Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Borchard-Tuch

MEDIZIN — Fortbildung

Kardiovaskulär Gesunde: Wie hoch ist das Blutungsrisiko?

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 21/2018  ·  26. Oktober 2018

Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass auch ohne kardiovaskuläre Vorerkrankung und ohne Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) das Risiko einer gastrointestinalen Blutung relativ hoch ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rauchabstinenz: Wie effektiv sind Nikotinpflaster?

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 20/2018  ·  12. Oktober 2018

Die meisten erwachsenen Raucher wollen mit dem Rauchen aufhören. Eine englische Studie untersuchte, ob eine vierwöchige Therapie mit Nikotinpflastern vor dem Rauchstopp die Entwöhnung fördert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

NOAK versus VKA bei chronisch Nierenkranken

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 18/2018  ·  14. September 2018

In einer Kohortenstudie wurden Wirksamkeit und Sicherheit von neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) mit denen von Vitamin-K-Antagonisten (VKA) verglichen, insbesondere im Hinblick auf eine chronische Nierenerkrankung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Harnwegsentzündungen – NSAID wirken nicht so gut wie eine antibiotische Therapie

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 06/2018  ·  23. März 2018

Eine randomisierte Doppelblindstudie kommt zu dem Ergebnis, dass das Breitbandantibiotikum Norfloxacin die Symptome einer unteren Harnwegsinfektion stärker lindert als das nichtsteroidale Antiphlogistikum (NSAID) Diclofenac.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Morbus Crohn – Therapie engmaschig kontrollieren

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 05/2018  ·  9. März 2018

Ziel einer offenen, randomisierten und kontrollierten Studie war es zu untersuchen, ob Biomarker bei der Anti-TNF-Therapie eines Morbus Crohn von Bedeutung sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Koffein kann analgetischen Effekt frei verkäuflicher Schmerzmittel unterstützen

Kopfschmerzen

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 05/2018  ·  9. März 2018

In einer Übersichtsarbeit wurde die Wirksamkeit von OTC-Analgetika in Kombination mit Koffein bei Migräne oder Kopfschmerzen vom Spannungstyp untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Pelargoniumextrakt hilft Kindern mit Tonsillopharyngitis

EPs 7630 reduziert Krankheitssymptome bei wenig Nebenwirkungen

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 19/2017  ·  29. September 2017

Eine aktuelle Studie zeigt die Wirksamkeit und Verträglichkeit von EPs 7630 bei kindlicher nicht durch β-Streptokokken bedingter Tonsillopharyngitis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

HEPATOLOGIE UND GASTROENTEROLOGIE — Gastroenterologie

Eisenmangel bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Eisenpräparate besser intravenös geben

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici Dossier 08/2017  ·  18. August 2017

Oft leiden Morbus-Crohn- und Colitis-ulcerosa-Patienten unter Eisenmangel. Eine Studie zeigte, dass die intravenöse Eisenersatztherapie empfohlen werden kann – besonders für Morbus-Crohn-Patienten mit einer instabilen Darmflora.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Infliximab – Biosimilar dem Original nicht unterlegen

Therapiewechsel ohne Auswirkungen auf Effektivität, Sicherheit und Immunogenität

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 14-15/2017  ·  4. August 2017

In der NOR-SWITCH-Studie wurden die Auswirkungen der Umstellung der Originalsubstanz des TNF-α-Blockers Infliximab auf das Biosimilar CT-P13 untersucht. Die Studie zeigte, dass das Switching vom Infliximab-Original auf CT-P13 der kontinuierlichen Therapie mit dem Originalpräparat nicht unterlegen war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Langfristig kein erhöhtes Krebsrisiko durch orale Kontrazeptiva

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 11/2017  ·  2. Juni 2017

Die Einnahme oraler Kontrazeptiva verringert das Risiko, an Darm-, Eierstock- oder Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. In einer britischen Studie war dieser Effekt auch nach mehr als vier Jahrzehnten noch nachweisbar. Da die Häufigkeit anderer Krebsarten vorübergehend steigt, beurteilen die Autoren den Einfluss auf das Krebsrisiko insgesamt als neutral.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 13
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk