Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Borchard-Tuch

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Heuschnupfen – wie lange soll die SIT dauern?

Langfristige Besserung erst nach drei Jahren kontinuierlicher Immuntherapie

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 09/2017  ·  5. Mai 2017

Eine randomisierte, plazebokontrollierte und doppelblinde Studie kommt zu dem Ergebnis, dass eine zweijährige sublinguale Immuntherapie bei Heuschnupfen nicht ausreicht, um einen anhaltenden Effekt zu erzielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Capsaicinpflaster lindert diabetische Neuropathie

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 07/2017  ·  14. April 2017

Eine randomisierte und plazebokontrollierte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Lokaltherapie mit Capsaicin bei der schmerzhaften diabetischen Polyneuropathie gut wirksam ist und die Schlafqualität verbessert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Dulaglutid – wirksame und verträgliche Therapieoption bei Typ-2-Diabetes

Ergebnisse des AWARD-Studienprogramms

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 07/2017  ·  14. April 2017

Wirksamkeit und Sicherheit von Dulaglutid wurden in sechs abgeschlossenen Phase-IIIStudien im AWARD-Programm untersucht. Ein Review kommt zu dem Ergebnis, dass Dulaglutid zur Behandlung des Typ-2-Diabetes wirksam und verträglich ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Schützt Omega-3-Fettsäure während der Schwangerschaft den Nachwuchs vor Asthma?

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 06/2017  ·  24. März 2017

Eine Studie zeigte, dass die hoch dosierte Gabe von Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft das Risiko der Kinder für Atemwegserkrankungen und Asthma vermindert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Mit zunehmendem Alter sinken Lebensqualität und Selbstständigkeit

Ergebnisse einer schweizerischen Studie zu chronischen Krankheiten bei Senioren

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 06/2017  ·  24. März 2017

Eine schweizerische Querschnittstudie kommt zu dem Ergebnis, dass chronische Erkrankungen im Alter häufig vorkommen und mit einer deutlichen Verringerung von Selbstständigkeit und Lebensqualität einhergehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Langzeiteffektivität und Sicherheit von TNF-a-Inhibitoren bei rheumatoider Arthritis

Vergleichsdaten aus der EXXELERATE-Studie

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

In der Head-to-head-Studie EXXELERATE wurde die Wirksamkeit des pegylierten Tumornekrosefaktor-alpha-(TNF-α-)Inhibitors Certolizumab pegol plus Methotrexat (MTX) mit der Wirksamkeit eines anderen TNF-α-Inhibitors (Adalimumab) plus MTX bei der Behandlung von Patienten mit mittlerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis verglichen. Die erste Evaluation der 104-wöchigen Studie fand nach 12 Wochen statt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Sicherheit von ACE-Hemmer bei Patienten ab 65 Jahren

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 03/2017  ·  10. Februar 2017

Eine Metaanalyse kommt zum Ergebnis, dass ACE-Hemmer bei Patienten im Alter ab 65 Jahren die Mortalität ebenso wirksam verringern wie andere Blutdrucksenker. Vergleichbar ist auch die Häufigkeit von Nebenwirkungen wie zu niedrigem Blutdruck und Nierenschwäche. Angioödeme treten unter ACE-Hemmern jedoch häufiger auf, und die Schlaganfallhäufigkeit wird nicht gesenkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Neue Option bei Colitis ulcerosa

Budesonid MMX – wirksam und verträglich

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 23/2016  ·  7. Dezember 2016

In Europa leiden etwa 0,5 Prozent der Bevölkerung an einer Colitis ulcerosa. Ein Review und eine gepoolte Sicherheitsanalyse zeigten, dass Budesonid MMX effektiv, sicher und gut verträglich bei der Behandlung dieser chronischen Erkrankung ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Überaktive Blase – es müssen nicht immer Antimuskarinika sein

Ein systematischer Review kommt zu dem Ergebnis, dass verschiedene Alternativen zu Antimuskarinika bei der Therapie der Reizblase effektiv sind.

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 23/2016  ·  7. Dezember 2016

Antimuskarinika werden zur Therapie der Reizblase eingesetzt. Die parasympatholytisch wirksamen Antimuskarinika heben die Wirkungen von Acetylcholin an den muskarinischen Rezeptoren in der Blasenwandmuskulatur kompetitiv auf. Aufgrund der möglichen unerwünschten Wirkungen sind sie nicht unumstritten. Parasympatholytika können unter anderem Harnretention, Mundtrockenheit, Tachykardie, Verstopfung und zentrale Effekte wie Müdigkeit und Verwirrung verursachen. Ein systematischer Review untersuchte die Wirksamkeit alternativer Therapieverfahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GERIATRIE — OSTEOPOROSE

Osteoporose – das Wichtigste in Kürze

Prophylaxe, Diagnose und Therapie

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici Dossier 11/2016  ·  14. November 2016

An einer Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der D-A-CH-Tagung für Endokrinologie 2016 wurden die wichtigsten praxisrelevanten Aspekte zur Behandlung bei Osteoporose zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 13
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk