Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christoph Bachmann

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 4/2011

Behandlung des prämenstruellen Syndroms mit einem Extrakt mit einem Extrakt aus Vitex-agnus-castus-Früchten

Eine prospektive, randomisierte, plazebokontrollierte Studie

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 13-14/2011  ·  19. August 2011

Studien mit pflanzlichen Arzneimitteln werden nur äusserst selten in renommierten medizinischen Fachzeitschriften veröffentlicht. Deshalb kann der Stellenwert einer Arbeit nicht hoch genug eingestuft werden, die es trotz der vielen Hürden geschafft hat. Der vorliegende Beitrag ist die deutsche Zusammenfassung eines solchen Artikels1. Er beschreibt die Wirksamkeit des Vitex-agnuscastus-Extraktes Ze 440 beim prämenstruellen Syndrom und ist im «British Medical Journal» erschienen. Die Publikation liegt zwar schon 10 Jahre zurück und wurde in «phytotherapie» (phytotherapie 2001(2); 1: 11) schon einmal thematisiert, hat aber trotzdem nichts an Aktualität eingebüsst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 4/2011

Mepha Pharma AG vertreibt seit Herbst 2010 auch pflanzliche Arzneimittel

Interview mit Dr. Wiltrud Baier, Marketingleiterin, Mepha Pharma AG

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 13-14/2011  ·  19. August 2011

Frau Dr. Baier, wie kam es zum Einstieg der Generikafirma Mepha Pharma AG in die Phytotherapie? Baier: Pflanzliche Arzneimittel haben eine lange Tradition und einen hohen Stellenwert in der Therapie zahlreicher Erkrankungen. Im Zentrum steht bei Mepha die Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse nach verschiedenen Therapieansätzen. Frei nach unserem Motto «Alles aus einer Hand» bietet Mepha jetzt auch entsprechende Alternativen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 4/2011

Traubensilberkerze: keine Hepatotoxizität

Eine Metaanalyse widerlegt entsprechende Meldungen

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 13-14/2011  ·  19. August 2011

In der letzten Zeit sind verschiedene Fallberichte über eine angebliche Hepatotoxizität von Cimicifuga-racemosa-Extrakten erschienen. Eine in diesem Jahr erschienene Studie zeigt aber, dass dafür keine Evidenz vorhanden ist (1). Die Autoren führten eine Metaanalyse mit randomisierten, doppelblinden und kontrollierten Studien durch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 4/2011

Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) bei mit Tamoxifen behandelten Frauen mit klimakterischen Beschwerden

Eine prospektive Beobachtungsstudie

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 13-14/2011  ·  19. August 2011

Brustkrebspatientinnen mit menopausalen Beschwerden sollten wegen des Risikos der hormonbedingten Tumorprogression nicht mit einer Hormonersatztherapie behandelt werden. Ein Ausweg tionszentrum freiwillige Patientinnen rekrutiert, die neben einer Therapie eines primären Brustkrebses in ein Rehabilitationsprogramm integriert waren. Die Studie wurde mit 47 Patientinnen durchgeführt, deren Durchschnittsalter 56 Jahre (43–77) war. Die Daten aller Patientinnen in Bezug auf postmenopausalen Status, Östrogentherapie, Brustkrebs, Chemotherapie, Tamoxifenbehandlung, Chirurgie und so weiter wurden in der Studie genau festgehalten. Bei allen Patientinnen war der Tumor chirurgisch entfernt worden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 4/2011

Mönchspfeffer bei prämenstruellem Syndrom

Eine Studie mit chinesischen Frauen belegt Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 13-14/2011  ·  19. August 2011

Seit einigen Jahren gibt es Präparate mit der Zulassung «prämenstruelles Syndrom, Zyklusstörungen». Ihr Wirkstoff ist ein Extrakt aus dem Mönchspfeffer, Vitex agnuscastus, einer ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stam- menden Pflanze. Die Wirksamkeit des VAC-Extraktes ist in verschiedenen Studien belegt worden. Der vorliegende Artikel fasst eine 2010 erschienene Studie zusammen1.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 3/2011

Bessere Verträglichkeit des Hypericumextrakt WS 5570 gegenüber SSRI

Resultate einer Neuauswertung von klinischen Studien bei akuten Major Depressions

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 10/2011  ·  19. August 2011

Der vorliegende Artikel ist eine deutsche Zusammenfassung eines 2010 erschienenen Artikels1. Die Autoren werten
die Verträglichkeit des Johanniskrautextrakts WS 5570 im Vergleich zu Paroxetin, anderen SSRI sowie zu Plazebo
bei vier schon publizierten Studien aus. Sie kommen zum Schluss, dass der Hypericumextrakt eine geringere Inzi-
denz unerwünschter Ereignisse als die SSRI aufweist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 3/2011

Pflanzliches Kombinationspräparat gegen psychische Beschwerden

Verschiedene Studien belegen die Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 10/2011  ·  19. August 2011

Das Verschreiben von Benzodiazepinen, Antidepressiva und anderen Psychopharmaka bei psychischen Beschwerden wie somatoformen Störungen gehört zum Therapiealltag, auch in der Allgemeinpraxis. Es ist aber zu wenig bekannt, dass es auch pflanzliche Präparate gibt, deren Wirksamkeit bei verschiedenen psychischen Beschwerden gut dokumentiert ist. In der Folge wird das pflanzliche Kombinationspräparat Ze 185 vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 2/2011

Editorial: Following the Roots

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 08/2011  ·  29. April 2011

ARS MEDICI wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. 1911 gründete der Arzt Dr. med. Isaak Segel, über den leider sehr wenig bekannt ist, in Wien diese Ärztezeitschrift. Die dramatischen Ereignisse des Jahres 1938 führten dazu, dass der Verlag und die Redaktion in die Schweiz verlegt wurden. Nicht nur bei einem Jubiläum ist es ratsam, zurückzuschauen und die Geschichte bis an die Ursprünge zu verfolgen. In einer Art Editorial des ersten ARS MEDICI-Hefts, das im Januar 1911 erschien, schrieb Isaak Segel: «Die ARS MEDICI hat sich die Aufgabe gestellt, aus der gesamten medizinischen Weltliteratur fortlaufend das für den Praktiker Wissenswerte in knapper, dabei derart erschöpfender Form zu bringen, dass der Leser ohne Weiteres über das Thema genau und lückenlos orientiert wird.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 2/2011

Wirksame Arzneipflanzen bei dermato logischen Erkrankungen

Studien belegen die Wirksamkeit bei atopischer Dermatitis, Psoriasis, Akne, Kondylomen und Herpes simplex

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 08/2011  ·  29. April 2011

Letztes Jahr erschien eine Studie1, in der die Autoren eine Übersicht über phytotherapeutische Anwendungsmög-
lichkeiten in der Dermatologie vorstellten. In der Folge werden bei den einzelnen Indikationen diejenigen Pflanzen
vorgestellt, bei denen Studien mit einem Wirksamkeitsnachweis gefunden wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 2/2011

Hamamelis bei Kindern mit Hautproblemen und Hautverletzungen

Resultate einer Anwendungsbeobachtung

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 08/2011  ·  29. April 2011

Der folgende Artikel ist die deutsche Zusammenfassung einer 2007 erschienenen Anwendungsbeobachtung1. Sie
belegt die Wirksamkeit von Hamamelisanwendungen bei Kindern mit leichten Hautverletzungen, Windeldermatitis,
oder lokalen Hautentzündungen im Vergleich zu Dexpanthenol.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk