ansichten, so auch hier: Paul Abrams hält invasive Untersuchungen bei Harnwegsbeschwerden in den meisten Fällen für überflüssig. Julian Shah ist dagegen der Ansicht, dass eine exakte Diagnose für eine erfolgreiche Behandlung unabdingbar ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Sexualleben bei alten Männern ist aktiver als angenommen

Eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie erforschte Häufigkeit und fand auch Prädiktoren für sexuelle Aktivität

Von Halid Bas

Die Vorstellung von Senioren als asexuellen Wesen geht an der Realität vorbei und vernachlässigt wichtige Aspekte der Lebensqualität – zumindest bei einem Teil der älteren Semester.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Denosumab oder Zoledronsäure beim metastasierten Prostatakarzinom

Randomisierte, doppelblinde Studie testet neue Behandlungsoption zur Verhütung von Skelettkomplikationen

Von Halid Bas

Für die Lebensqualität der betroffenen Männer haben durch Knochenmetastasen verursachte Komplikationen des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms grosse Bedeutung. Zu deren Verhütung kann neben Bisphosphonaten neu auch eine Knochenabbauhemmung mit Denosumab eingesetzt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Betablocker zeigen kardiovaskulär unabhängigen Nutzen bei COPD

Von Petra Stölting

Aus einer retrospektiven Kohortenstudie ging hervor, dass Betablocker als Zusatzmedikamente bei Patienten mit COPD das Risiko für die Mortalität und Exazerbationen ohne Beeinträchtigung der Lungenfunktion senken können. Dieser Benefit zeigte sich auch bei COPD-Patienten ohne kardiovaskuläre Erkrankungen oder Bluthochdruck.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Bivalente und quadrivalente Impfung gegen das humane Papillomavirus

Eine ökonomische Modellrechnung

Von Halid Bas

Den beiden heute verfügbaren Impfstoffen gegen das humane Papillomavirus (HPV) sind unterschiedliche Immunogenität und abweichende Auswirkungen auf für die Prophylaxe wichtige Endpunkte eigen. Die Unterschiede schlagen sich auch in Kosteneffektivitätsberechnungen nieder – jedenfalls in dieser Modellrechnung aus Grossbritannien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wird der Zürcher Volksentscheid bald umgesetzt?

FMP

  • Economiser oui, mais au bon endrooit

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Ewig weiblich
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Interview

  • «Eine probatorische Therapie ist verantwortbar»

Fortbildung

  • Metaphylaxe von Nierensteine
  • Sollen Beschwerden des unteren Harntrakts bei Männern ohne exakte Diagnose behandelt werden?

Studie Referiert

  • Sexualleben bei alten Männern ist aktiver als angenommen
  • Denosumab oder Zoledronsäure beim metastasierten Prostatakarzinom
  • Betablocker zeigen kardiovaskulär unabhängigen Nutzen bei COPD
  • Bivalente und quadrivalente Impfung gegen das humane Papillomavirus

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk