Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christoph Bachmann

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 2/2011

Nachtkerzensamenöl bei atopischer Dermatitis

Unterschiedliche Datenlage über Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 08/2011  ·  29. April 2011

Seit den Achtzigerjahren wur- den immer wieder Studien veröffentlicht, die sich mit der Wirksamkeit von Nachtkerzen- samenöl, dem Öl aus Oenothera biennis, bei atopischer Dermatitis befassen. Dabei wurden kontroverse Resultate publiziert. Die Wirksamkeit bleibt umstritten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Weihnachten und Vereine

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 06/2010  ·  24. Dezember 2010

Wie haben Sie es mit den Vereinen? Bezahlen auch Sie jährlich Jahresbeiträge für eine ganze Reihe von Vereinen, in denen Sie Mitglied sind? Und haben Sie vor der Überweisung eines Jahresbeitrags nicht auch schon gezögert und gedacht, eigentlich möchte ich austreten, weil ich bei meinen Mitgliedschaften eine Flurbereinigung machen möchte. Aber eben, sagt dann eine innere Stimme, der Verein hat ja einen gemeinnützigen Zweck und engagiert sich sehr für etwas, das ich auch unterstütze. Und ausserdem ist der Präsident ein guter Freund von mir. Ich kann nicht einfach aus dem Verein austreten, denn mein Jahresbeitrag wird dringend benötigt und sehr gut eingesetzt! Und dann überweisen Sie eben den Jahresbeitrag wieder und bleiben in diesem Verein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Anlass

EGb 761® im Blickpunkt der ZNS-Forschung

Wissenschaftler stellen neue Erkenntnisse vor

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 06/2010  ·  24. Dezember 2010

Im Rahmen eines Symposiums in Frankfurt stellten Wissenschaftler einem pharmazeutischen Fachpublikum neueste Ergebnisse der EGb-761-Forschung vor. So zeigten Untersuchungen die Schutzwirkungen des Spezialextrakts EGb 761® auf neuronale Mitochondrien und eine Verbesserung des Energiestoffwechsels
in den Nervenzellen des Gehirns.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Eine Baldrian-Hopfen-Kombination als planzliches Schlafmittel

Wissenschaftliche Belege für ergänzende Wirkung

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 06/2010  ·  24. Dezember 2010

Pflanzliche Schlafmittel werden von Vertretern «richtiger» Medikamente verharmlost und im Falle echter Schlafstörungen als unwirksam dargestellt. Phytotherapeutisch tätige Fachleute kennen den Nutzen von pflanzlichen Präparaten aber wohl. Eine gut ausgewählte Kombination kann sogar zur Regulierung eines physiologischen Schlafs beitragen. Der folgende Artikel gibt Hinweise dafür.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Efeuextrakt

Ein Beispiel rationaler Phytotherapie

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 06/2010  ·  24. Dezember 2010

Extrakte aus Efeu haben deutliche bronchospasmolytische und sekretolytische Eigenschaften. Ihr therapeutischer Nutzen bei Husten und Bronchialerkrankungen konnte in klinischen Studien vielfach unter Beweis gestellt werden. Umfangreiche Daten bestätigen darüber hinaus die Sicherheit insbesondere für die Anwendung bei Kindern. Inzwischen ist es der Phytoforschung auch gelungen, dem pharmakologischen Wirkprinzip des Wirkstoffs auf die Spur kommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Ginkgo-biloba-Extrakt EGb761® wirkt präventiv gegen Alzheimer

Resultate einer mehrjährigen Studie belegen Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 04-05/2010  ·  11. Oktober 2010

Vor Kurzem sind die Resultate der GuidAge-Studie bekannt gegeben worden, der längsten und grössten europäischen Studie über die präventive Wirkung gegen Alzheimer. Dabei konnte belegt werden, dass der Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761® bei einer Population von älteren Personen mit Ge- dächtnisstörungen eine prä- ventive Wirkung gegen die Entstehung von Demenz vom Alzheimer-Typ besitzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Anwendung pflanzlicher Arzneimittel in der Pädiatrie

Richtige Dosierungen bei Kleinkindern und Kindern

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 04-05/2010  ·  11. Oktober 2010

In der Folge wird eine Tabelle mit Kinderdosierungen von pflanzlichen Arzneimitteln publiziert, die schon einmal mit einem ausführlichen Kommentar der Autoren in der Vorgängerzeitschrift von AM thema Phytotherapie veröffentlicht worden ist (1). Diese Tabelle wurde seither von Beatrix Falch, Vizepräsidentin der SMGP, regelmässig auf den neuesten Stand gebracht. Wegen der grossen Aktualität

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Abstract

Weissdorn-Extrakt zur Behandlung von chronischem Herzfehler

Eine Cochrane-Studie bestätigt die Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 04-05/2010  ·  11. Oktober 2010

Weissdorn-Extrakte aus Blättern und Blüten werden schon lange als Behandlungsmöglichkeit von chronischen Herzbeschwerden eingesetzt. Die Kommission E empfahl die Verwendung von entsprechenden Crataegus-Präparaten bei Herzbeschwerden gemäss NYHA II. Es gibt auch eine ESCOP-Monografie Crataegi Folium cum Flore, in der dieselbe Anwendung empfohlen wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Wirksamkeit von Ginkgo biloba bei Demenz

Eine systematische Übersicht und Metaanalyse

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 03/2010  ·  18. Juni 2010

Die Diskussion über die Wirk- samkeit von Ginkgo biloba beziehungsweise des Extrakts EGb 761 reissen nicht ab. Im- mer wieder tauchen Artikel auf, die den therapeutischen Nutzen von EGb 761 bei kogni- tiven Störungen in Abrede stellen. Der vorliegende Text ist eine Zusammenfassung einer systematischen Über- sicht und Metaanalyse, die dieser Frage nachgeht1.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Anlass

Arzneimittelhersteller Schwabe stellt Umckaloabo ins richtige Licht

Die Gewinnung von Pelargonium sidoides verstösst nicht gegen die UN-Übereinkunft über die biologische Vielfalt

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 03/2010  ·  18. Juni 2010

Das von der Pharmafirma Schwabe Pharma AG vertriebene pflanzliche Medikament Umckaloabo® ist in letzter Zeit in die Schlagzeilen geraten. Im Zusammenhang mit dem Widerruf des Patentes für den Pelargonium-sidoides-Extrakt der Firma Dr. Willmar Schwabe Pharmaceuticals, Karlsruhe, durch das Europäische Patentamt erhoben gewisse Entwicklungsorganisationen schwere Vorwürfe gegen die deutsche Arzneimittelfirma.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk