Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 01/2021

16. April 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Der Bäcker, seine Mutter, das BAG und … viel Gelassenheit

Von Richard Altorfer

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege
Die Mutter des Bäckers sah das Jahr 20/21 nicht so dramatisch wie ihr Sohn, der sich aufregte, dass man von ihm verlangte, seine Mitarbeiter vor dem Gang zur Arbeit auf Corona testen zu lassen. Arbeitsbeginn seiner Mitarbeiter sei um drei Uhr morgens, die Verkäuferin stehe um fünf Uhr früh im Laden, um gegen halb sechs die ersten Kunden zu bedienen. Wo sich seine Leute denn testen lassen sollten, mitten in der Nacht, fragte er. Aber das sei ja nur eines von tausend Beispielen, die zeigten, mit wie wenig Ahnung vom realen Leben die Behörden und Politiker ihre Verordnungen und Erlasse ausarbeiteten.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Thema

Biologika versus Biosimilars – wie die Psyche bremst

Vergleichbar aber nicht gleich

Von Claudia Reinke

Biologika sind hochkomplexe, in lebenden Mikroorganismen hergestellte Medikamente, die sich seit ihrer ersten Zulassung vor zwanzig Jahren in unterschiedlichen Anwendungsbereichen als hochwirksame Therapeutika erwiesen haben. Seit dem Patentablauf verschiedener Biologika haben sich mit Biosimilars Nachahmerprodukte etabliert, die über eine den Referenzprodukten vergleichbare Wirksamkeit und Sicherheit verfügen, aber deutlich kostengünstiger sind. Ihre Beliebtheit hält sich allerdings in Grenzen. Wir sprachen mit dem Gastroenterologen Professor Dr. med. Ste-
phan Vavricka, Zentrum für Hepatologieund Gastroenterologie AG, Zürich, über den Stellenwert von Biosimilars, ihr tatsächliches Einsparpotenzial und die psychologischen Hürden, die dem breiten Einsatz dieser Nachahmerprodukte gelegentlich im Wege stehen.

Zum Artikel als PDF

Thema

Umstellung auf Biosimilars – Gute Aufklärung erhöht Therapieerfolg

Von Christine Mücke

Vor mehr als 20 Jahren haben Biologika Einzug in die Medizin gehalten, und etwas mehr als 10 Jahre später gab es ein erstes Biosimilar, wie die mittlerweile etablierten Nachahmerprodukte genannt werden. Am Beispiel von Amgevita® zeigte Dr. Thomas Langenegger, Baar, die Anforderungen auf, die bei der Zulassung an ein Biosimilar gestellt werden.

Zum Artikel als PDF

Thema

CED-Therapie – Welches Biologikum für welchen Patienten

Von Klaus Duffner

Welches Biologikum ist am wirksamsten und sichersten für meinen Patienten? Am Jahrestreffen der Europäischen Crohn- und Colitis-Organisation (ECCO) in Wien wurde eine ganze Reihe von Vergleichsstudien vorgestellt, die nicht nur die Effektivität und die Sicherheit, sondern auch die Lebensqualität und die Gewichtszunahme bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen miteinander verglichen. Zwar handelte es sich in den meisten Fällen um retrospektive Analysen, trotzdem offenbarten auch sie manch überraschendes Ergebnis.

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Eisen-Therapie bewirkt signifikante Abnahme von Rehospitalisierungen bei Patienten mit akuter Herzinsuffizienz und Eisenmangel

AFFIRM-AHF-Studie

Von Claudia Reinke

Bei 80 Prozent der Patienten mit akuter Herzinsuffizienz lässt sich ein Eisenmangel nachweisen, der oft mit einer schlechten Prognose einhergeht:
Abnehmende Lebensqualität, hohes Risiko für wiederholte Spitaleinweisungen und steigende Mortalität, und zwar unabhängig davon, ob eine Anämie besteht oder nicht. Eine intravenöse Behandlung mit Eisencarboxymaltose kann hier Abhilfe schaffen, wie Ergebnisse der AFFIRM-AHF-Studie kürzlich zeigten.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Dysphagie – Wenn Schlucken zum Problem wird

Von Christina Rohlfes und Jens D. Rollnik

Schlucken ist ein natürlicher Vorgang, der mehr oder weniger bewusst und jeden Tag über tausendmal abläuft. Solange es dabei keine Einschränkungen gibt, machen wir uns kaum Gedanken darüber. Bis sich das Schlucken zu einem spürbaren Problem auswächst. Dysphagien im Erwachsenenalter werden dennoch häufig unterschätzt, obwohl sie starke Auswirkungen auf Nahrungsaufnahme, Stimme und Atmung des Patienten haben können.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Für die Grossistin lohnt sich eine Pandemie nicht

Interview mit Christoph Metzler, Leiter Markt bei Galexis

Von Richard Altorfer

Die Coronakrise – man darf die Situation mit guten Gründen so benennen – begleitet uns seit einem Jahr. Wir waren und sind als Privatpersonen, manche als Risikopatienten oder als praktizierende Ärzte mannigfaltig davon betroffen. Wie aber hat eine Grossistin die Krise erlebt? Eigentlich müsste sie vor uns von den kommenden Problemen gewusst und ganz besonders hektische Zeiten durchlebt haben. Wir haben Christoph Metzler, Leiter Markt bei Galexis, dazu befragt.

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

doXmart-Angebote

Zum Artikel als PDF

Partner-News

Galexis in Bewegung

Ihre Partnerin für Pharmazeutika, Medizintechnik und Verbrauchsmaterial

Von Marisa Biferi

Galexis, die führende Medikamenten-Grossistin in der Schweiz, setzt sich neue Ziele: Bis 2025 will das Unternehmen den Ärzten nicht nur auf dem Pharmasektor, sondern auch in allen Bereichen der Medizintechnik, seien es Praxiseinrichtungen, Laborbedarf oder Verbrauchsmaterial, ein zukunftsorientiertes Angebot bieten. Marisa Biferi, Leiterin Marketing Ärzte bei Galexis, gibt Auskunft.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXquiz

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXhistory – Fahret in Frieden! – Velosolex – ein Phönix aus der Asche

Von Heini Hofmann

Beim heutigen Velo- und E-Bike-Boom geht vergessen, dass der Weg zum selbstfahrenden Velo lang war. Als Sternstunde erwies sich in der Not der Kriegszeit die Erfindung des bis heute beliebten Kultzweirades Velosolex. Diese Aschenputtel-Story gilt jetzt noch als ein Musterbeispiel weitsichtiger Unternehmensstrategie.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Der Bäcker, seine Mutter, das BAG und … viel Gelassenheit

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Thema

  • Biologika versus Biosimilars – wie die Psyche bremst
  • Umstellung auf Biosimilars – Gute Aufklärung erhöht Therapieerfolg
  • CED-Therapie – Welches Biologikum für welchen Patienten

Medizin im Fokus

  • Eisen-Therapie bewirkt signifikante Abnahme von Rehospitalisierungen bei Patienten mit akuter Herzinsuffizienz und Eisenmangel

Fortbildung

  • Dysphagie – Wenn Schlucken zum Problem wird

Interview

  • Für die Grossistin lohnt sich eine Pandemie nicht

Die doXmart-Angebote

  • doXmart-Angebote

Partner-News

  • Galexis in Bewegung

Rubriken

  • doXquiz
  • doXhistory - Fahret in Frieden! – Velosolex – ein Phönix aus der Asche

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk