Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Borchard-Tuch

Infektion

Orales Immunstimulans für die wirksame Prophylaxe

Rezidivierende Harnwegsinfektionen

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici Dossier 06/2012  ·  6. Juli 2012

Überwiegend junge, aber auch postmenopausale Frauen sind von rezidivierenden unteren Harnwegsinfektionen betroffen, die einer Langzeitprophylaxe bedürfen. Die antibiotische Prophylaxe ist oftmals mit Nebenwirkungen verbunden; ein noch grösseres Problem sind zunehmende multiresistente, uropathogene, gramnegative Keime. Alternative Strategien zur antibiotischen Prophylaxe sind erforderlich. Die orale Immunstimulation mit einem Bakterienlysat (Uro-Vaxom®) ist von zentraler Bedeutung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Malignes Melanom

Licht am Ende des Tunnels?

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 09/2012  ·  28. Juni 2012

Rund 1700 Menschen erkranken jedes Jahr in der Schweiz neu an einem malignen Melanom. Das maligne Melanom ist weltweit der Tumor mit der am schnellsten zunehmenden Inzidenz. Wird die gefährliche Erkrankung nicht ausreichend therapiert, führt sie auch heute noch zum Tod. Doch neue Therapieoptionen geben Anlass zur Hoffnung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2012 - Paris

Aging Male

Testosteronersatztherapie und Prostatakarzinom

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  CongressSelection 03/2012  ·  4. Mai 2012

Im Alterungsprozess des Mannes spielen zwei Erkrankungen eine wichtige Rolle: der Hypogonadismus und das Prostatakarzinom. Die Testosteronersatztherapie (TRT) beseitigt wirksam die meisten Androgenmangelsymptome und wird beim Hypogonadismus empfohlen. Hierbei wird eine regelmässige Kontrolle empfohlen. Nach der gegenwärtigen Datenlage gibt es aber keine Hinweise dafür, dass eine TRT das Risiko für ein Prostatakarzinom erhöht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2012 - Paris

Erektile Dysfunktion

Vorbote und Spätkomplikation

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  CongressSelection 03/2012  ·  4. Mai 2012

Die erektile Funktion ist für die Lebensqualität und Lebensfreude eines Mannes entscheidend. Der Prophylaxe einer erektilen Dysfunktion (ED) kommt eine hohe Bedeutung zu – insbesondere dann, wenn die ED in Zusammenhang mit kardiovaskulären Risikofaktoren steht. Eine kausale Therapie der ED ist nicht immer möglich. Die symptomatische Therapie mit 5-Phosphodiesterasehemmern hat dann die besten Erfolgsaussichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2012 - Paris

Fortgeschrittenes Prostatakarzinom

Denosumab: optimales Management skelettbezogener Ereignisse

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  CongressSelection 03/2012  ·  4. Mai 2012

Der Knochen ist beim Prostatakarzi- nom der Ort, an dem sich die meisten Metastasen finden – mit Inzidenzraten von bis zu 75 Prozent. Skelettbezogene Ereignisse führen zu einer deutlichen Minderung der Lebensqualität. Unter der Therapie mit Denosumab kam es zu einer Verlängerung der Zeit bis zum Auftreten von Knochenmetastasen. Ausserdem bewirkte Denosumab eine signifikante Prävention skelettbezogener Ereignisse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2012 - Paris

Kastrationsresistentes Prostatakarzinom

Abirateronacetat: neuer hochwirksamer Androgensynthesehemmer

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  CongressSelection 03/2012  ·  4. Mai 2012

Abirateronacetat stellt eine wichtige Option in der Zweitlinientherapie des metastasierenden kastrationsresistenten Prostatakarzinoms dar (mCRPC). Durch Senkung des Testosteronspiegels auf nicht nachweisbare Werte kommt es zu einer signifikanten Verlängerung der Überlebenszeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2012 - Paris

Prostatakarzinom

Individualisierte Diagnostik und Therapie gefordert

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  CongressSelection 03/2012  ·  4. Mai 2012

Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes – auch in der Schweiz. Auf dem Gebiet der Diagnostik besteht nach wie vor Optimierungsbedarf. Hoffnung liegt in der Biomarkerdiagnostik, welche die Diagnostik mittels Prostata-spezifischen Antigens (PSA) in Zukunft ersetzen könnte. Mit Cabazitaxel (Jevtana®) steht ein neues Taxan zur Therapie des metastasierenden kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Keratoconjunctivitis sicca

Wie ein Korn im Auge

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 07/2012  ·  17. April 2012

Das trockene Auge stellt für den Arzt eine besondere Herausforderung dar. Eine völlige Ausheilung ist zumeist nicht möglich. Gemeinsam mit dem Patienten muss eine Therapie festgelegt werden, die die Symptome weitgehend bessert und den Patienten möglichst wenig einschränkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Glaukom

Die Erblindung aufhalten

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 07/2012  ·  17. April 2012

Das Glaukom zählt zu den häufigsten Erblindungsursachen. Etwa 70 Millionen Menschen sind weltweit betroffen. Allein in der Schweiz leiden rund 2,5 Prozent aller über 40-Jährigen an einem Glaukom. Um eine Erblindung zu verhindern, muss ein Glaukom rechtzeitig erkannt und wirksam behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schilddrüsenerkrankungen

Optimale Therapie bringt Stoffwechsel ins Lot

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 06/2012  ·  12. April 2012

Jeder dritte Erwachsene hat eine Schilddrüsenerkrankung, ohne dies zu wissen. Dabei sind Schilddrüsenerkrankungen fast immer sicher zu diagnostizieren und in der Regel gut zu therapieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk