Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Borchard-Tuch

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Einen Versuch wert – topische Steroide bei Phimose

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 02/2015  ·  30. Januar 2015

Aktuelle Studien, bei denen eine nicht invasive Behandlung einer Phimose mit topischen Kortikosteroiden durchgeführt worden war, zeigten vielversprechende Ergebnisse. In einem Review der Cochrane Collaboration wurden Wirksamkeit und Sicherheit der konservativen Therapie bei Knaben systematisch untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Mangelernährung im Alter

Diagnose und therapeutische Optionen in der Praxis

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 01/2015  ·  16. Januar 2015

Gewichtsverlust sowie Mangel- und Unterernährung sind bei älteren Menschen weitverbreitet. Eine Übersicht über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten wurde auf einem Symposium im Rahmen der Medica Education Conference vorgestellt. Zu den Schwerpunkten zählten Dysphagie und Demenz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Womit soll man eine antidiabetische Therapie beginnen?

Einsatz von Metformin als First-line-Medikament bestätigt

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 01/2015  ·  16. Januar 2015

Neuere orale Antidiabetika zur initialen Behandlung haben gegenüber Metformin den Nachteil, rascher ein weiteres Medikament erforderlich zu machen. Zu diesem Ergebnis kam eine retrospektive Kohortenstudie in den USA.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Akutes Koronarsyndrom – sofort duale Plättchenhemmung?

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 24/2014  ·  12. Dezember 2014

Das Timing der neuen oralen Thrombozytenaggregationshemmer bei akutem Koronarsyndrom stand im Mittelpunkt eines Symposiums im Rahmen der diesjährigen Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Der Nutzen der sofortigen Gabe eines Plättchenhemmers zusätzlich zu ASS noch vor dem Eintritt ins Spital ist gemäss neuen Studienresultaten fraglich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Gallengangsteine bei Cholezystektomie

Welche Behandlungsstrategie ist die beste?

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 22/2014  ·  14. November 2014

Die Cholezystektomie zählt zu den häufigsten operativen Eingriffen in der westlichen Welt. Dies gilt auch für die Schweiz. Hier werden rund 12 000 Patienten pro Jahr operiert (1). Oftmals werden während der Operation Gallengangsteine entdeckt. Eine grosse schwedische Studie

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Metaanalyse bestätigt – Probiotika senken Blutdruck

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 21/2014  ·  31. Oktober 2014

Der regelmässige Verzehr von Probiotika könnte zur Blutdrucksenkung beitragen. Dies ist das Ergebnis einer Metaanalyse, welche von der American Heart Association (AHA) vorgestellt wurde (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — BERICHT

Stress – Ursache oder Folge von multipler Sklerose?

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 20/2014  ·  28. Oktober 2014

Stress ist ein wesentlicher Kofaktor der multiplen Sklerose (MS) – dies wurde von Experten auf dem 8. Weltkongress über Kontroversen in der Neurologie bestätigt. Die genauen pathogenetischen Mechanismen sind noch unbekannt. Sicher ist, dass MS-Patienten bei der Stressbewältigung unterstützt werden müssen und dass auf MSTherapeutika nicht verzichtet werden darf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — BERICHT

Hämorrhoiden und Analfissuren – was hilft?

Stuhlregulatoren, Phlebotonika, Hämorrhoidalsalben

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 20/2014  ·  28. Oktober 2014

Am klinischen Symposium «Proktologie für den Hausarzt» im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden gingen PD Dr. Dieter Bussen und Professor Dr. Alexander Herold vom Deutschen End- und Dickdarmzentrum Mannheim auf die wichtigsten therapeutischen Optionen für Hämorrhoiden und Analfissuren ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — BERICHT

Schmerzen nach «kleinen» Eingriffen» bei Kindern

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 20/2014  ·  28. Oktober 2014

Die Angst von Kindern vor Schmerzen wird gewaltig unterschätzt. Kinder wollen keine Schmerzen erfahren – und sollen es auch nicht. Auf dem Symposium «Sichere und effektive Schmerztherapie im Kindesalter» des Deutschen Anästhesiekongresses 2014 ging Dr. Karin Becke, Klinik Hallerwiese in Nürnberg, auf die postoperative Schmerztherapie bei Kindern ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Axiale Spondyloarthritis – Erstdiagnose und Überweisungsstrategie

Neue Leitlinie der DGRh

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 19/2014  ·  28. Oktober 2014

Leitsymptom der axialen Spondyloarthritis ist der entzündliche Rückenschmerz. Rückenschmerz ist ein sehr häufiges Symptom, und noch immer dauert es 5 bis 14 Jahre, bis die Diagnose gestellt ist. Von besonderer Bedeutung ist eine Verbesserung der Frühdiagnostik. Die Überweisung an einen Rheumatologen sollte rechtzeitig erfolgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk