Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) 25. bis 27. Juni 2014 in Interlaken

Mehr lebenswerte Zeit für Patienten mit Reizblase

Beta-3-Adrenozeptorenstimulation als neuer Therapieansatz

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2014  ·  22. August 2014

Die Symptome der Reizblase haben für die Betroffenen einschneidende soziale Auswirkungen. Zu den bisherigen Antimuskarinika mit ihren bekannten Nebenwirkungen gesellt sich neu die Wirkstoffklasse der Beta3-Adrenozeptoren, die mit dem Anspruch überlegener Wirksamkeit und Verträglichkeit antreten. Ein erster Vertreter ist jetzt auch in der Schweiz verfügbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) 25. bis 27. Juni 2014 in Interlaken

Was sollen wir der betagten Frau mit Mammakarzinom anbieten?

Funktioneller Zustand, nicht Alter ist ausschlaggebend für die Therapie

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2014  ·  22. August 2014

Schon heute gibt es viele ältere Frauen mit Brustkrebs, und ihre Zahl wird weiter deutlich zunehmen. Bei betagten Mammakarzinompatientinnen stellen sich mannigfache Probleme. Dies soll aber nicht dazu führen, dass ihnen optimale Therapien vorenthalten werden. Sinnvoll sind individuell abgestimmte Anpassungen in der lokalen und systemischen Therapie, wenn Komorbiditäten und Leistungseinschränkungen dies erfordern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) 25. bis 27. Juni 2014 in Interlaken

Noch bessere Resultate für Solifenacin in Kombination mit Vibrationstherapie

Vergleichsstudie bei Patientinnen mit Reizblase

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2014  ·  22. August 2014

Eine funktionelle Physiotherapie ist bei Patientinnen mit Reizblase (overactive bladder, OAB) eine etablierte Therapie, die zudem mit einer medikamentösen Behandlung kombiniert werden kann. Als günstige Kombination erwies sich die Vibrationstherapie zusammen mit Solifenacin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Fixe Kombination von Kardiologika verbessern Adhärenz und Risikofaktorenkontrolle

Randomisierte, kontrollierte Studie in neuseeländischen Allgemeinpraxen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14-15/2014  ·  13. August 2014

Werden Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko nach heutigen Guidelineempfehlungen behandelt, kommt es schnell zu einer längeren Medikamentenliste. Helfen Fixkombinationen bei der Therapietreue?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Ranolazin verbessert Lebensqualität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und stabiler Angina pectoris

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14-15/2014  ·  13. August 2014

Patienten mit Angina pectoris und Typ-2-Diabetes stellen eine besondere therapeutische Herausforderung dar, da sie oft an einer diffuseren und ausgeprägteren Koronarerkrankung leiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Der Blutdruck ist immer in Zusammenhang mit klinischem Risiko und Organschäden zu sehen

12. Zürcher Review-Kurs in Klinischer Kardiologie «Arterial hypertension: what is new?», Zürich, 3. April 2014

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 13/2014  ·  4. Juli 2014

Mit der neuesten Ausgabe der Hypertonie-Guidelines der European Society of Hypertension (ESH) und der European Society of Cardiolgy (ESC) sind einige Akzente neu gesetzt worden, die für die alltägliche Praxis bedeutsam sind, wie Professor Barry L. Karon, Mayo Clinic, Rochester, erklärte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Indikationsstellung und Wirkstoffwahl

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 13/2014  ·  4. Juli 2014

Um sicherzustellen, dass bei der Antikoagulation für Patienten mit Vorhofflimmern der Behandlungsnutzen das Blutungsrisiko übersteigt, ist eine adäquate Patientenauswahl essenziell. Die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAC) umgehen viele Nachteile der Vitamin-K-Antagonisten, erfordern aber einige Vorsichtsmassnahmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wie überzeugend ist die Datenlage für Vitamin D?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 12/2014  ·  20. Juni 2014

Eine gross angelegte Zusammenstellung von systematischen Reviews und Metaanalysen von Beobachtungsstudien und randomisierten Studien hat die Evidenzlage für die Assoziationen zwischen Vitamin D und verschiedenen Gesundheitsfolgen untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neues zur Pneumonieprophylaxe im Alter

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2014  ·  6. Juni 2014

Zur Prävention von Pneumonien im Alter wird heute die bei Kleinkindern mit Erfolg eingesetzte konjugierte Pneumokokkenvakzine (PCV13) empfohlen. Eine grosse Studie bei Personen ab 65 Jahren lässt auf eine Wirkung auch in dieser Altersgruppe schliessen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rheumatoide Arthritis und Osteoporose: siamesische Zwillinge?

1. Symposium Osteoporose, Schmerz, Arthrose «Aktuelle Erkenntnisse – von der Diagnose zur Therapie», Pfäffikon (SZ), 20. März 2014

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2014  ·  26. Mai 2014

Für die Praxis sei es wichtig, über das erhöhte Osteoporoserisiko bei rheumatoider Arthritis Bescheid zu wissen, schon früh im Krankheitsverlauf nach dieser Konstellation zu suchen und dann eine Therapie einzuleiten, sagte Dr. med. Diana P. Frey, Leiterin OsteoporoseZentrum, Klinik für Rheumatologie, Universitätsspital Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk