Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christoph Bachmann

Forschung

Eine kritische Evaluation von Interaktionen mit Echinacea

Keine klinisch relevanten Interaktionen mit Echinaceapräparaten

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 05/2009  ·  1. Januar 2009

Der vorliegende Artikel ist eine auf Deutsch übersetzte und mit Ergänzungen versehene Zusammenfassung des Originalartikels «A critical evaluation of drug interactions with Echinacea ssp». Er zeigt, dass keine klinisch rele- vanten Interaktionen mit Echinaceapräparaten bekannt sind, die Anwendung dieser Arzneipflanze nur sehr selten zu unerwünschten Ereignissen führt und für Anwender kein Risiko darstellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Die Cochrane Collaboration

Porträt einer internationalen wissenschaftlichen Organisation

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 05/2009  ·  1. Januar 2009

Auf der Homepage des deutschen Cochrane-Zentrums (www.cochrane.de) findet man Angaben über das Wesen und die Struktur der Cochrane Collaboration. Die folgenden Ausführungen sind von dort entnommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORUM

Interview avec Prof. Dr. Kurt Hostettmann

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 05/2009  ·  1. Januar 2009

M. le Professeur Hostettmann, vous avez fait une longue carrière dans la phytochimie. Quels sont les high-lights? Prof. Dr Kurt Hostettmann: La longueur de ma carrière, c’est 28 ans, 28 ans de professeur ordinaire déjà. Les high lights: Tout d’abord quand j’étais nommé professeur, j’ai beaucoup travaillé avec l’OMS pour trouver des substances pour lutter contre la schistosomiase qu’on appelle aussi la bilharziose. Et là j’ai eu des subventions importantes de l’OMS. Et c’est de là aussi que j’ai eu mon grand intérêt pour l’Afrique puisqu’on y a beaucoup travaillé. Et comme high light, on a trouvé une plante extrêmement efficace qui permet de tuer l’hôte intermédiaire de la schistosomiase, qui est un mollusque1.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Porträt

Lebendig und gesund

Gespräch mit Christoph Nussbaum, Geschäftsführer und Miteigentümer der Vita Health Care AG

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 04/2009  ·  1. Januar 2009

Herr Nussbaum, auf der Homepage Ihrer Firma bezeichnen Sie die Vita Health Care AG als eine junge Unternehmung: Wie alt ist Vita Health Care? Im Kontext mit anderen OTC-Pharmafirmen sind wir mit mittlerweile 9 Jahren Geschäftstätigkeit immer noch jung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Abstract

Garcinia mangostana für die Zahnfleischbehandlung

Untersuchungen mit einer weitverbreiteten Medizinalpflanze

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 04/2009  ·  1. Januar 2009

Der Mangostanbaum ist eine in vielen Teilen der Erde ver- breitete Medizinalpflanze (vgl. Kasten). Ein thailändisches Forscherteam hat mit einer klinischen Studie (1) die Wirksamkeit von Garcinia mangostana bei Zahnfleischproblemen nachgewiesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Anlass

Schulmedizin und Komplementärmedizin im Dialog: Depression

Fortbildungsveranstaltung in der Aeskulap-Klinik, Brunnen, 12. März 2009

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Unter dem Namen Schulmedizin und Komplementärmedizin im Dialog hat AM thema Phytotherapie eine neue Fort-
bildungsreihe für Ärztinnen und Ärzte ins Leben gerufen, die am 12. März 2009 in der Aeskulap-Klinik in Brunnen ihren Anfang nahm.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Ginkgo biloba als Prävention gegen Demenz

Eine randomisierte, plazebokontrollierte Doppelblindstudie

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 02/2009  ·  1. Januar 2009

Der folgende Artikel ist eine übersetzte Kurzversion des Originalartikels «Ginkgo biloba for Prevention of Dementia»1. Es handelt sich um eine randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte Studie, die die Wirksamkeit des Ginkgo-biloba-Extrakts EGb 761 als Prävention gegen Demenz im Allgemeinen und Alzheimer-Demenz im Speziellen bei älteren Personen mit normalen kognitiven Funktionen oder mit leichten kognitiven Störungen untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kommentar

Die GEM-Studie über die präventive Wirksamkeit von Ginkgo biloba gegen Demenz

Redaktioneller Kommentar

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 02/2009  ·  1. Januar 2009

Die Zeitschrift «JAMA» hat im November 2008 eine Studie mit dem Titel «Ginkgo biloba for Prevention of Dementia» veröffentlicht. Eine deutsche Kurzfassung dieser Studie findet man in diesem Heft (vgl. S. 4 ff). Es handelt sich dabei um eine zweiarmige, randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte Kohortenstudie, in der die primäre Zielvariable die präventive Wirksamkeit des Ginkgo-biloba-Extrakts EGb 761 gegen die Entstehung von Demenz jeder Genese und gegen Alzheimer-Demenz im Speziellen ist. Das wichtigste Resultat der GEM-Studie zeigt für den Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761 keine präventive Wirksamkeit gegen die Entstehung von Demenz im Allgemeinen und von Alzheimer im Speziellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Abstract

Die Rolle der externen Validität bei der Beurteilung klinischer Studien zur Demenzbehandlung mit Gingko-biloba-Extrakten

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 02/2009  ·  1. Januar 2009

Der folgende Beitrag ist die Zusammenfassung einer Studie, die der Rolle der externen Validität bei klinischen Stu-
dien nachgeht. Dabei wird die Wirksamkeit von Ginkgo-biloba-Präparaten in ein neues Licht gerückt, und es werden Vorschläge gemacht, wie bei künftigen Studien individuelle Therapieziele besser berücksichtigt werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Abstract

Die Verwendung von alternativen Therapien bei Patienten mit Demenz und milden kognitiven Störungen

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 02/2009  ·  1. Januar 2009

Für eine Studie des Zentralinstituts für seelische Gesundheit und des Departements für geriatrische Psychiatrie der Universität Freiburg über die Verwendung von alternativer Medizin bei Demenz und leichten kognitiven Störungen (MCI) wurden 77 ambulante Patienten des Zentralinstituts für seelische Gesundheit und 62 Betreuer befragt. Das mittlere Alter der Patienten betrug 73,5 ± 8,4 Jahre. 42 Patienten waren Frauen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk