Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Borchard-Tuch

PNEUMOLOGIE — ALLERGIEN

Der nächste Sommer kommt bestimmt – Desensibilisierung bei Pollenallergie

Diverse Medikamente zur spezifischen Immuntherapie verfügbar

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici Dossier 10/2015  ·  30. Oktober 2015

Die Pollenallergie zählt zu den häufigsten allergischen Erkrankungen. Die Desensibilisierung gilt als einzige kausale Therapie. Sowohl subkutane als auch sublinguale Therapien zeigen eine gute Wirksamkeit, welche auch nach Beendigung der Therapie bestehen bleibt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Typ-1-Diabetes und kardiovaskuläre Mortalität

Länger leben dank Insulinpumpe

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 21/2015  ·  30. Oktober 2015

Eine grosse Beobachtungsstudie kommt zu dem Ergebnis, dass die Insulinpumpentherapie mit einer geringeren kardiovaskulären Mortalität einhergeht als die Behandlung mit mehrfachen täglichen Insulininjektionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL — DIABETES MELLITUS

Diabetes mellitus im Alter

Hypoglykämien vermeiden ist wichtiger als eine rigide Blutzuckereinstellung

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici Dossier 09/2015  ·  16. Oktober 2015

Aufgrund der demografischen Entwicklung ist von einer deutlichen Zunahme älterer Menschen mit Diabetes mellitus auszugehen. Wie auf einem Symposium im Rahmen der MEDICA Education Conference deutlich wurde, spielen altersbedingte Veränderungen bei der optimalen Einstellung eine wichtige Rolle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL — SCHILDDRÜSE

Update Schilddrüse

Abklärung von Schilddrüsenknoten und Therapie bei Hyper- oder Hypothyreose

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici Dossier 09/2015  ·  16. Oktober 2015

Etwa jeder fünfte Erwachsene hat eine klinisch bedeutsame Schilddrüsenerkrankung. Unbehandelt kann sie weitere, oftmals schwere Gesundheitsschäden nach sich ziehen. Wie auf einem Symposium im Rahmen der MEDICA Education Conference deutlich wurde, kommt der Früherkennung eine besondere Bedeutung zu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Starke chronische Schmerzen im Kreuz

Retardiertes Tapentadol effektiver als retardiertes Oxycodon/Naloxon

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 20/2015  ·  16. Oktober 2015

Eine prospektive, randomisierte und kontrollierte IIIb/IV-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Tapentadol retard bei chronischen Kreuzschmerzen wirksamer ist als das Retardpräparat Oxycodon/Naloxon und eine bessere gastrointestinale Verträglichkeit aufweist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vorhofflimmern – Monitoring bei Patienten mit neuen Antikoagulanzien

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 19/2015  ·  2. Oktober 2015

Die Therapie mit neuen oralen direkten Antikoagulanzien muss kontinuierlich überwacht werden. Hierbei ist ein besonderes Augenmerk auf die Adhärenz des Patienten, auf die Kreatinin-Clearance und auf Wechselwirkungen mit anderen eingenommenen Medikamenten zu richten. Kanadische Wissenschaftler entwickelten eine Checkliste, welche den Arzt bei der Verlaufskontrolle unterstützt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Antipsychotika in der Schwangerschaft

Welche Risiken bestehen für die werdende Mutter und ihr Kind?

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 18/2015  ·  18. September 2015

Eine grosse Matched-Kohortenstudie kommt zu dem Ergebnis, dass die Einnahme von Antipsychotika während der Schwangerschaft das Risiko für Gestationsdiabetes, schwangerschaftsspezifische Hochdruckerkrankungen und eine venöse Thromboembolie nicht erhöht. Etwa 90 Prozent der Patientinnen waren mit einem atypischen Neuroleptikum behandelt worden. Da sich ungünstige Effekte nicht sicher ausschliessen lassen, muss eine sorgfältige Überwachung während der Schwangerschaft erfolgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wie effektiv sind neue Antikoagulanzien bei tiefer Beinvenenthrombos?

Ein Vergleich mit herkömmlichen Gerinnungshemmern

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 18/2015  ·  18. September 2015

Die tiefe Venenthrombose ist eine häufige und gefährliche Erkrankung mit mehreren therapeutischen Optionen. In einem Review der Cochrane Collaboration wurden Wirksamkeit und Sicherheit von oralen direkten Thrombinund Faktor-Xa-Inhibitoren untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

VERSCHIEDENES

Leberschäden vorbeugen

Silymarin senkt Hepatotoxizität

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici Dossier 07/2015  ·  18. September 2015

Eine multizentrische prospektive Beobachtungsstudie kommt zu dem Ergebnis, dass die Behandlung mit Silymarin medikamentös bedingte hepatotoxische Symptome sowie Lebensqualität und Leistungsfähigkeit deutlich verbessert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Topische und orale Behandlungsoptionen bei Rosazea

Ivermectin, Brimonidin, Metronidazol, Azelainsäure und Isotretinoin

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 17/2015  ·  4. September 2015

Die Rosazea ist eine häufige Hauterkrankung mit zahlreichen therapeutischen Optionen. In einem Review der Cochrane Collaboration wurden Wirksamkeit und Sicherheit der unterschiedlichen Behandlungsformen dieser Dermatose untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 13
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk