Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christoph Bachmann

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 6/2011

Artischockenblätter-Extrakt bei Dyspepsie

Klinische Studien beweisen Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 20/2011  ·  3. November 2011

In letzter Zeit wurden einige Studien veröffentlicht, die die Wirksamkeit von Artischockenblätter-Extrakten
(ALE: artichoke leaf extract) bei verschiedenen Symptomen des Verdauungstrakts aufzeigen. In der Folge wer-
den zwei Studien vorgestellt, die die Wirksamkeit von Artischockenblätter-Extrakten bei Patienten mit Dyspepsie
beziehungsweise funktioneller Dyspepsie zeigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 6/2011

Wirksamkeit und Sicherheit von Sennalaxanzien

Wissenschaftliche Fakten gegen hartnäckige Vorurteile

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 20/2011  ·  3. November 2011

Obwohl schon 1999 ein Expertenforum das sogenannte Konsensuspapier erstellt hat, in dem die sehr gute Wirksamkeit der Sennalaxanzien hervorgehoben und mit den falschen Vorstellungen über Nebenwirkungen, Abhängigkeit und Toxizität aufgeräumt wurde, halten sich selbst in Fachkreisen hartnäckig Vorurteile gegenüber dieser Art von anthrachinonhaltigen Laxanzien. Der vorliegende Artikel soll Argumente für die Rehabilitation der Sennalaxanzien präsentieren, die, obwohl von Opinion-Leadern schon seit Jahren vertreten, von vielen Fachleuten noch nicht genü- gend wahrgenommen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 5/2011

Das Verbot der Kavapräparate

Doch es kam anders

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 19/2011  ·  19. Oktober 2011

Die aus dem westpazifischen Raum stammende Arzneipflanze Kava (Piper methysticum) spielt bei der einheimischen Bevölkerung bei religiösen und kulturellen Zeremonien seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle. Schon bald gelangte der Ruf dieser Pflanze auch in den Westen, und sie wurde wissenschaftlich untersucht. Als wirksame Bestandteile erwiesen sich Kavalactone wie Kavain und Methysticin. Die Einnahme von Kava entspannt und mindert Unruhe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 5/2011

Sarcandra glabra gegen Stress

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 19/2011  ·  19. Oktober 2011

Sarcandra glabra ist eine in den Tropen und Subtropen beheimatete Pflanze. Volksmedizinisch wird sie in China zur Anhebung mentaler Stärke und zur Rehabilitation von Stress verwendet. Sarcandra glabra könnte in Zukunft zur Reihe der Arzneipflanzen mit dokumentierter Wirksamkeit gegen stressbedingte Beschwerden stossen. Dafür spricht eine 2009 publizierte pharmakologische Studie (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 5/2011

Rhodiola rosea gegen Stress

Klinische Daten beweisen Wirksamkeit von Rosenwurz

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 19/2011  ·  19. Oktober 2011

Obwohl Rhodiola rosea vor allem in Russland, aber auch in anderen Ländern schon seit Langem verwendet wird,
ist die Wissenschaft erst in den letzten Jahren auf diese Arzneipflanze aufmerksam geworden. Der vorliegende
Artikel stellt zwei Studien (1, 2) vor, die sich mit der Wirksamkeit von Rhodiola rosea befassten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 5/2011

Phytotherapie bei somatoformen Störungen

Wirksame pflanzliche Kombinationen

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 19/2011  ·  19. Oktober 2011

Der folgende Beitrag stellt eine Zusammenfassung eines Artikels dar, in dem Prof. Dr. med. Karin Kraft pflanzliche
Alternativen zu den normalerweise verschriebenen Anxiolytika, Sedativa und Antidepressiva vorstellt1. Prof. Kraft
ist Inhaberin des Lehrstuhles für Naturheilkunde der Universität Rostock. Weiter ist sie Präsidentin der Gesellschaft
für Phytotherapie, der deutschen Schwestergesellschaft der SMGP.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 5/2011

Anxiolytische Wirkung einer Baldrian-Melisse-Kombination

Wirksamkeit bei laborinduziertem Stress

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 19/2011  ·  19. Oktober 2011

Der folgende Beitrag ist die Zusammenfassung einer Studie, die die anxiolytische Wirksamkeit einer handelsüb-
lichen Kombination aus Baldrian und Melisse bei laborinduziertem Stress belegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Traubensilberkerze bei mit Tamoxifen behandelten Frauen mit klimakterischen Beschwerden

Eine prospektive Beobachtungsstudie

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 04/2011  ·  22. August 2011

Brustkrebspatientinnen mit menopausalen Beschwerden sollten wegen des Risikos der hormonbedingten Tumorprogression nicht mit einer Hormonersatztherapie behandelt werden. Ein Ausweg tionszentrum freiwillige Patientinnen rekrutiert, die neben einer Therapie eines primären Brustkrebses in ein Rehabilitationsprogramm integriert waren. Die Studie wurde mit 47 Patientinnen durchgeführt, deren Durchschnittsalter 56 Jahre (43–77) war. Die Daten aller Patientinnen in Bezug auf postmenopausalen Status, Östrogentherapie, Brustkrebs, Chemotherapie, Tamoxifenbehandlung, Chirurgie und so weiter wurden in der Studie genau festgehalten. Bei allen Patientinnen war der Tumor chirurgisch entfernt worden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Mönchspfeffer bei prämenstruellem Syndrom

Eine Studie mit chinesischen Frauen belegt Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 04/2011  ·  22. August 2011

Seit einigen Jahren gibt es Präparate mit der Zulassung «prämenstruelles Syndrom, Zyklusstörungen». Ihr Wirk- stoff ist ein Extrakt aus dem Mönchspfeffer, Vitex agnus- castus, einer ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stam- menden Pflanze. Die Wirksam- keit des VAC-Extraktes ist in verschiedenen Studien belegt worden. Der vorliegende Arti- kel fasst eine 2010 erschienene Studie zusammen1.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Abstract

Traubensilberkerze: keine Hepatotoxität

Eine Metaanalyse widerlegt entsprechende Meldungen

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 04/2011  ·  22. August 2011

In der letzten Zeit sind verschiedene Fallberichte über eine angebliche Hepatotoxizität von Cimicifuga-racemosa-Extrakten erschienen. Eine in diesem Jahr erschienene Studie zeigt aber, dass dafür keine Evidenz vorhanden ist (1). Die Autoren führten eine Metaanalyse mit randomisierten, doppelblinden und kontrollierten Studien durch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk