Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christoph Bachmann

Forschung

Die funktionelle Dyspepsie bei Kindern

Erfolgreiche Behandlung mit einem pflanzlichen Arzneimittel

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 03/2010  ·  18. Juni 2010

Bei vielen Arzneimitteln fehlen aussagekräftige Daten über die Anwendungsmöglichkeit in der pädiatrischen Praxis. Deshalb können viele etablierte Präparate bei Kindern nicht ohne Weiteres eingesetzt werden. Dies ist auch
bei vielen pflanzlichen Arzneimitteln der Fall, obwohl diese im Allgemeinen weniger UAW verursachen als die synthetischen Präparate. Die vorliegende Studie liefert wertvolle Daten für die Anwendung eines pflanzlichen Arzneimittels bei Kindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Wirksamkeit des Pestwurzextrakts Ze 339 gegen allergische Rhinitis

Verschiedene Studien belegen die Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann und hristoph Bachmann  ·  Phytotherapie 03/2010  ·  18. Juni 2010

Seit nun fast 10 Jahren be- steht die Möglichkeit, saisonal bedingte allergische Rhinitis mit einem pflanzlichen Arzneimittel zu behandeln. Die Wirksamkeit eines Pestwurzextraktes gegen die allergische Rhinitis wurde zufällig entdeckt. Mitarbeiter einer Pharmafirma nahmen ein als Analgetikum verwen- detes Pestwurzpräparat ein und entdeckten seine Wirksamkeit gegen Heuschnupfen. In der Folge wurde der Petasites-hybridus-Extrakt Ze 339 entwickelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Die Verwendung von Johanniskraut bei Jugendlichen

Wirksamkeit bei Depression

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 03/2010  ·  18. Juni 2010

Die Therapie von leichten und moderaten Depressionen bei Erwachsenen mit Johanniskrautpräparaten hat sich in- zwischen in der Psychiatrie etabliert. Zahlreiche klinische Studien belegen die Wirksamkeit. Für die Behandlung von Jugendlichen mit entsprechenden psychischen Problemen fehlen bisher aber kontrollierte klinische Studien. Anwendungsbeobachtungen und offene Pilotstudien belegen aber die Wirksamkeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Klinische Studien mit der Taigawurzel

Verschiedene Untersuchungen bestätigen die Wirksamkeit von Eleutherococcus senticosus

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 01/2010  ·  1. Januar 2010

Während längerer Zeit standen in der westlichen Phytotherapie die Taigawurzel, Eleutherococcus senticosus, und Pelargonium sidoides, in Bezug auf ihre immunmodu- lierenden Eigenschaften im Schatten von Echinacea, dem Sonnenhut. In den letzten Jahren begann die Wissenschaft aber vermehrt, sich auch mit den beiden andern Pflanzen zu beschäftigen. Der vorliegende Artikel zeigt eine Übersicht über klinische Studien, die mit der Taigawurzel durch- geführt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Der Traubensilberkerzen-Spezialextrakt BNO 1055 bei menopausalen Beschwerden

Klinische Studien bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici Dossier 03/2009  ·  1. Januar 2009

Der vorliegende Beitrag ist eine Zusammenfassung von zwei Artikeln, die klinische Studien vorstellen, welche die Wirksamkeit und Sicherheit des Actea-(Cimicifuga-)Spezialextrakts BNO 1055 als pflanzliche Alternative für die Hormonersatztherapie zur Behandlung menopausaler Symptome bestätigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Viel Glück, M. Burkhalter!

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 06/2009  ·  1. Januar 2009

Der neue Bundesrat Didier Burkhalter hat an seinem ersten Arbeitstag erklärt, für ihn hätten die Kosten des Gesundheitswesens höchste Priorität. Das erstaunt nicht! Denn die weiterhin davongaloppierenden Kosten des Gesundheitswesens müssen für den neuen Gesundheitsminister eine ebenso wichtige wie zentrale Angelegenheit sein! Wenn es uns in den nächsten Jahren nicht gelingt, die Ausgaben in den Griff zu kriegen, dann droht das ganze Gesundheitswesen zu kollabieren, was unabsehbare Folgen hätte.
Dabei könnte sich der neue Bundesrat aber auch nicht über mangelnde Arbeit beklagen, die in andern Dossiers auf ihn warten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Vergleichbare wirksamkeit und Sicherheit einer täglichen Einmaldosis des Hypericumextrakts STW3-VI

Eine doppelblinde, randomisierte, plazebokontrollierte Multizenterstudie1

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 06/2009  ·  1. Januar 2009

Der Hypericumextrakt STW3-VI ist der erste und bis anhin einzige Johanniskrautextrakt der Schweiz2, der die Zulassung für leichte und mittelschwere Depressionen erhalten hat. Für diese Zulassung spielte auch die folgende Studie eine wichtige Rolle, bei der eine tägliche Einmaldosis von 900 mg STW3-VI gegenüber Citalopram und Plazebo bei Patienten mit mittelschweren Depressionen verglichen wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Ginkgo-biloba-Spezialextrakt EGb 761 bei Demenz wirksam

Keine relevanten klinischen Unterschiede im Vergleich mit Cholinesterasehemmern

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 06/2009  ·  1. Januar 2009

Eine kritische Überprüfung von in den letzten Jahren erschienenen Studien über die Wirksamkeit und Sicherheit
von EGb 761® bei Demenzerkrankungen zeigt eine klare Evidenz. Dank dieser Tatsachen wurde EGb 761® in unseren Nachbarländern Deutschland und Österreich von den zuständigen Gremien als Standard der Demenzbehandlung aufgenommen. In derSchweiz ist das noch nicht der Fall.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Sicherheit und Wirksamkeit von Caulophyllum thalictroides

Eine systematische Literaturrecherche

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 06/2009  ·  1. Januar 2009

Der folgende Beitrag ist eine gekürzte deutsche Übersetzung des Artikels «Safety and Efficacy of Blue Cohosh
(Caulophylum Thalictroides) During Pregnancy and Lactation1. Caulophyllum wird in der Schweiz vorwiegend in
homöopathischen Potenzen eingesetzt und ist ein bekanntes Frauenmittel, zum Beispiel
für eine rasche und schmerz-
freie Entbindung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die Grippeverkäufer

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 05/2009  ·  1. Januar 2009

Haben Sie sich schon genügend mit Schutzmasken, antiviralen Medikamenten, Hände- und Raumdesinfektionslösungen und Hygienetüchern eingedeckt? Vollziehen Sie eine Begrüssung nicht mehr mit Handschlag und Küsschen? Meiden Sie grosse Menschenansammlungen? Wenn Sie diese Fragen alle mit Ja beantworten, dann haben Sie auf die gegenwärtig laufende Marketingkampagne gut angesprochen. Diese wird von Marketingmanagern, Journalisten, aber auch von Fachleuten des Gesundheitswesens durchgeführt, die ihre besondere Fähigkeit, ein neues Produkt zu vermarkten, unter Beweis stellen: Sie verkaufen mit bemerkenswertem Erfolg die jährlich auf uns zukommende Grippewelle. «Mexikogrippe», «Schweinegrippe», «H1N1-Grippe».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk