Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Kongressnotizen — STUDIE REFERIERT

Therapie mit Tumornekrosefaktor-alpha-Hemmern reduziert Hospitalisationen

Retrospektive Kohortenstudie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2013  ·  1. März 2013

Unter den bei rheumatischen Er- krankungen eingesetzten Biologika besteht die längste Erfahrung mit Tumornekrosefaktor-alpha-(TNF-α-) Hemmern. Dies erlaubt nun auch Aussagen über den Einfluss dieser Therapien auf Spitaleinweisungen wegen des Grundleidens oder wegen Komplikationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Alzheimer-Demenz – Rückfallrisiko nach Absetzen des Antipsychotikums

Absetzstudie bei Patienten mit Therapieansprechen unter Risperidon

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2013  ·  15. Februar 2013

In einer randomisierten Parallel- gruppenstudie wurde untersucht, wie sich bei Alzheimerpatienten mit Psychose oder Erregungszuständen, die auf eine antipsychotische Pharmakotherapie angesprochen hatten, das Zustandsbild verändert, wenn das Medikament wieder abgesetzt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Tiotropium bei schwer kontrollierbarem Asthma bronchiale

Multizenterstudien sehen für das COPD-Medikament auch Potenzial bei Asthma

Von Halid Bas und Hanspeter Anderhub  ·  Ars Medici 03/2013  ·  15. Februar 2013

Anticholinergika sind zur Therapie der Atemwegsobstruktion seit Jahrzehnten verfügbar und bei COPD Mittel der Wahl. Können sie auch bei Asthma bronchiale sinnvoll sein?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Kopfschmerzen nach Hirntrauma

Vorbestehende Kopfschmerzen und andere Komorbiditäten beeinflussen Verlauf und Prognose

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2013  ·  15. Februar 2013

Akute Kopfschmerzen nach einem Hirntrauma haben in der Regel eine gute Prognose. Chronische posttraumatische Kopfschmerzen werden oft iatrogen ausgelöst (kritik- lose Medikamentenverschreibung) und durch unfallbedingte Einbussen kompliziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Generalisierte Angststörung

Diagnostik und Therapie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2013  ·  15. Februar 2013

Die generalisierte Angststörung ist eine relativ häufige Erkrankung, die mit ausgeprägter sozialer und beruflicher Behinderung, psychischer Komorbidität und Suizidalität einhergehen kann. Oft lenken körperliche Symptome von der eigentlichen Diagnose ab und verhindern damit die richtige Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Stoffwechsel/Diabetes — DIABETES

Antidiabetika und Nierenerkrankungen

Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED)

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 01/2013  ·  15. Februar 2013

Patienten mit Diabetes tragen das Risiko einer früh einsetzenden Abnahme der Nierenfunktion. Das erfordert eine Abschätzung der Nierenfunktion mindestens einmal jährlich und gegebenenfalls Anpassungen oder Umstellungen der Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Schulterschmerzen erfordern eine sorgfältige Funktionsdiagnostik

«Nicht ohne klinische Untersuchung direkt zum MRI»

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 02/2013  ·  1. Februar 2013

Schmerzsyndrome im Schulterbereich können auf sehr unterschiedlichen Ursachen beruhen. Hinweise gibt eine genaue Funktionsdiagnostik, wobei die bekannten Tests nur eine beschränkte Sensitivität und Spezifität aufweisen. Interven- tionen müssen auf einer durch sorgfältige klinische Untersuchung gestützten Diagnose basieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antidiabetika und Nierenerkrankungen

Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED)

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 02/2013  ·  1. Februar 2013

Patienten mit Diabetes tragen das Risiko einer früh einsetzenden Abnahme der Nierenfunktion. Das erfordert eine Abschätzung der Nierenfunktion mindestens einmal jährlich und gegebenenfalls Anpassungen oder Umstellungen der Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wirksamkeit und Sicherheit der neuen oralen Antikoagulanzien

Systematischer Review und Metaanalyse der Studien bei Vorhofflimmern

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 02/2013  ·  1. Februar 2013

Die einzelnen Wirkstoffe der Gruppe der neuen oralen Antikoagulanzien waren in Zulassungsstudien den Vitamin-K-Antagonisten nicht unterlegen. Eine gepoolte Analyse hat die Überlegenheit hinsichtlich Gesamt- und vaskulärer Mortalität bei Vorhofflimmern untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Anticholinergika oder Botulinumtoxin bei Dranginkontinenz

Doppelblinde, doppelt plazebokontrollierte randomisierte Studie bei Frauen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 02/2013  ·  1. Februar 2013

Zur Therapie der Dranginkontinenz kommen anticholinerge Medikamente sowie auch Botulinumtoxininjektionen in den Detrusormuskel infrage. Eine gut kontrollierte Studie hat die Therapieansätze miteinander verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk