Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Borchard-Tuch

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Intranasale Steroide bei chronischer Rhinosinusitis

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 13/2016  ·  1. Juli 2016

Die chronische Rhinosinusitis ist eine häufige Erkrankung. Eine wichtige therapeutische Option ist ein intranasales Steroid. In einem Review der Cochrane Collaboration wurden Wirksamkeit und Sicherheit von Fluticason, Beclomethason und Mometason untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Harnwegsinfekte bei älteren Männern

Aktuelle Empfehlungen zum Antibiotikaeinsatz

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 12/2016  ·  17. Juni 2016

Harnwegsinfektionen nehmen bei Männern in höherem Lebensalter deutlich zu. Anatomische Veränderungen im Urogenitalbereich erhöhen die Infektanfälligkeit. Zunächst muss der Ort der Infektion bestimmt werden. Basierend auf einer Urinkultur kann dann eine antimikrobielle Behandlung erfolgen. Bei chronisch-rezidivierenden Infektionen ist eine Langzeittherapie erforderlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zöliakie und nicht zöliakiebedingte Glutensensitivität

Symptomatik, Diagnostik und Diätempfehlungen

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 10/2016  ·  20. Mai 2016

Etwa ein Prozent der Bevölkerung ist von einer Zöliakie betroffen. Diese ist von einer Glutensensitivität abzugrenzen. Bei letzterer finden sich nicht die immunologischen Reaktionen wie bei der Zöliakie. Ist der HLA-DQ2/DQ8-Test negativ, kann eine Zöliakie ausgeschlossen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Impfung schützt Ältere vor Gürtelrose

Literatur-Review bescheinigt Herpes-zoster-Impfstoffen gute Wirksamkeit und Verträglichkeit

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 10/2016  ·  20. Mai 2016

Von Herpes zoster sind ältere Menschen besonders häufig betroffen. In einem Review der Cochrane Colloboration wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit der Zosterimpfung bei über 60-Jährigen geprüft. In die Untersuchung ging auch ein neuer Impfstoff mit ein, welcher zurzeit noch nicht für den klinischen Gebrauch verfügbar ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

HERZINSUFFIZIENZ

Neuer dualer Wirkstoff zur Therapie der Herzinsuffizienz

Geringere Mortalität und weniger Hospitalisierungen unter Sacubitril-Valsartan

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici Dossier 05/2016  ·  20. Mai 2016

Eine Analyse der PARADIGM-HF-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Sacubitril-Valsartan die Mortalität oder die Anzahl stationärer Aufnahmen aufgrund von Herzinsuffizienz im Vergleich zu Enalapril um 20 Prozent senken kann. Über einen längeren Behandlungszeitraum erwies sich die Kosteneffektivität von Sacubitril-Valsartan als günstig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ANTIKOAGULATION UND VORHOFFLIMMERN

Vorhofflimmern – Monitoring bei Patienten mit neuen Antikoagulanzien

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici Dossier 05/2016  ·  20. Mai 2016

Die Therapie mit neuen oralen direkten Antikoagulanzien muss kontinuierlich überwacht werden. Hierbei ist ein besonderes Augenmerk auf die Adhärenz des Patienten, auf die Kreatinin-Clearance und auf Wechselwirkungen mit anderen eingenommenen Medikamenten zu richten. Kanadische Wissenschaftler entwickelten eine Checkliste, welche den Arzt bei der Verlaufskontrolle unterstützt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Geringes Hypoglykämierisiko mit neuem Insulin glargin

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 08/2016  ·  22. April 2016

Eine Metaanalyse der EDITION-Studien 1 bis 3 kommt zu dem Ergebnis, dass die Behandlung mit Insulin glargin U300 bei Typ-2-Diabetikern den Blutzucker ähnlich gut einstellt wie Insulin glargin U100. Die Zahl nächtlicher oder schwerer Hypoglykämien ist jedoch erheblich geringer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hypothyreosetherapie während und nach der Schwangerschaft

Wann Levothyroxin geben und wann absetzen?

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 07/2016  ·  8. April 2016

Während einer Schwangerschaft muss die Schilddrüse die Hormonproduktion um etwa 50 Prozent steigern, um einen euthyreoten Status zu erhalten. Daher stellt die Schwangerschaft ein Risiko für das Auftreten einer Hypothyreose dar, welche postpartal bestehen bleiben kann. Für eine optimale Therapie müssen verschiedene Hypothyreoseformen unterschieden werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlung bei Obstipation – ein Update

Bisacodyl, Lubiproston, Linaclotid und andere Laxanzien

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 06/2016  ·  24. März 2016

Unter einer chronischen Obstipation leiden weltweit 12 Prozent der Bevölkerung. Eine hohe Wirksamkeit zeigten stimulierende, neue sekretagog wirkende Laxanzien und periphere µ-Opioid-Rezeptor-Antagonisten. Bei der Wahl des geeigneten Verfahrens sollten neben der Art der Obstipation auch die Kosten berücksichtigt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Neuer dualer Wirkstoff zur Therapie der Herzinsuffizienz

Geringere Mortalität und weniger Hospitalisierungen unter Sacubitril-Valsartan

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 05/2016  ·  11. März 2016

Eine Analyse der PARADIGM-HF-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Sacubitril-Valsartan die Mortalität oder die Anzahl stationärer Aufnahmen aufgrund von Herzinsuffizienz im Vergleich zu Enalapril um 20 Prozent senken kann. Über einen längeren Behandlungszeitraum erwies sich die Kosteneffektivität von Sacubitril-Valsartan als günstig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 13
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk