Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 04/2020

7. Dezember 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zwischen Vorsicht und Nachsicht

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege
Die meisten Kollegen gehen mit der Gefahr durch Corona relativ locker um. In den Praxen bleibt ja auch gar nichts anderes übrig als weiterarbeiten, Hygienekonzepte erklären und durchsetzen, Ängstliche beruhigen, Sorglose ermahnen und sich selber schützen. Viele der Älteren – erst recht die längst pensionierten – haben schon so viel Kurioses erlebt, so manchen Grippewinter und so viele infektiöse Patienten überstanden, dass Corona sie nicht aus der Ruhe bringt.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis Impressum

Zum Artikel als PDF

Thema

Unfälle bei älteren Patienten – Sturzgefahren beachten!

Von Alexander M. Keppler, Carl Neuerburg und Christian Kammerlander

Verletzungen älterer und hochbetagterMenschen beschäftigen heutzutage die Unfallchirurgen in besonderem Masse. Als Ursache dominieren dabei Stürze, denen eine ganze Reihe möglicher Ursachen zugrunde liegen. Um langwierige Folgen zu verhindern, ist auch der Hausarzt gefragt, nicht nur in der postoperativen Nachbetreuung, sondern auch bei der Aufdeckung von Risikofaktoren.

Zum Artikel als PDF

Thema

So fördert man die Knochendichte

Osteoporose

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch das Risiko, eine osteoporosebedingte Fraktur zu erleiden. Am FOMF-WebUp Gynäkologie erläuterte Prof. Andreas Günthert, welchen Stellenwert präventive Massnahmen und Medikamente in diesem Zusammenhang haben.

Zum Artikel als PDF

Thema

Sequenzielle Therapie – Was für wen und wann

Osteoporose

Von Renate Bonifer

Die bis anhin verbreiteten langjährigen Osteoporosetherapien mit derselben Substanz dürften künftig zunehmend von sequenziellen Therapien abgelöst werden. Welche Abfolgen in diesem Zusammenhang sinnvoll und nützlich sind, erläuterte Prof. Christian Meier an einem Webinar von Rheuma Schweiz. Auch auf spezielle Situationen wie die Osteoporosebehandlung bei Niereninsuffizienz und das Vorgehen bei Zahnextraktionen unter antiresorptiver Therapie wurde eingegangen.

Zum Artikel als PDF

Thema

Weniger Knochenbrüche bei postmenopausalen Frauen

Neu: Romosozumab bei manifester Osteoporose

Von Claudia Reinke

Für die Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Frakturrisiko steht mit dem monoklonalen Antikörper Romosozumab in Kürze (Ende 2020) auch in der Schweiz eine Substanz mit neuem Behandlungsansatz zur Verfügung. Der Wirkstoff wird einmal pro Monat subkutan injiziert; die Therapiedauer liegt bei maximal 12 Monaten.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wie und wann wirkt Cannabis

Chronische Schmerzen

Von Matthias Karst

Das Endocannabinoidsystem (ECS) kontrolliert eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen. Ein suboptimaler Tonus des ECS in bestimmten Regionen des Nervensystems wird mit Störungen assoziiert, die auch mit Schmerzen verbunden sind. Über die exogene Zufuhr von Cannabinoiden können Schmerz- und Entzündungsvorgänge moduliert werden. Studien zeigten bei verschiedenen chronischen Schmerzen geringe bis mässige, in Einzelfällen grosse schmerzlindernde Effekte. Personen mit chronischen neuropathischen Schmerzen und Stresssymptomen scheinen besonders zu profitieren.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Cannabisarzneimittel – Die Rechtslage in der Schweiz

Von Claudia Reinke

Cannabis gilt in der Schweiz bis heute noch als verbotenes Betäubungsmittel und ist entsprechend einem «umfassenden Verkehrsverbot» unterstellt (1). Einem im Juni 2020 vom Bundesamt für Gesundheit BAG veröffentlichten Faktenblatt (2, 3) zufolge gibt es jetzt Bestrebungen, dies für medizinisch verwendetes Cannabis zu ändern.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neurologische Begleitsymptome können nach akuter COVID-19-Erkrankung persistieren

Neuro-COVID

Von Claudia Reinke

Riech- und Geschmacksstörungen sind nicht die einzigen für COVID-19 charakteristischen neurologischen Symptome. Zahlreiche Studien haben inzwischen gezeigt, dass SARS-CoV-2 auch das Gehirn befallen und zerebrovaskuläre Komplikationen bis hin zu schweren Schlaganfällen auslösen kann. In einigen Fällen halten die neurologischen Symptome und Ausfälle auch nach Abklingen der akuten Erkrankung an.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Kann die intestinale Mikrobiota pathogene Keime in Schach halten?

Multiresistente Bakterien:

Von Ralph Hausmann

Antibiotika gelten wegen der zunehmenden Resistenzentwicklungen nicht mehr als die «Wunderwaffe» zur Bekämpfung von Infektionen. Demzufolge wird nach Alternativen gesucht. Hier kommen die Darmmikroben ins Spiel, mit deren Hilfe präventive Strategien gegen Antibiotikaresistenzen entwickelt werden können.

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Gesunder Lebensstil schützt vor Hüftfrakturen

Weniger Rauchen, weniger Alkoholexzesse

Von Claudia Reinke

Wie eine aktuell in JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie (1) berichtet, führt der Verzicht auf Rauchen und exzessiven Alkoholgenuss zu einem deutlichen Rückgang von Hüftfrakturen bei älteren Personen.

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Kreuzblütler-Gemüse schützen auch vor Gefässerkrankungen

Blumenkohl, Rosenkohl, Broccoli & Co

Von Claudia Reinke

Nachdem sie in früheren Untersuchungen gezeigt hatten, dass der regelmässige Verzehr von Kohlgemüse wie Blumenkohl, Rosenkohl oder Brokkoli mit einer verringerten Dicke der Karotis-Intima-Media einhergeht, wollten die australischen Wissenschaftler um Laureen C. Blekkenhorst von der Edith Cowan University in West-Australien als nächstes wissen, inwieweit sich diese Ergebnisse auch auf andere Gefässerkrankungen übertragen lassen.

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Präoperatives Gehirntraining schützt vor Delir nach OP

The Neurobics Trial

Von Claudia Reinke

Wissenschaftlern um die Assistenzprofessorin Michelle Humeidan vom Wexner Medical Center der Universität Ohio gelang der Nachweis, dass ein mehrstündiges Gehirntraining vor operativen Eingriffen das Risiko eines postoperativen Delirs bei älteren Patienten reduzieren kann.

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Sauerstoffmangel im Primärtumor triggert Metastasenbildung

Krebsforschung

Von Claudia Reinke

Wenn sich einzelne Zellen oder kleinere Zellverbände vom Primärtumor ablösen, gelangen sie mit dem Blutsstrom in andere Körperregionen und bilden dort neue Tumore. Was triggert jedoch dieses Ablösen und «Auswandern» der Zellcluster? Schweizer Wissenschafter der Universität Basel (Departement Biomedizin) sind dieser Frage nachgegangen und haben Erstaunliches entdeckt.

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

doXmart-Angebote

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXquiz

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXkultur – Ein kurtzweilig lesen von Dyl

Till Eulenspiegel war ein Gassenphilosoph, kein Narr!

Von Heini Hofmann

Im Spätmittelalter zog Till Eulenspiegel durch die Lande, nicht als Narr, sondern als Schalk und Gassenphilosoph. Er gab sich naiv, war jedoch gerissen, spielte anderen derbe Streiche und hielt ihnen den Spiegel vor. Sein Ghostwriter machte ihn vor 500 Jahren unsterblich.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zwischen Vorsicht und Nachsicht

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis Impressum

Thema

  • Unfälle bei älteren Patienten – Sturzgefahren beachten!
  • So fördert man die Knochendichte
  • Sequenzielle Therapie – Was für wen und wann
  • Weniger Knochenbrüche bei postmenopausalen Frauen

Fortbildung

  • Wie und wann wirkt Cannabis
  • Cannabisarzneimittel – Die Rechtslage in der Schweiz
  • Neurologische Begleitsymptome können nach akuter COVID-19-Erkrankung persistieren
  • Kann die intestinale Mikrobiota pathogene Keime in Schach halten?

Medizin im Fokus

  • Gesunder Lebensstil schützt vor Hüftfrakturen
  • Kreuzblütler-Gemüse schützen auch vor Gefässerkrankungen
  • Präoperatives Gehirntraining schützt vor Delir nach OP
  • Sauerstoffmangel im Primärtumor triggert Metastasenbildung

Die doXmart-Angebote

  • doXmart-Angebote

Rubriken

  • doXquiz
  • doXkultur - Ein kurtzweilig lesen von Dyl

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk