Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Borchard-Tuch

MEDIZIN — BERICHT

Vitamin-D-Mangel

Risiko für Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen?

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 08/2015  ·  24. April 2015

An einer Pressekonferenz im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung «Innere Medizin fachübergreifend – Diabetologie grenzenlos» wurde deutlich, dass Vitamin-D-Mangel ein Indikator des kardiovaskulären Risikos ist. Ob eine Vitamin-D-Supplementierung metabolische oder kardiovaskuläre Erkrankungen günstig beeinflussen kann, ist noch ungeklärt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Krebsbedingte Knochenschmerzen

Orale und transdermale Opioide, Bisphosphonate, Denosumab

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 08/2015  ·  24. April 2015

Der Knochenschmerz ist die häufigste Schmerzform bei malignen Erkrankungen. Starke Opioide zählen zu den
Grundpfeilern der Behandlung. Aktuelle Studien zeigten zudem eine gute Wirksamkeit von Bisphosphonaten, Deno-
sumab, Radioisotopen sowie einer Radiotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wenn der Daumenballen schmerzt

Empfehlungen für den Hausarzt bei Rhizarthrose

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 07/2015  ·  10. April 2015

Eine Rhizarthrose kann zumeist durch eine gründliche klinische Untersuchung diagnostiziert werden. Die Schonung des Gelenks sowie die Gabe von Paracetamol und nichtsteroidalen Antiphlogistika führen oft zu einer deutlichen Besserung der Symptomatik.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Reizdarmsyndrom – eine organische Erkrankung

Therapie orientiert sich an den individuellen Symptomen

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 05/2015  ·  16. März 2015

Bis zu 25 Prozent aller ambulanten gastroenterologischen Patienten leiden an einem Reizdarmsyndrom. Der Einsatz international gebräuchlicher Kriterien erleichtert Diagnostik und Behandlung. Neue Substanzgruppen erweitern das Therapiespektrum.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Update Schilddrüse

Abklärung von Schilddrüsenknoten und Therapie bei Hyper- oder Hypothyreose

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 04/2015  ·  2. März 2015

Etwa jeder fünfte Erwachsene hat eine klinisch bedeutsame Schilddrüsenerkrankung. Unbehandelt kann sie weitere, oftmals schwere Gesundheitsschäden nach sich ziehen. Wie auf einem Symposium im Rahmen der MEDICA Education Conference deutlich wurde, kommt der Früherkennung eine besondere Bedeutung zu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGOLOGIE

Allergische Rhinitis bei Kindern

Eine Übersicht der therapeutischen Optionen

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici Dossier 02/2015  ·  2. März 2015

Die allergische Rhinitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Mithilfe moderner Diagnose- und Therapieverfahren sollte das erkrankte Kind ohne Einschränkung ein normales Leben führen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Diabetes mellitus im Alter

Hypoglykämien vermeiden ist wichtiger als eine rigide Blutzuckereinstellung

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 03/2015  ·  13. Februar 2015

Aufgrund der demografischen Entwicklung ist von einer deutlichen Zunahme älterer Menschen mit Diabetes mellitus auszugehen. Wie auf einem Symposium im Rahmen der MEDICA Education Conference deutlich wurde, spielen altersbedingte Veränderungen bei der optimalen Einstellung eine wichtige Rolle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Der nächste Sommer kommt bestimmt – Desensibilisierung bei Pollenallergie

Diverse Medikamente zur spezifischen Immuntherapie verfügbar

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 03/2015  ·  13. Februar 2015

Die Pollenallergie zählt zu den häufigsten allergischen Erkrankungen. Die Desensibilisierung gilt als einzige kausale Therapie. Sowohl subkutane als auch sublinguale Therapien zeigen eine gute Wirksamkeit, welche auch nach Beendigung der Therapie bestehen bleibt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Nierenschäden frühzeitig erkennen

Differenzierte Therapie bei den meist multimorbiden Patienten erforderlich

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 02/2015  ·  30. Januar 2015

Nierenschäden stehen oftmals in Zusammenhang mit anderen Erkrankungen wie Funktionsstörungen des Herzens oder Diabetes mellitus. Dies wurde an einem Symposium anlässlich der MEDICA Education Conference deutlich. Im Rahmen von Begleiterkrankungen ist eine vorsichtige Vorgehensweise sowohl bei Diagnostik als auch Therapie erforderlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diagnose und Therapie von Harnwegsinfektionen in der Praxis

Mit der Antibiotikagabe sollte nicht zugewartet werden

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 02/2015  ·  30. Januar 2015

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten Infektionen im ambulanten Bereich und stellen nach den Atemwegsinfekten den höchsten Anteil der gesamten Antibiotikaverschreibungen. In einem Review wurden unterschiedliche diagnostische und therapeutische Strategien bei unkomplizierter akuter Zystitis evaluiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk