Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP). — Allergologie/Immunologie/Pneumologie

Autoantikörper und Komplementfaktoren – Was ist beim Nachweis im Labor zu berücksichtigen

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 06/2013  ·  2. September 2013

Der primäre Mangel an gewissen Komplementfaktoren kann ebenso zu gehäuften Infektionen führen wie der ungleich häufigere primäre Antikörpermangel. Verschiedene Labormethoden beim Screening auf antinukleäre Antikörper weisen sehr unterschiedliche Spezifitäten und Sensitivitäten auf. Bei Myositiden nachweisbare Antikörper lassen Zusammenhänge mit klinisch verschiedenen Krankheitsbildern erkennen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP). — Allergologie/Immunologie/Pneumologie

Year in Review: Asthma COPD und Lugenfibrose

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 06/2013  ·  2. September 2013

Prof. Dr. Michael Tamm, Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Basel, und Prof. Dr. Thierry Rochat, Pneumologie, Hôpitaux Universitaires Genève, stellten zu wichtigen pulmonalen Krankheitsbildern neue wissenschaftliche Therapiestudien vor, die auch für Praktiker von Interesse sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Year in Review – Asthma, COPD und Lungenfibrose

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 15-16/2013  ·  26. August 2013

Prof. Dr. Michael Tamm, Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Basel, und Prof. Dr. Thierry Rochat, Pneumologie, Hôpitaux Universitaires Genève, stellten zu wichtigen pulmonalen Krankheitsbildern neue wissenschaftliche Therapiestudien vor, die auch für Praktiker von Interesse sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Myopathierisiko wird überbewertet

Diabetesrisiko unter Statinen muss in Beratung und Lifestyle-Management einfliessen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 13/2013  ·  9. Juli 2013

Mit umfassender Information der Patienten sollten Statine in der Verhütung kardiovaskulärer Erkrankungen weiterhin aggressiv zum Einsatz kommen, sagte Prof. Thomas G. Allison, Mayo Clinic, Rochester, USA.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Die Abneigung gegen Warfarin ist gross

Neue orale Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern als Alternativen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 13/2013  ·  9. Juli 2013

Die heute verfügbaren neuen oralen Antikoagulanzien bieten gegenüber den herkömmlichen VitaminK-Antagonisten dokumentierte klinische Vorteile. Nicht immer ist aber ein Wechsel sinnvoll oder gar zwingend, erklärte Prof. Bernard J. Gersh, Kardiologe an der Mayo Clinic in Rochester, USA.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medikamentöse Therapie bei stabiler ischämischer Herzkrankheit

Update der US-amerikanischen Guidelines

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 13/2013  ·  9. Juli 2013

Grundpfeiler der medikamentösen antiischämischen Therapie bei stabiler ischämischer Herzkrankheit bleiben Betablocker, Kalziumantagonisten und Nitrate sowie Ranolazin, Nicorandil und Ivabradin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Betaagonisten bei Lungenerkrankungen

LABA, Ultra-LABA, LAMA, ICS und Kombinationen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2013  ·  17. Juni 2013

Betaagonisten können die glatte Atemwegsmuskulatur über unterschiedlich lange Zeiträume zur Erschlaffung bringen. Diese Bronchodilatation steht bei COPD im Zentrum der Therapie und bildet bei Asthma einen wichtigen Therapiepfeiler. Die Entwicklung hin zu immer länger wirkenden selektiven Beta-2-Agonisten wird die Therapie bei obstruktiven Lungenerkrankungen verändern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Urologie — HARNINKONTINENZ

Anticholinergika oder Botulinumtoxin bei Dranginkontinenz

Doppelblinde, doppelt plazebokontrollierte randomisierte Studie bei Frauen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 05/2013  ·  17. Juni 2013

Zur Therapie der Dranginkontinenz kommen anticholinerge Medikamente sowie auch Botulinumtoxininjektionen in den Detrusormuskel infrage. Eine gut kontrollierte Studie hat die Therapieansätze miteinander verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

PAVK wird sicher in der Praxis zu selten diagnostiziert

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit als Zeichen einer systemischen Atherosklerose

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2013  ·  24. Mai 2013

In der Praxis wird die periphere ar- terielle Verschlusskrankheit (PAVK) oft nicht diagnostiziert. Das wäre aber sehr wichtig, da auch eine asymptomatische PAVK erhebliche prognostische Bedeutung hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rheumatoide Arthritis – Warum werden viele Patienten zu spät behandelt

Beobachtungen aus Kanada

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2013  ·  24. Mai 2013

In einer retrospektiven Kohortenstudie wurde untersucht, welcher Anteil der Patienten mit rheumatoider Arthritis innert sechs Monaten eine Therapie mit DMARD erhält, und welche Faktoren den Beginn einer spezifischen Behandlung beeinflussen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk