Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Ars Medici thema Phytotherapie 04/2011

22. August 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Phytotherapie – endlich ein FMH anerkannter Fähigkeitsausweis

Von Roger Eltbogen

Als Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Phytotherapie und als praktizierender Facharzt für Gynäkologie ist es mir eine Freude, Ihnen gerade in dieser Ausgabe, Schwerpunktthema «Phytotherapie und Gynäkologie», mitteilen zu dürfen, dass die FMH respektive das Schweizerische Institut für Weiter- und Fortbildung (SIWF) einen Fähigkeitsausweis für Phytotherapie geschaffen hat.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Danke, Roger!

Von Christoph Bachmann

Lieber Roger, im Editorial der vorliegenden Nummer erwähnst du die langjährigen Diskussionen mit der FMH und dem SIWF, die es für die Anerkennung des Fähigkeitsausweises Phytotherapie der FMH gebraucht hat. In diesem Editorial verschweigst Du aber bescheiden, dass Du, nachdem unser Ehrenmitglied Valerio Rosinus die Angelegenheit ins Rollen gebracht hatte, in all diesen Jahren an vorderster Front für diesen Fähigkeitsausweis gekämpft und mit zahllosen Sitzungen und Stellungnahmen, Eingaben und Gesprächen einen gewaltigen Arbeitsaufwand geleistet hast. An wie vielen Vorstandsitzungen der SMGP hast Du uns wieder über den neuesten Stand der Dinge berichtet und mit Deinen Mitstreitern neue Strategien entwickelt!

Zum Artikel als PDF

Forschung

Behandlung des prämenstruellen Syndroms mit einem Extrakt aus Vitex-agnus-castus-Früchten

Eine prospektive, randomisierte, plazebokontrollierte Studie

Von Christoph Bachmann

Studien mit pflanzlichen Arzneimitteln werden nur äusserst selten in renommierten medizinischen Fachzeitschriften veröffentlicht. Deshalb kann der Stellenwert einer Arbeit nicht hoch genug eingestuft werden, die es trotz der vielen Hürden geschafft hat. Der vorliegende Beitrag ist die deutsche Zusammenfassung eines solchen Artikels1. Er beschreibt die Wirksamkeit des Vitex-agnuscastus-Extraktes Ze 440 beim prämenstruellen Syndrom und ist im «British Medical Journal» erschienen. Die Publikation liegt zwar schon 10 Jahre zurück und wurde in «phytotherapie» (phytotherapie 2001(2); 1: 11) schon einmal thematisiert, hat aber trotzdem nichts an Aktualität eingebüsst.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Traubensilberkerze bei mit Tamoxifen behandelten Frauen mit klimakterischen Beschwerden

Eine prospektive Beobachtungsstudie

Von Christoph Bachmann

Brustkrebspatientinnen mit menopausalen Beschwerden sollten wegen des Risikos der hormonbedingten Tumorprogression nicht mit einer Hormonersatztherapie behandelt werden. Ein Ausweg tionszentrum freiwillige Patientinnen rekrutiert, die neben einer Therapie eines primären Brustkrebses in ein Rehabilitationsprogramm integriert waren. Die Studie wurde mit 47 Patientinnen durchgeführt, deren Durchschnittsalter 56 Jahre (43–77) war. Die Daten aller Patientinnen in Bezug auf postmenopausalen Status, Östrogentherapie, Brustkrebs, Chemotherapie, Tamoxifenbehandlung, Chirurgie und so weiter wurden in der Studie genau festgehalten. Bei allen Patientinnen war der Tumor chirurgisch entfernt worden.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Mönchspfeffer bei prämenstruellem Syndrom

Eine Studie mit chinesischen Frauen belegt Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann

Seit einigen Jahren gibt es Präparate mit der Zulassung «prämenstruelles Syndrom, Zyklusstörungen». Ihr Wirk- stoff ist ein Extrakt aus dem Mönchspfeffer, Vitex agnus- castus, einer ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stam- menden Pflanze. Die Wirksam- keit des VAC-Extraktes ist in verschiedenen Studien belegt worden. Der vorliegende Arti- kel fasst eine 2010 erschienene Studie zusammen1.

Zum Artikel als PDF

Abstract

Traubensilberkerze: keine Hepatotoxität

Eine Metaanalyse widerlegt entsprechende Meldungen

Von Christoph Bachmann

In der letzten Zeit sind verschiedene Fallberichte über eine angebliche Hepatotoxizität von Cimicifuga-racemosa-Extrakten erschienen. Eine in diesem Jahr erschienene Studie zeigt aber, dass dafür keine Evidenz vorhanden ist (1). Die Autoren führten eine Metaanalyse mit randomisierten, doppelblinden und kontrollierten Studien durch.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Phytotherapie - endlich ein FMH anerkannter Fähigkeitsausweis

Forschung

  • Danke, Roger!
  • Behandlung des prämenstruellen Syndroms mit einem Extrakt aus Vitex-agnus-castus-Früchten
  • Traubensilberkerze bei mit Tamoxifen behandelten Frauen mit klimakterischen Beschwerden
  • Mönchspfeffer bei prämenstruellem Syndrom

Abstract

  • Traubensilberkerze: keine Hepatotoxität

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk