Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 18/2014

28. Oktober 2014

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial – Ein smartes System

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Migration und Gesundheit Online – Weiterbildung für Gesundheitsfachleute

Von Ralf Behrens und Renate Bonifer

Bei der medizinischen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund kommt es oft zu Verständigungsschwierigkeiten. Mit dem neuen E-Learning «Interaktion und Qualität» des Bundesamts für Gesundheit können Gesundheitsfachleute ihre Kenntnisse und Kompetenzen verbessern. Das durch das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) anerkannte Weiterbildungsangebot steht auf www.elearning-iq.ch kostenlos auf Deutsch, Französisch oder Italienisch zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Arsenicum – Scheitern ahoi!

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BEKANNTMACHUNG

33. Symposium «Medizin up to date» – 2014

Von Christoph Herzog

Das praxisorientierte Symposium «Medizin up to date» widmet sich in diesem Jahr den Themenbereichen Demenz, Kopfschmerz, chronische Schmerzen sowie Work-Life-Balance. Prof. Dr. Thierry Ettlin, Chefarzt und Medizinischer Direktor der Reha Rheinfelden, ist verantwortlich für die wissenschaftliche Leitung des Symposiums.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Was läuft schief bei der Endometriose?

Schmerzmanagement und Behandlungsoptionen

Von Renate Weber

Die Endometriose ist vor allem deshalb problematisch, weil sie nach primär erfolgreicher Intervention durch eine hohe Rezidivrate gekennzeichnet ist. Zusätzlich wird bei bis zu 20 Prozent der Frauen mit Infertilität eine Endometriose diagnostiziert. An der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Lugano gehörten die Endometriose und die damit verbundene Schmerzproblematik zu den Schwerpunktthemen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

HWI, Harnverhalt, Hodenschmerzen …

Urologische Notfallsituationen in der Praxis

Von Patrick D. Dissmann

Urologische Beschwerden finden sich regelmässig auch unter den Patienten einer Hausarztpraxis. Dabei sind die verbreiteten Harnwegsinfektionen nur unter bestimmten Bedingungen als Notfall zu betrachten. Anders sieht es aus bei Prostatitis, akutem Harnverhalt oder akutem Skrotum. Wie man urologische Notfallsituationen korrekt einordnet und behandelt, soll im folgenden Beitrag dargestellt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die interstitielle Zystitis

Symptomatik, Diagnostik und Behandlungsoptionen des unterschätzten Leidens

Von Sonja Brandner

Die interstitielle Zystitis ist eine schwere, die Lebensqualität einschränkende Krankheit. Oft dauert es Jahre, bis den Patientinnen die richtige Diagnose und auch die richtige Behandlung zukommt. Die Anamnese und die sorgfältige Abklärung von Patientinnen mit chronischen Schmerzen im Blasen-/Beckenbereich sind die Grundlage der Diagnose und Basis für die Einleitung der entsprechenden Therapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das Restless-legs-Syndrom in der Schwangerschaft

Pathophysiologische Hintergründe und therapeutische Begleitung

Von Claudio L.A. Bassetti und Ulf Kallweit

Das Restless-legs-Syndrom (RLS) ist eine neurologische Erkrankung und tritt häufig in der Schwangerschaft auf. In diesem Artikel werden Charakteristika, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten von RLS, unter besonderer Berücksichtigung der Schwangerschaft, vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Häufige Analleiden

Auslöser analer Beschwerden, Diagnostik und adäquate Therapie

Von Frederik Mader

Hausärzte werden recht häufig mit Beschwerden rund um den After konfrontiert. Unsere Patienten berichten von Juckreiz, Brennen, Schmerzen, neu aufgetretenen Knoten oder Blut am Papier beziehungsweise am Stuhl.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Allergische Rhinitis bei Kindern

Eine Übersicht der therapeutischen Optionen

Von Claudia Borchard-Tuch

Die allergische Rhinitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Mithilfe moderner Diagnose- und Therapieverfahren sollte das erkrankte Kind ohne Einschränkung ein normales Leben führen können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pathophysiologie und Therapie des Glaukoms

Gefährdete Patienten rechtzeitig überweisen, Nutzen und Risiken der Glaukomtherapie beachten

Von Andrea Wülker

Das Glaukom ist weltweit eine der führenden Ursachen für irreversiblen Visusverlust. Hausärzte sollten über die Pathophysiologie, die Diagnostik und die Behandlung dieser Erkrankung Bescheid wissen, um Hochrisikopatienten rechtzeitig einer umfassenden augenärztlichen Untersuchung zuzuführen und um bei der Betreuung der betroffenen Patienten eine aktivere Rolle zu übernehmen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management bei Vorhofflimmern

Was die NICE-Leitlinien empfehlen

Von Halid Bas

Das britische National Institute for Health and Excellence (NICE) hatte 2006 eine erste Guideline zum Vorgehen bei Vorhofflimmern herausgegeben. Diese ist kürzlich überarbeitet und der neuesten Evidenzlage angepasst worden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rauchstopp – Vareniclin mit Nikotinpflaster effektiver

Von Petra Stölting

In einer randomisierten, doppelblinden Studie war die Kombination aus Vareniclin und einem Nikotinpflaster nach drei und sechs Monaten mit höheren Rauchabstinenzraten verbunden als Vareniclin allein. Ob sich dieser Erfolg auch langfristig fortsetzt, muss in weiteren Studien geklärt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Editorial - Ein smartes System

RUBRIKEN

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien Moden Medizin

ARSENICUM

  • Arsenicum - Scheitern ahoi!

BEKANNTMACHUNG

  • 33. Symposium «Medizin up to date» - 2014

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

MEDIZIN

BERICHT

  • Was läuft schief bei der Endometriose?

FORTBILDUNG

  • HWI, Harnverhalt, Hodenschmerzen ...
  • Die interstitielle Zystitis
  • Das Restless-legs-Syndrom in der Schwangerschaft
  • Häufige Analleiden
  • Allergische Rhinitis bei Kindern
  • Pathophysiologie und Therapie des Glaukoms
  • Management bei Vorhofflimmern

STUDIE REFERIERT

  • Rauchstopp - Vareniclin mit Nikotinpflaster effektiver

WEITERES

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk