Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerzsituation immer wieder überprüfen

Wichtige Gesichtspunkte aus der NICE-Guideline zu neuropathischen Schmerzen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2014  ·  14. Februar 2014

Das britische Institute for Health and Care Excellence (NICE) hat seine Guideline zum Management von neuropathischen Schmerzen bei Erwachsenen ausserhalb spezialisierter Zentren überarbeitet und gibt darin praktische Hinweise zur Pharmakotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL/ENDOKRINOLOGIE — VITAMIN D

Vitamin-D-Insuffizienz schadet Mutter und Kind

Metaanalyse von Beobachtungsstudien zu Schwangerschaftsverlauf und Neugeborenen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 01/2014  ·  14. Februar 2014

Tiefe Vitamin-D-Spiegel während der Schwangerschaft sind mit mütterlichen Komplikationen und mit ungünstigen Geburtsvariablen assoziiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL/ENDOKRINOLOGIE — VITAMIN D

Tiefere Vitamin-D-Spiegel sind mit Depressionen assoziiert

Studie bei geriatrischen Patienten in der Allgemeinpraxis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 01/2014  ·  14. Februar 2014

Bei amerikanischen Patienten eines Ambulatoriums der Grundversorgung wurde die Häufigkeit insuffizienter oder defizienter Vitamin-D-Spiegel im Serum untersucht und zu Gebrechlichkeit und Komorbidität sowie zum Auftreten von Depressionen in Korrelation gesetzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

800 IE Vitamin D pro Tag reichen nicht

Autokrine und parakrine Wirkungen von lokalem Calcitriol zunehmend wichtig

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01/2014  ·  17. Januar 2014

Was für die Osteoporosebekämpfung ausreichend sein mag, ist für die kardiovaskuläre Gesundheit nicht genug, so PD Dr. Bernhard Hess, Innere Medizin und Nephrologie FMH, Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das Risiko senken, nicht nur den Laborwert

Unterschiede zwischen verschiedenen Guidelines zum Lipidmanagement

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01/2014  ·  17. Januar 2014

Die aktuellen Guidelines der US-amerikanischen Kardiologen zum Lipidmanagement versuchen, neue Wege zu gehen, indem sie die Berechnung des kardiovaskulären 10-Jahres-Risikos auf repräsentative Kohortenstudien stützen und eine je nach Risikograd unterschiedlich intensive Statintherapie propagieren, ohne auf die bisherigen LDL-Cholesterin-Zielwerte abzustellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wenn Ärzte und Patienten nicht guidelinekonform vorgehen

US-amerikanische Behandlungsdaten zeigen ungute Trends bei Abklärung und Behandlung von Rückenschmerzen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01/2014  ·  17. Januar 2014

Zwischen 1999 und 2010 sind zwar viele klinische Guidelines zum Vorgehen bei Kreuzschmerzen erschienen, befolgt werden sie offenbar nur schlecht oder gar nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Das Hirn ist kein Muskel

Die überwiegende Mehrzahl der Sportunfälle widerfährt Amateursportlern

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 24/2013  ·  18. Dezember 2013

Verletzungen passieren bei Berufsund Amateursportlern teilweise aufgrund unterschiedlicher Mechanismen und bedürfen oft auch verschiedener therapeutischer Vorgehensweisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Erklären, aufklären, immer wieder …

Resistenzgefahr zwingt zu sparsamem Antibiotikaeinsatz bei häufigen respiratorischen Infekten

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 24/2013  ·  18. Dezember 2013

Oft liegt der Nachfrage nach einem Antibiotikum bei Halsschmerzen ein ungenügendes Wissen bei den Patienten über deren Ursachen zugrunde. Will man etwas gegen die zunehmenden Antibiotikaresistenzen unternehmen, ist neben Vorkehren gegen Hospitalismus und grassierende Verabreichung an Tiere die Aufklärung der Patienten der erste Schritt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Grosser Medienwirbel um neue US-amerikanische Lipid-Guideline

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2013  ·  29. November 2013

Zu viel Medizin, zu wenig Medizin – das Thema bleibt aktuell, wie die Veröffentlichung der neuen US-amerikanischen Guideline zur Cholesterinsenkung bei Erwachsenen (1) zeigt. Diese geht neue Wege und schafft kurzerhand die bis anhin geltenden fixen Zielwerte für LDL-Cholesterin und Nicht-HDL-Cholesterin ab. Fortan sollen nicht mehr Patienten mit hohen Laborwerte behandelt werden, sondern «diejenigen Patienten, die von einer Lipidsenkung am ehesten profitieren», wie die Guideline-Autoren besonders hervorheben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie — HARNWEGSINFEKTE

Anticholinergika oder Botulinumtoxin bei Dranginkontinenz

Doppelblinde, doppelt plazebokontrollierte, randomisierte Studie bei Frauen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 12/2013  ·  29. November 2013

Zur Therapie der Dranginkontinenz kommen anticholinerge Medikamente sowie auch Botulinumtoxininjektionen in den Detrusormuskel infrage. Eine gut kontrollierte Studie hat die Therapieansätze miteinander verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk