Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 09/2013

7. Oktober 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Wer war eigentlich … – Herr Quick? – 1894–1978

Von Richard Altorfer

Armand James Quick (1894–1978) wurde in Wisconsin geboren, studierte zunächst Chemie, arbeitete danach in einem Krankenhaus in Philadelphia, Pennsylvania, und begann erst später sein Medizinstudium. Seinen M.D. machte er 1928 in New York. Quick fand bald eine Stelle in einem Forschungslabor an der Fifth Avenue in New York.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — KHK

Medikamentöse Therapie bei stabiler ischämischer Herzkrankheit

Update der US-amerikanischen Guidelines

Von Halid Bas

Grundpfeiler der medikamentösen antiischämischen Therapie bei stabiler ischämischer Herzkrankheit bleiben Betablocker, Kalziumantagonisten und Nitrate sowie Ranolazin, Nicorandil und Ivabradin.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — KHK

Beste Kombination bei kardiovaskulärem Risiko – Statine und Fitness

Kohortenstudie zum Mortalitätsrisiko

Von Halid Bas

Was leisten Statine allein, was eine verbesserte körperliche Fitness allein, und wie viel bewirkt die Kombination der beiden Parameter für das Sterberisiko?

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — HYPERTONIE

Schwierigkeiten bei der Blutdruckeinstellung

Tag-Nacht-Rhythmus beachten

Von Stefanie Lindl-Fischer

Langfristiges Ziel einer antihypertensiven Therapie ist die Reduktion des kardiovaskulären Risikos beim Hochdruckpatienten. Prognostisch eine wichtige Rolle spielen hierfür offenbar die Blutdruckwerte in der Nacht. Bei welchen Patienten sollten Sie die nächtliche Entwicklung genauer unter die Lupe nehmen, und wie lässt sich bei nicht ausreichender Nachtabsenkung therapeutisch eingreifen?

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — HYPERTONIE

Blutdrucksenkung bei Therapieresistenz – Von der Stange oder massgeschneidert?

Von Antoinette Pechère-Bertschi

Eine sogenannte therapieresistente Hypertonie lässt sich mit einer Kombinationsbehandlung, bestehend aus einem Kalziumkanalblocker plus einem Angiotensin-IIAntagonisten plus einem Diuretikum in vielen Fällen gut einstellen.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — HERZINSUFFIZIENZ

Bedeutung der Herzfrequenz bei Herzinsuffizienz

Erhöhte Herzfrequenz senken, bessere Behandlungserfolge erzielen

Von Andrea Wülker

Aktuelle Untersuchungen belegen, dass eine erhöhte Herzfrequenz ein unabhängiger Risikofaktor bei chronischer Herzinsuffizienz ist. Daraus ergeben sich interessante Therapieansätze.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — HERZINSUFFIZIENZ

Chronische Herzinsuffizienz

Neue Therapieoptionen und aktuelle Empfehlungen

Von Johannes Schwab

Die chronische Herzinsuffizienz zählt zu den häufigsten internistischen Erkrankungen. In Europa sind hiervon rund 15 Millionen Menschen betroffen. Was die medikamentösen Therapiemöglichkeiten angeht, hat es in diesem Jahr einige Neuerungen gegeben, die im folgenden Beitrag vorgestellt werden sollen.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — HERZINSUFFIZIENZ

Neue Optionen für Patienten mit akuter Herzinsuffizienz lassen hoffen

Cardiology Update 2013

Von Christine Mücke

Bereits zum 20. Mal trafen sich in diesem Jahr Kardiologen zum Cardiology Update, das seit 1975 alle zwei Jahre in Davos stattfindet. Ein internationales Board renommierter Experten gab einen Überblick über die aktuellen Themen der Kardiologie und lud in verschiedenen Formaten zur Diskussion ein. Ein Schwerpunkt lag in diesem Jahr bei der Herzinsuffizienz, der aufgrund zunehmender Prävalenz und dank neuer Therapieoptionen eine besondere Bedeutung zukommt.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — Lipide

Mythos vom guten und bösen Cholesterin hat ausgedient

Haben Sie schon vom hässlichen Cholesterin gehört?

Von Anka Stegmeier-Petroianu

Es sei an der Zeit, einige Mythen aus dem Bereich der Lipidologie zu entlarven, so Professor Dr. med. Arnold von Eckardstein, Direktor am Institut für Klinische Chemie, Universitätsspital Zürich. Er stellte die drei gängigsten Mythen vor und erläuterte, warum sie nicht zutreffen.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — Lipide

Wenn Statine, dann Generika!

Originalprodukte sind kostspielig, aber in der Regel nicht besser

Von Andrea Wülker

Die Mehrzahl der Statine steht heute auch als Generika zur Verfügung. Dennoch verordnen viele Ärzte immer noch die teureren Originalpräparate. Dieses Verschreibungsverhalten sollte sich dringend ändern, meinen amerikanische Wissenschaftler.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Kardiologie

KHK

  • Medikamentöse Therapie bei stabiler ischämischer Herzkrankheit
  • Beste Kombination bei kardiovaskulärem Risiko - Statine und Fitness

Hypertonie

  • Schwierigkeiten bei der Blutdruckeinstellung
  • Blutdrucksenkung bei Therapieresistenz - Von der Stange oder massgeschneidert?

Herzinsuffizienz

  • Bedeutung der Herzfrequenz bei Herzinsuffizienz
  • Chronische Herzinsuffizienz
  • Neue Optionen für Patienten mit akuter Herzinsuffizienz lassen hoffen

Lipide

  • Mythos vom guten und bösen Cholesterin hat ausgedient
  • Wenn Statine, dann Generika!

Weiteres

  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk