Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Infektiologie

Borreliose und FSME in der Schweiz

Neue Zahlen zu den von Zecken übertragenen Infektionen

Von Halid Bas  ·  Pädiatrie 02/2013  ·  21. November 2013

Zeckenstiche sind in der Schweiz ein häufiger Grund für Arztbesuche. Durch Zecken übertragene Krankheiten sind demgegenüber zwar seltener, führen aber zu einer beträchtlichen Belastung des Gesundheitssystems, wie die Zahlen aus den Jahren 2008 bis 2011 zeigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue orale Antikoagulanzien in der Praxis

15-Punkte-Wegleitung der European Heart Rhythm Association (EHRA)

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2013  ·  1. November 2013

Mit den neuen oralen Antikoagulanzien (NOAC) ist eine Therapiealternative zu den Vitamin-K-Antagonisten (VKA) hinzugekommen. In der Schlaganfallprävention bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern stellen sich mit den neuen Wirkstoffen einige praktische Fragen zum Vorgehen, die eine neue internationale Guideline zu beantworten sucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Tiefe HDL-Cholesterin-Spiegel

Was ist zu tun und wie kann man das HDL erhöhen?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2013  ·  1. November 2013

Epidemiologisch ist die ungünstige Assoziation zwischen tiefen HDL-Cholesterin-Werten und erhöhter Häufigkeit kardiovaskulärer Ereignisse eindeutig. Therapeutische Interventionen zur Anhebung tiefer HDL-Cholesterin-Spiegel haben in randomisierten Studien aber nicht immer das erhoffte Ergebnis gebracht. Therapiemassnahmen sollten immer Lifestylemodifikation und ein Statin, bei ausgewählten Patienten zusammen mit einem Fibrat, umfassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Doch Dualtherapie nach TIA oder leichtem Hirninfarkt?

Studie zur frühen Sekundärprävention mit Clopidogrel plus Aspirin

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 20/2013  ·  21. Oktober 2013

Eine duale Plättchenhemmung mit Clopidogrel und Aspirin kann nach Koronarereignissen weitere ischämische Komplikationen verhüten. Bei Stroke ist die Datenlage weniger ermutigend. Möglicherweise muss eine solche Sekundärprävention nach TIA oder leichtem Hirninfarkt (minor stroke) schon sehr früh begonnen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL — VITAMINE

Zu wenig Sonne, zu wenig Vitamin D

Neue Daten aus der Schweizer Bevölkerung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 10/2013  ·  21. Oktober 2013

Wie steht es um die Vitamin-D-Versorgung in der Schweizer Bevölkerung? Eine bevölkerungsbasierte Erhebung gibt wertvolle Hinweise.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Jedem Patienten sein Betreuungspaket inklusive Allgemeinmassnahmen

Neue EULAR-Empfehlungen zum nicht pharmakologischen Management bei Hüft- und Kniearthrose

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2013  ·  7. Oktober 2013

Eine internationale Expertengruppe hat im Auftrag der European League Against Rheumatism (EULAR) Empfehlungen zum Grundmanagement bei Hüftoder Kniearthrose erarbeitet, die elf praxisbezogene Punkte umfassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — KHK

Medikamentöse Therapie bei stabiler ischämischer Herzkrankheit

Update der US-amerikanischen Guidelines

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 09/2013  ·  7. Oktober 2013

Grundpfeiler der medikamentösen antiischämischen Therapie bei stabiler ischämischer Herzkrankheit bleiben Betablocker, Kalziumantagonisten und Nitrate sowie Ranolazin, Nicorandil und Ivabradin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — KHK

Beste Kombination bei kardiovaskulärem Risiko – Statine und Fitness

Kohortenstudie zum Mortalitätsrisiko

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 09/2013  ·  7. Oktober 2013

Was leisten Statine allein, was eine verbesserte körperliche Fitness allein, und wie viel bewirkt die Kombination der beiden Parameter für das Sterberisiko?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vitamin-D-Insuffizienz schadet Mutter und Kind

Metaanalyse von Beobachtungsstudien zu Schwangerschaftsverlauf und Neugeborenen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 18/2013  ·  20. September 2013

Tiefe Vitamin-D-Spiegel während der Schwangerschaft sind mit mütterlichen Komplikationen und mit ungünstigen Geburtsvariablen assoziiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastrologie — Reflux

Wann Endoskopie bei Reflux?

Guidelines des American College of Physicians zum Vorgehen bei GERD

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 08/2013  ·  20. September 2013

Die Endoskopie wird zu Diagnose und Management der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) verbreitet eingesetzt. Die verfügbare Evidenz spricht dafür, diese Untersuchung nur bei bestimmten Indikationen vorzunehmen. Überdiagnostik bedeutet – auch in dieser klinischen Situation – höhere Kosten und unnötige Risiken ohne Verbesserung der Outcomes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk