Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Borchard-Tuch

MEDIZIN — Fortbildung

Allergische Rhinitis bei Kindern

Eine Übersicht der therapeutischen Optionen

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 18/2014  ·  28. Oktober 2014

Die allergische Rhinitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Mithilfe moderner Diagnose- und Therapieverfahren sollte das erkrankte Kind ohne Einschränkung ein normales Leben führen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) - 11. bis 13. Juni 2014 in Interlaken

Balanceakt zwischen Blutung und Embolie

Antikoagulation bei Blutungsanamnese im Gastrointestinaltrakt

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  CongressSelection 10/2014  ·  28. Oktober 2014

Die obere gastrointestinale Blutung stellt die häufigste Notfallsituation in der Gastroenterologie dar. Haben Patienten unter einer antithrombotischen Therapie eine schwere gastrointestinale Blutung erlitten, steht der Arzt vor einer schwierigen Entscheidung – insbesondere dann, wenn das Thromboserisiko hoch ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Metastasiertes Prostatakarzinom – länger überleben dank früherer Chemo- plus Hormontherapie

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 16/2014  ·  22. August 2014

Eine Chemotherapie mit Docetaxel zu Beginn einer Hormonbehandlung führt zu einer Verlängerung der Lebenszeit um mehr als 13 Monate bei Männern mit hormonsensitivem metastasiertem Prostatakarzinom. Dies berichtete Dr. Christopher Sweeney an der 50. Jahrestagung der US-amerikanischen Onkologen (ASCO).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Urologie — Benigne Prostatahyperplasie

Benigne Prostatahyperplasie

Chancen und Grenzen der medikamentösen Therapie

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici Dossier 05/2013  ·  17. Juni 2013

Männer sprechen nicht ohne Weiteres über LUTS (lower urinary tract symptoms) als Folge einer BPH. Auch dann nicht, wenn das Problem immer mehr Bereiche im Alltag tangiert und die Lebensqualität spürbar abnimmt. Doch auch Ärzte
tendieren offenbar dazu, eher einen Bogen um dieses heikle Thema zu machen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Urologie — Aging Male

Aging Male

Testosteronersatztherapie und Prostatakarzinom

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici Dossier 05/2013  ·  17. Juni 2013

Im Alterungsprozess des Mannes spielen zwei Erkrankungen eine wichtige Rolle: der Hypogonadismus und das Prostatakarzinom. Die Testosteronersatztherapie (TRT) beseitigt wirksam die meisten Androgenmangelsymptome und wird beim Hypogonadismus empfohlen. Hierbei wird eine regelmässige Kontrolle empfohlen. Nach der gegenwärtigen Datenlage gibt es aber keine Hinweise dafür, dass eine TRT das Risiko für ein Prostatakarzinom erhöht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Urologie — Aging Male

Erektile Dysfunktion

Vorbote und Spätkomplikation

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici Dossier 05/2013  ·  17. Juni 2013

Die erektile Funktion ist für die Lebensqualität und Lebensfreude eines Mannes entscheidend. Der Prophylaxe einer erektilen Dysfunktion (ED) kommt eine hohe Bedeutung zu – insbesondere dann, wenn die ED in Zusammenhang mit kardiovaskulären Risikofaktoren steht. Eine kausale Therapie der ED ist nicht immer möglich. Die symptomatische Therapie mit 5-Phosphodiesterasehemmern hat dann die besten Erfolgsaussichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie — COPD

COPD – die unterschätzte Gefahr

Hinweise zum Management

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici Dossier 02/2013  ·  18. März 2013

Die COPD belegt heute Platz 4 der Todesursachenstatistik. Eine kau- sale Behandlung gibt es bis anhin nicht, jedoch ist eine Verzögerung des Krankheitsverlaufs zu erreichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Stoffwechsel/Diabetes — SCHILDDRÜSE

Schilddrüsenerkrankungen

Optimale Therapie bringt Stoffwechsel ins Lot

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici Dossier 01/2013  ·  15. Februar 2013

Jeder dritte Erwachsene hat eine Schilddrüsenerkrankung, ohne dies zu wissen. Dabei sind Schilddrüsenerkrankungen fast immer sicher zu diagnostizieren und in der Regel gut zu therapieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHILDDRÜSE

Schilddrüsenerkrankungen

Optimale Therapie bringt Stoffwechsel ins Lot

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici Dossier 08-09/2012  ·  8. Oktober 2012

Jeder dritte Erwachsene hat eine Schilddrüsenerkrankung, ohne dies zu wissen. Dabei sind Schilddrüsenerkrankungen fast immer sicher zu diagnostizieren und in der Regel gut zu therapieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Benigne Prostatahyperplasie

Chancen und Grenzen der medikamentösen Therapie

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 18/2012  ·  26. September 2012

Männer sprechen nicht ohne Weiteres über LUTS (lower urinary tract symptoms) als Folge einer BPH. Auch dann nicht, wenn das Problem immer mehr Bereiche im Alltag tangiert und die Lebensqualität spürbar abnimmt. Doch auch Ärzte tendieren offenbar dazu, eher einen Bogen um dieses heikle Thema zu machen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk