Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Fortbildung

Kopfschmerzen nach Hirntrauma

Vorbestehende Kopfschmerzen und andere Komorbiditäten beeinflussen Verlauf und Prognose

Von Halid Bas  ·  doXmedical 01/2013  ·  27. März 2013

Akute Kopfschmerzen nach einem Hirntrauma haben in der Regel eine gute Prognose. Chronische post- traumatische Kopfschmerzen wer- den oft iatrogen ausgelöst (kritiklo- se Medikamentenverschreibung) und durch unfallbedingte Einbussen kompliziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien Moden Medizin

NSAR und Herz-Kreislauf-Risiko: NSAR mit erhöhtem Risiko werden trotzdem häufig verschrieben

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2013  ·  18. März 2013

Die Erfahrungen mit Rofecoxib (Vioxx®) haben eindrücklich gezeigt, dass gewisse nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wegen eines erhöhten Risikos für Herzinfarkt und Stroke bei Patienten mit hohem Risiko für solche Ereignisse nicht eingesetzt werden sollten. Dieses Cave! betrifft gemäss Metaanalysen von randomisierten Studien und kontrollierten Beobachtungsstudien auch Diclofenac und Etoricoxib, die in solchen Untersuchungen im Vergleich zum Nichtgebrauch konsistent mit höheren kardiovaskulären Risiken einhergingen, wie Patricia McGettigan vom William Harvey Research Institute in London und David Henry vom Institute for Clinical Evaluative Sciences in Toronto in der OpenAccess-Plattform PLoS schreiben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Sport, Training, Bewegunng – aber wie und wie viel?

Beobachtungsstudien zu den Auswirkungen von Trainingsprogrammen auf die Entwicklung chronischer Erkrankungen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2013  ·  18. März 2013

Kohortenstudien und Metaanalysen versuchten, die Vorteile einer regel- mässigen körperlichen Betätigung in der Primär- und Sekundärprä- vention besser zu erfassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Sport, Training, Bewegunng – aber wie und wie viel?

Beobachtungsstudien zu den Auswirkungen von Trainingsprogrammen auf die Entwicklung chronischer Erkrankungen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2013  ·  18. März 2013

Kohortenstudien und Metaanalysen versuchten, die Vorteile einer regelmässigen körperlichen Betätigung in der Primär- und Sekundärprävention besser zu erfassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Kardiovaskulär unbedenklich: Ein Ei pro Tag

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2013  ·  1. März 2013

Die Ernährung gilt als wesentliche Determinante des Serumcholesterins, aber die Aufnahme von Cholesterin mit der Nahrung trägt nur in bescheidenem Mass zu den Plasmakonzentrationen des «bösen» LDL-Cholesterins bei. Allerdings könnte mit dem Essen aufgenommenes Cholesterin die Oxidation von LDL fördern und die postprandiale
Lipämie erhöhen und auch auf diesem Weg das Risiko für Gefässerkrankungen steigern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressnotizen — Fortbildung

Wann Endoskopie bei Reflux?

Guidelines des American College of Physicians zum Vorgehen bei GERD

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2013  ·  1. März 2013

Die Endoskopie wird zu Diagnose und Management der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) verbreitet eingesetzt. Die verfügbare Evidenz spricht dafür, diese Untersuchung nur bei bestimmten Indikationen vorzunehmen. Überdiagnostik bedeutet – auch in dieser klinischen Situation – höhere Kosten und unnötige Risiken ohne Verbesserung der Outcomes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressnotizen — STUDIE REFERIERT

Langzeitunterdrueckung des Hepatitis-B-Virus kann zur Rückbildung der Zirrhose führen

5-Jahres-Studie mit Tenofovir

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2013  ·  1. März 2013

Bei geschätzten 15 bis 40 Prozent der Patienten mit chronischer Hepa- titis-B-Virus-(HBV-)Infektion kommt es zur Leberzirrhose, zum Leber- versagen oder zu einem hepato- zellulären Karzinom. Ziel der anti- viralen Therapie bei chronischer Hepatitis B ist die Beeinflussung dieser Progression, die in einer Nachbeobachtungsstudie untersucht und eindrücklich belegt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressnotizen — STUDIE REFERIERT

Therapie mit Tumornekrosefaktor-alpha-Hemmern reduziert Hospitalisationen

Retrospektive Kohortenstudie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2013  ·  1. März 2013

Unter den bei rheumatischen Er- krankungen eingesetzten Biologika besteht die längste Erfahrung mit Tumornekrosefaktor-alpha-(TNF-α-) Hemmern. Dies erlaubt nun auch Aussagen über den Einfluss dieser Therapien auf Spitaleinweisungen wegen des Grundleidens oder wegen Komplikationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Alzheimer-Demenz – Rückfallrisiko nach Absetzen des Antipsychotikums

Absetzstudie bei Patienten mit Therapieansprechen unter Risperidon

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2013  ·  15. Februar 2013

In einer randomisierten Parallel- gruppenstudie wurde untersucht, wie sich bei Alzheimerpatienten mit Psychose oder Erregungszuständen, die auf eine antipsychotische Pharmakotherapie angesprochen hatten, das Zustandsbild verändert, wenn das Medikament wieder abgesetzt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Tiotropium bei schwer kontrollierbarem Asthma bronchiale

Multizenterstudien sehen für das COPD-Medikament auch Potenzial bei Asthma

Von Halid Bas und Hanspeter Anderhub  ·  Ars Medici 03/2013  ·  15. Februar 2013

Anticholinergika sind zur Therapie der Atemwegsobstruktion seit Jahrzehnten verfügbar und bei COPD Mittel der Wahl. Können sie auch bei Asthma bronchiale sinnvoll sein?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk