Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Glucosamin bei Arthrosen

Einfluss auf den Zuckerstoffwechsel nur hypothetisch

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2014  ·  26. Mai 2014

Eine Übersicht stellt die Daten zu Wirkung und Sicherheiten von Glucosaminverbindungen in der Behandlung von Arthrosen zusammen und kommt zu einer positiven Einschätzung dieser Supplemente.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — RHYTMUSSTÖRUNGEN UND ANTIKOAGULATION

Neue orale Antikoagulanzien in der Praxis

15-Punkte-Wegleitung der European Heart Rhythm Association (EHRA)

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 04/2014  ·  26. Mai 2014

Mit den neuen oralen Antikoagulanzien (NOAC) ist eine Therapiealternative zu den Vitamin-K-Antagonisten (VKA) hinzugekommen. In der Schlaganfallprävention bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern stellen sich mit den neuen Wirkstoffen einige praktische Fragen zum Vorgehen, die eine neue internationale Guideline zu beantworten sucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Einteilung und Management der chronischen Urtikaria

Zwischen Ursache und Auslösern unterscheiden

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 09/2014  ·  12. Mai 2014

Zur Einteilung der verschiedenen Formen von chronischer Urtikaria gibt es einen neuen europäischen Konsens. Bei den Entzündungsmediatoren steht Histamin vor Bradykinin und Interleukin 1 an erster Stelle. In gewissen Fällen ist der Nachweis einer autoimmunen Genese hilfreich. Das schlägt sich auch in den Behandlungsempfehlungen nieder.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Erste Langzeitdaten zu SGLT-2-Inhibitoren

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2014  ·  28. März 2014

Mit den SGLT-2-(sodium-glucose linked transporter 2-)Hemmern drängt eine neue Wirkstoffgruppe auf den begehrten Markt der Pharmakotherapeutika bei Diabetes Typ 2. Ihr Wirkprinzip ist so überraschend wie umstritten. Nun liegen für erste Vertreter der SGLT-2-Hemmer auch längerfristige Behandlungsdaten vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — ARTHROSE

Jedem Patient sein Betreuungspaket inklusive Allgemeinmassnahmen

Neue EULAR-Empfehlungen zum nicht pharmakologischen Management bei Hüft- und Kniearthrose

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 03/2014  ·  28. März 2014

Eine internationale Expertengruppe hat im Auftrag der European League Against Rheumatism (EULAR) Empfehlungen zum Grundmanagement bei Hüftoder Kniearthrose erarbeitet, die elf praxisbezogene Punkte umfassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — BIOLOGIKA

Therapie mit Tumornekrose-alpha-Hemmern reduziert Hospitalisationen

Retrospektive Kohortenstudie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 03/2014  ·  28. März 2014

Unter den bei rheumatischen Erkrankungen eingesetzten Biologika besteht die längste Erfahrung mit Tumornekrosefaktor-alpha-(TNF-α-) Hemmern. Dies erlaubt nun auch Aussagen über den Einfluss dieser Therapien auf Spitaleinweisungen wegen des Grundleidens oder wegen Komplikationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Rheumatoide Arthritis – Warum werden viele Patienten zu spät behandelt?

Beobachtungen aus Kanada

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 03/2014  ·  28. März 2014

In einer retrospektiven Kohortenstudie wurde untersucht, welcher Anteil der Patienten mit rheumatoider Arthritis innert 6 Monaten eine Therapie mit DMARD erhält und welche Faktoren den Beginn einer spezifischen Behandlung beeinflussen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hauptsache Blutdruck senken

Antihypertensive Therapie verhütet kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit und ohne Niereninsuffizienz

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2014  ·  14. März 2014

Anhand von 26 randomisierten Vergleichsstudien hat eine Metaanalyse untersucht, welche kardiovaskulären Auswirkungen eine medikamentöse Blutdrucksenkung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Blutdruck senken – aber nicht mehr ganz so tief

Neue evidenzbasierte Guideline aus den USA zum Management der Hypertonie bei Erwachsenen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2014  ·  14. März 2014

Leitlinien sind keineswegs in Stein gemeisselt, dies zeigt das Beispiel einer neuen Hypertonieguideline aus den USA, die wegen weniger strenger Therapieziele schon gleich in Kritik geriet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — ASTHMA

Tiotropium bei schwer kontrollierbarem Asthma bronchiale

Multizenterstudien sehen für das COPD-Medikament auch Potenzial bei Asthma

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 02/2014  ·  14. März 2014

Anticholinergika sind zur Therapie der Atemwegsobstruktion seit Jahrzehnten verfügbar und bei COPD Mittel der Wahl. Können sie auch bei Asthma bronchiale sinnvoll sein?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk