Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2005

26. September 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Fortschritte in der Gynäkologischen Onkologie

Von Daniel Fink

Ovarial-, Endometrium- und Zervixkarzinom bilden die drei häufigsten genitalen Karzinome der Frau. Erfreulicherweise sind – vor allem in den letzten fünf Jahren – einige Fortschritte in der Therapie bei diesen drei Krankheitsbildern zu vermelden: Neue therapie- und prognoserevelante Erkenntnisse haben neue Sichtweisen und auch Hoffnungen geschaffen.

Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Gynäkologische Tumoren

Das frühe und das fortgeschrittene Ovarialkarzinom

Aktuelle Therapiestrategien

Von Daniel Fink

Etwa jede 70. Frau erkrankt an einem Ovarialkarzinom, wobei das Ovarialkarzinom das gynäkologische Karzinom mit der höchsten Mortalität ist. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Erkrankung liegt bei knapp 60 Jahren. Eckpfeiler des Therapiekonzeptes bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom sind die Primäroperation mit radikalem Tumordebulking, die postoperative Chemotherapie sowie Massnahmen zur Erhaltung der Lebensqualität. Eine vollständige Entfernung allen Tumorgewebes schafft die Voraussetzung für einen optimalen Wirkungsgrad der Chemotherapie.

Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Gynäkologische Tumoren

Das Endometriumkarzinom

Häufigkeit, Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie

Von Mathias K. Fehr

Das Endometriumkarzinom ist ein heterogener Tumor: Klinisch, histologisch und pathogenetisch ist das klassische, endometrioide Karzinom (Typ 1) mit guter Prognose vom aggressiven histologischen Typ 2 mit ernster Prognose und früher Metastasierung zu unterscheiden. Die folgende Übersicht beschreibt insbesondere detailliert die diagnostischen und therapeutischen Strategien in den verschiedenen Situationen.

Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Gynäkologische Tumoren

Das Zervixkarzinom

Epidemiologie, Prävention, Diagnostik, Therapie

Von Matthias Streich

Das invasive Zervixkarzinom belegt in der weltweiten Todesursachenstatistik der gynäkologischen Malignome Rang eins mit jährlich zirka einer halben Milion Neudiagnosen und einer Mortalität von über 60 Prozent, wobei vor allem Patientinnen in Entwicklungsländern ohne Screening betroffen sind. In westlichen Ländern sind Inzidenz und Mortalität deutlich tiefer. Bei uns hatten die meisten betroffenen Frauen keine regelmässige Vorsorgeuntersuchung.

Zum Artikel als PDF

Kongressbericht

ASCO 2005: News zum Mammakarzinom

41. Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology

Von Christoph Rochlitz

Jedes Jahr benennen Mitglieder der ASCO (American Society of Clinical Oncology) inoffiziell einen «Tumour of the Year». Dabei handelt es sich um die maligne Erkrankung, für die im vorangegangenen Jahr die grössten Fortschritte erzielt und beim ASCO-Meeting präsentiert werden konnten. Auf dem weltweit grössten Krebskongress mit mehr als 25000 Teilnehmern, dieses Jahr in Orlando/Florida, ist dieser Titel 2005 ganz eindeutig an den Brustkrebs gegangen.

Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Lymphome und CLL

Deutlich bessere Prognose mit Rituximab

Von Claudia Reinke

Die Verfügbarkeit von Rituximab (MabThera ) hat die Therapie der Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) in vielfacher Hinsicht revolutioniert. Sowohl beim grosszelligen aggressiven als auch beim indolenten follikulären NHL haben sich Rituximabhaltige Schemata gegenüber der alleinigen Chemotherapie als hochwirksam erwiesen. Bei Patienten, die auf diese Therapie ansprechen, bessern sich die prognostischen Aussichten deutlich: Das ereignisfreie Überleben sowie die Gesamtüberlebenszeit verlängern sich signifikant. Erste Studiendaten lassen ähnliche Behandlungserfolge auch bei chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) erkennen.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Radon fordert jährlich 240 Lungenkrebstote

Ein starker, bisher wenig beachteter Risikofaktor in der Schweiz

Von Sandor Horvath

Im Jahr 2002 starben in der Schweiz 114 Menschen an den Folgen von Aids. Radon verursacht hingegen jedes Jahr etwa 240 Todesfälle. Damit sterben an Radon-bedingtem Lungenkrebs etwa gleich viele Menschen wie an Hautkrebs (250 Todesfälle) und alkoholischer Leberzirrhose (197 Todesfälle pro Jahr [1]). Trotzdem ist das Radon-bedingte Gesundheitsrisiko in der Schweiz weit gehend unbekannt; Präventionsmassnahmen werden kaum je ergriffen – obwohl diese ganz einfach wären.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Fortschritte in der Gynäkologischen Onkologie

Im Fokus: Gynäkologische Tumoren

  • Das frühe und das fortgeschrittene Ovarialkarzinom
  • Das Endometriumkarzinom
  • Das Zervixkarzinom

Kongressbericht

  • ASCO 2005: News zum Mammakarzinom

Neue Therapien

  • Lymphome und CLL

Update

  • Radon fordert jährlich 240 Lungenkrebstote

Die Patientenseite

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk