Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christoph Bachmann

Forschung

Danke, Roger!

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 04/2011  ·  22. August 2011

Lieber Roger, im Editorial der vorliegenden Nummer erwähnst du die langjährigen Diskussionen mit der FMH und dem SIWF, die es für die Anerkennung des Fähigkeitsausweises Phytotherapie der FMH gebraucht hat. In diesem Editorial verschweigst Du aber bescheiden, dass Du, nachdem unser Ehrenmitglied Valerio Rosinus die Angelegenheit ins Rollen gebracht hatte, in all diesen Jahren an vorderster Front für diesen Fähigkeitsausweis gekämpft und mit zahllosen Sitzungen und Stellungnahmen, Eingaben und Gesprächen einen gewaltigen Arbeitsaufwand geleistet hast. An wie vielen Vorstandsitzungen der SMGP hast Du uns wieder über den neuesten Stand der Dinge berichtet und mit Deinen Mitstreitern neue Strategien entwickelt!

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Behandlung des prämenstruellen Syndroms mit einem Extrakt aus Vitex-agnus-castus-Früchten

Eine prospektive, randomisierte, plazebokontrollierte Studie

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 04/2011  ·  22. August 2011

Studien mit pflanzlichen Arzneimitteln werden nur äusserst selten in renommierten medizinischen Fachzeitschriften veröffentlicht. Deshalb kann der Stellenwert einer Arbeit nicht hoch genug eingestuft werden, die es trotz der vielen Hürden geschafft hat. Der vorliegende Beitrag ist die deutsche Zusammenfassung eines solchen Artikels1. Er beschreibt die Wirksamkeit des Vitex-agnuscastus-Extraktes Ze 440 beim prämenstruellen Syndrom und ist im «British Medical Journal» erschienen. Die Publikation liegt zwar schon 10 Jahre zurück und wurde in «phytotherapie» (phytotherapie 2001(2); 1: 11) schon einmal thematisiert, hat aber trotzdem nichts an Aktualität eingebüsst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Bessere Verträglichkeit des Hypericumextrakt WS 5570 gegenüber SSRI

Resultate einer Neuauswertung von klinischen Studien bei akuten Major Depressions

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 03/2011  ·  22. August 2011

Der vorliegende Artikel ist eine deutsche Zusammenfassung eines 2010 erschienenen Artikels1. Die Autoren werten
die Verträglichkeit des Johanniskrautextrakts WS 5570 im Vergleich zu Paroxetin, anderen SSRI sowie zu Plazebo
bei vier schon publizierten Studien aus. Sie kommen zum Schluss, dass der Hypericumextrakt eine geringere Inzi-
denz unerwünschter Ereignisse als die SSRI aufweist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Pflanzliches Kombinationspräparat gegen psychische Beschwerden

Verschiedene Studien belegen die Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 03/2011  ·  22. August 2011

Das Verschreiben von Benzodiazepinen, Antidepressiva und anderen Psychopharmaka bei psychischen Beschwerden wie somatoformen Störungen gehört zum Therapiealltag, auch in der Allgemeinpraxis. Es ist aber zu wenig bekannt, dass es auch pflanzliche Präparate gibt, deren Wirksamkeit bei verschiedenen psychischen Beschwerden gut dokumentiert ist. In der Folge wird das pflanzliche Kombinationspräparat Ze 185 vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Following the Roots

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 02/2011  ·  22. August 2011

ARS MEDICI wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. 1911 gründete der Arzt Dr. med. Isaak Segel, über den leider sehr wenig bekannt ist, in Wien diese Ärztezeitschrift. Die dramatischen Ereignisse des Jahres 1938 führten dazu, dass der Verlag und die Redaktion in die Schweiz verlegt wurden. Nicht nur bei einem Jubiläum ist es ratsam, zurückzuschauen und die Geschichte bis an die Ursprünge zu verfolgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Wirksame Arzneipflanzen bei dermatologischen Erkrankungen

Studien belegen die Wirksamkeit bei atopischer Dermatitis, Psoriasis, Akne, Kondylomen und Herpes simplex

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 02/2011  ·  22. August 2011

Letztes Jahr erschien eine Studie1, in der die Autoren eine Übersicht über phytotherapeutische Anwendungsmög-
lichkeiten in der Dermatologie vorstellten. In der Folge werden bei den einzelnen Indikationen diejenigen Pflanzen
vorgestellt, bei denen Studien mit einem Wirksamkeitsnachweis gefunden wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Hamamelis bei Kindern mit Hautproblemen und Hautverletzungen

Resultate einer Anwendungsbeobachtung

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 02/2011  ·  22. August 2011

Der folgende Artikel ist die deutsche Zusammenfassung einer 2007 erschienenen Anwendungsbeobachtung1. Sie
belegt die Wirksamkeit von Hamamelisanwendungen bei Kindern mit leichten Hautverletzungen, Windeldermatitis,
oder lokalen Hautentzündungen im Vergleich zu Dexpanthenol.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Teebaumöl mildert experimentell induzierte Kontaktdermatitis

Eine Studie1 belegt die Überlegenheit gegenüber Zinkoxid und Clobetasonbutyrat

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 02/2011  ·  22. August 2011

Pflanzliche Zubereitungen werden in der Dermatologie schon seit sehr langer Zeit bei verschiedenen Beschwerden verwendet, die sich durch Entzündungen und Pruritus bemerkbar machen. In der vorliegenden Studie wurde die Wirksamkeit von Teebaumöl bei Kontaktdermatitis gegenüber anderen Zubereitungen verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Nachtkerzensamenöl bei atopischer Dermatitis

Unterschiedliche Datenlage über Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 02/2011  ·  22. August 2011

Seit den Achtzigerjahren wurden immer wieder Studien veröffentlicht, die sich mit der Wirksamkeit von Nachtkerzen- samenöl, dem Öl aus Oenothera biennis, bei atopischer Dermatitis befassen. Dabei wurden kontroverse Resultate publiziert. Die Wirksamkeit bleibt umstritten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 4/2011

Kommentar: Danke, Roger!

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 13-14/2011  ·  19. August 2011

Lieber Roger, im Editorial der vorliegenden Nummer erwähnst du die langjährigen Diskussionen mit der FMH und dem SIWF, die es für die Anerkennung des Fähigkeitsausweises Phytotherapie der FMH gebraucht hat. In diesem Editorial verschweigst Du aber bescheiden, dass Du, nachdem unser Ehrenmitglied Valerio Rosinus die Angelegenheit ins Rollen gebracht hatte, in all diesen Jahren an vorderster Front für diesen Fähigkeitsausweis gekämpft und mit zahllosen

Sitzungen und Stellungnahmen, Eingaben und Gesprächen einen gewaltigen Arbeitsaufwand geleistet hast.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk