Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Ars Medici thema Phytotherapie 02/2011

22. August 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Following the Roots

Von Christoph Bachmann

ARS MEDICI wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. 1911 gründete der Arzt Dr. med. Isaak Segel, über den leider sehr wenig bekannt ist, in Wien diese Ärztezeitschrift. Die dramatischen Ereignisse des Jahres 1938 führten dazu, dass der Verlag und die Redaktion in die Schweiz verlegt wurden. Nicht nur bei einem Jubiläum ist es ratsam, zurückzuschauen und die Geschichte bis an die Ursprünge zu verfolgen.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Wirksame Arzneipflanzen bei dermatologischen Erkrankungen

Studien belegen die Wirksamkeit bei atopischer Dermatitis, Psoriasis, Akne, Kondylomen und Herpes simplex

Von Christoph Bachmann

Letztes Jahr erschien eine Studie1, in der die Autoren eine Übersicht über phytotherapeutische Anwendungsmög-
lichkeiten in der Dermatologie vorstellten. In der Folge werden bei den einzelnen Indikationen diejenigen Pflanzen
vorgestellt, bei denen Studien mit einem Wirksamkeitsnachweis gefunden wurden.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Hamamelis bei Kindern mit Hautproblemen und Hautverletzungen

Resultate einer Anwendungsbeobachtung

Von Christoph Bachmann

Der folgende Artikel ist die deutsche Zusammenfassung einer 2007 erschienenen Anwendungsbeobachtung1. Sie
belegt die Wirksamkeit von Hamamelisanwendungen bei Kindern mit leichten Hautverletzungen, Windeldermatitis,
oder lokalen Hautentzündungen im Vergleich zu Dexpanthenol.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Teebaumöl mildert experimentell induzierte Kontaktdermatitis

Eine Studie1 belegt die Überlegenheit gegenüber Zinkoxid und Clobetasonbutyrat

Von Christoph Bachmann

Pflanzliche Zubereitungen werden in der Dermatologie schon seit sehr langer Zeit bei verschiedenen Beschwerden verwendet, die sich durch Entzündungen und Pruritus bemerkbar machen. In der vorliegenden Studie wurde die Wirksamkeit von Teebaumöl bei Kontaktdermatitis gegenüber anderen Zubereitungen verglichen.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Nachtkerzensamenöl bei atopischer Dermatitis

Unterschiedliche Datenlage über Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann

Seit den Achtzigerjahren wurden immer wieder Studien veröffentlicht, die sich mit der Wirksamkeit von Nachtkerzen- samenöl, dem Öl aus Oenothera biennis, bei atopischer Dermatitis befassen. Dabei wurden kontroverse Resultate publiziert. Die Wirksamkeit bleibt umstritten.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Following the Roots

Forschung

  • Wirksame Arzneipflanzen bei dermatologischen Erkrankungen
  • Hamamelis bei Kindern mit Hautproblemen und Hautverletzungen
  • Teebaumöl mildert experimentell induzierte Kontaktdermatitis
  • Nachtkerzensamenöl bei atopischer Dermatitis

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk