Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Borchard-Tuch

MEDIZIN — BERICHT

Welche Ernährung ist die gesündeste?

Steinzeit- und mediterrane Ernährung sind empfehlenswert

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 18/2016  ·  16. September 2016

Der steigende Anteil Übergewichtiger ist eine der grössten Herausforderungen der Präventionsmedizin. An einer Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der D-A-CH-Tagung für Endokrinologie 2016 wurden wichtige Aspekte einer gesunden Ernährung erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Osteoporose – das Wichtigste in Kürze

Prophylaxe, Diagnose und Therapie

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 18/2016  ·  16. September 2016

An einer Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der D-A-CH-Tagung für Endokrinologie 2016 wurden die wichtigsten praxisrelevanten Aspekte zur Behandlung bei Osteoporose zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Thyreoditis de Quervain

Eine seltene Schilddrüsenerkrankung mit unterschiedlichem Verlauf

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 18/2016  ·  16. September 2016

Die unterschiedlichen Verlaufsformen der Thyreoiditis de Quervain sind für die Praxis von grosser Bedeutung. Prof. Dr. Martin Grussendorf, Halblech, Sprecher der Akademie für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, erläuterte diese seltene Erkrankung an einer Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der D-A-CH-Tagung für Endokrinologie 2016 anhand von Fallbeispielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHMERZ - NEUROLOGIE — SCHMERZ

Tapentadol gegen chronische Schmerzen im Bewegungsapparat

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici Dossier 09/2016  ·  16. September 2016

Chronische Schmerzen im Bewegungsapparat sind die häufigste Ursache für eine Berufsunfähigkeit. In einem Review der Cochrane Collaboration wurden Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Tapentadol in Retardform untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Aktuelle Behandlungsstrategien bei Typ-2-Diabetes

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 17/2016  ·  2. September 2016

An einem Symposium im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung «Innere Medizin fachübergreifend – Diabetologie grenzenlos» wurden die wichtigsten aktuellen Punkte zur Behandlung mit Sulfonylharnstoffen, Inkretinen, SGLT-2-Hemmern und ultralang wirksamen Insulinen erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

So erkennen und behandeln Sie diabetische Hautveränderungen

Münchner Diabetessymposium widmet sich dermatologischen Folgeerkrankungen

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 16/2016  ·  19. August 2016

Bei 30 bis 70 Prozent aller Menschen mit Diabetes mellitus treten im Krankheitsverlauf pathologische Hautveränderungen auf. An einem Symposium im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung «Innere Medizin fachübergreifend – Diabetologie grenzenlos» wurden die wichtigsten Punkte hierzu erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Zähne zeigen

Mundgesundheit bei Diabetespatienten

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 16/2016  ·  19. August 2016

Der Diabetes mellitus stellt einen Hauptrisikofaktor für die Parodontitis dar. Da die Entzündung des Zahnbetts umgekehrt auch die Blutzuckereinstellung beeinflussen kann, sollten Diabetiker auf eine gute Mundhygiene achten. An einem Symposium im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung «Innere Medizin fachübergreifend – Diabetologie grenzenlos» wurde erörtert, worauf es dabei ankommt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Endokrine Hypertonie

Phäochromozytom, Cushing- und Conn-Syndrom

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 14-15/2016  ·  5. August 2016

Ein Phäochromozytom sowie das Cushing- und das Conn-Syndrom können eine endokrine Hypertonie auslösen. Wie man diese Erkrankungen als Ursache der Hypertonie erkennen kann und welche Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen, wurde von Prof. Dr. Martin Reinicke an einer Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der D-A-CH-Tagung für Endokrinologie 2016 in München erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Eisenmangel bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Eisenpräparate besser intravenös geben

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 14-15/2016  ·  5. August 2016

Oft leiden Morbus-Crohn- und Colitis-ulcerosa-Patienten unter Eisenmangel. Eine Studie zeigte, dass die intravenöse Eisenersatztherapie empfohlen werden kann – besonders für Morbus-Crohn-Patienten mit einer instabilen Darmflora.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Impfung schützt Ältere vor Gürtelrose

Literatur-Review bescheinigt Herpes-zoster-Impfstoffen gute Wirksamkeit und Verträglichkeit

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  doXmedical 03/2016  ·  1. Juli 2016

Von Herpes zoster sind ältere Menschen besonders häufig betroffen. In einem Review der Cochrane Collaboration wur- den Wirksamkeit und Verträglichkeit der Zosterimpfung bei über 60-Jährigen geprüft. In die Untersuchung ging auch ein neuer Impfstoff mit ein, welcher zurzeit noch nicht für den klinischen Gebrauch verfügbar ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 13
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk