Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Qualitative Studie zur Schmerzerfassung bei geriatrischen Patienten

«Ich komme mir dumm vor, weil ich die richtige Antwort nicht weiss»

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2013  ·  6. September 2013

Sehr viele alte Menschen haben Schmerzen. Aus welcher Perspektive sehen eigentlich alte Patienten ihre Schmerzen? Im Rahmen einer Befragungsstudie haben englische Forscher dies thematisch analysiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Tiefere Vitamin-D-Spiegel sind mit Depressionen assoziiert

Studie bei geriatrischen Patienten in der Allgemeinpraxis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2013  ·  6. September 2013

Bei amerikanischen Patienten eines Ambulatoriums der Grundversorgung wurde die Häufigkeit insuffizienter oder defizienter Vitamin-D-Spiegel im Serum untersucht und zu Gebrechlichkeit und Komorbidität sowie zum Auftreten von Depressionen in Korrelation gesetzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ressourcen fördern nicht nur Defizite beheben

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 10/2013  ·  6. September 2013

Altersmedizin muss mehr leisten als die Organmedizin bei jüngeren Patienten. Zentrale Aspekte in der Betreuung betagter und hochbetagter Menschen seien Autonomie und Teilhabe, erklärte Prof. Dr. Cornel Christian Sieber, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Chefarzt Barmherzige-Brüder-Krankenhaus, Regensburg.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Xerodermie ist eine Ausschlussdiagnose

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 10/2013  ·  6. September 2013

Das Gegensatzpaar «Feucht – Trocken», Motto der diesjährigen KHM-Tagung, hat in der Dermatologie ganz besondere Bedeutung, nicht nur in der Beschreibung vieler Hautveränderungen, sondern auch in deren Therapie mit Externa unterschiedlicher Galenik.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rezidivierende KWI – Prävention ist die beste Therapie

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 10/2013  ·  6. September 2013

Die Häufigkeit rezidivierender HWI steigt, insbesondere bei jungen, aber auch bei alten Frauen. Dabei steht immer auch die Lebensqualität der Betroffenen auf dem Spiel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ein schlagendes Argument für die Antikoagulation

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 10/2013  ·  6. September 2013

Für neu einzustellende Patienten mit Vorhofflimmern sowie für solche mit schlechten INR-Werten sind die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) in der Schlaganfallprophylaxe eine gute Alternative zu den traditionellen Vitamin-K-Antagonisten. Bisher gibt es für Dabigatran in längerfristigen Studien keine Hinweise auf versteckte Nebenwirkungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Sommer und Winter oft zu wenig Vitamin D

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 10/2013  ·  6. September 2013

Der von der Firma Mepha Pharma AG gestiftete KHM-Forschungspreis wurde 2013 an eine Forschungsarbeit zu Prävalenz und Symptomatik des Vitamin-D-Mangels in der Hausarztpraxis verliehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP). — Allergologie/Immunologie/Pneumologie

Kongressnotizen

Chlorhexidin – eine oft verpasste Allergieursache

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 06/2013  ·  2. September 2013

Als antimikrobielle Substanz findet Chlorhexidin breite Anwendung sowohl zur Haut- und Schleimhautdesinfektion als auch als Bestandteil gewisser Kosmetika. Von allergischen Reaktionen wird gelegentlich berichtet, an Berner Krankenhäusern (Zieglerspital, Inselspital) hat man eine Bestandesaufnahme vorgenommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP). — Allergologie/Immunologie/Pneumologie

Das variabe Immundefektsyndrom – Vererbt aber meist erst im Erwachsenenalter manifest

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 06/2013  ·  2. September 2013

Bei Patienten mit dem variablen Immundefektsyndrom werde die richtige Diagnose oft erst nach Jahren mit multiplen Infektionen erkannt, sagte Prof. Dr. Charlotte Cunningham-Rundles, Mount Sinai School of Medicine in New York, eine bekannte Spezialistin auf diesem Gebiet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP). — Allergologie/Immunologie/Pneumologie

Einteilung und Management der chronischen Urtikaria – Zwischen Ursache und Auslösern unterscheiden

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 06/2013  ·  2. September 2013

Zur Einteilung der verschiedenen Formen von chronischer Urtikaria gibt es einen neuen europäischen Konsens. Bei den Entzündungsmediatoren steht Histamin vor Bradykinin und Interleukin-1 an erster Stelle. In gewissen Fällen ist der Nachweis einer autoimmunen Genese hilfreich. Dies schlägt sich auch in den Behandlungsempfehlungen nieder.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk