Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christoph Bachmann

Editorial

Politische Wissenschaft?

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 02/2009  ·  1. Januar 2009

Gibt es so etwas wie politische Wissenschaft? Nein, ich meine natürlich nicht die Politologie, die angehende Diplomaten, Juristen, Medienschaffende und auch Personen studieren, die eine politische Karriere ansteuern. Ich habe mir bei den Vorbereitungen zum vorliegenden Heft die Frage gestellt, ob es politisch beeinflusste Naturwissenschaften gibt. Damit meine ich wiederum nicht wissenschaftliches Forschen, das unter der Aufsicht von politischen Behörden steht, die den Forschern vorschreiben, wie die Resultate ihrer wissenschaftlichen Studien sein sollen, oder die sie nach politischem Gutdünken interpretieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Stirnrunzeln fördern Falten, Lächeln erzeugt Freude

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 01/2009  ·  1. Januar 2009

Das vorliegende Heft AM thema Phytotherapie wird wohl bei der einen oder andern Person, die ARS MEDICI seit Jahren kennt und schätzt, ein erstauntes Stirnrunzeln hervorrufen. «Ja, verlässt jetzt AM sein Profil, das der Wissenschaftlichkeit verpflichtet war und der Leserschaft Impulse für das tägliche (Be-)Handeln in der Praxis gegeben hat?» So tönt es jetzt vielleicht in der einen oder anderen Arztpraxis. Ich kann aber Entwarnung geben und hoffe, mit diesem Editorial die Runzeln der Besorgnis in ein befreiendes Lächeln zu verwandeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektionen

Ein pflanzliches Arzneimittel gegen Erkältungssymptome

Erfahrungsberichte aus Hausarztpraxen

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici Dossier 01/2009  ·  1. Januar 2009

Wie in «phytotherapie» schon mehrfach erwähnt und vorgestellt, können kleine «Studien» beziehungsweise Erfahrungsberichte aus dem Alltag von Hausarztpraxen zwar nicht wissenschaftlichen Ansprüchen genügen, für Leserinnen und Leser sind sie aber trotzdem nützlich. Denn diese erhalten durch solche Erfahrungsberichte Anregungen, entsprechende Präparate selber einzusetzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Inhalt — Übersicht

Johanniskraut-Präparate

Das Verschreibverhalten der Schweizer Ärzteschaft in Bezug auf Johanniskraut-Präparate

Von Carine Abt, Christoph Bachmann und Urs Honegger  ·  Ars Medici Dossier 07/2004  ·  20. Juni 2004

Im Anschluss an die Ärztebefragung über Phyotherapeutika im Allgemeinen hat die Zeller AG im August 2003
bei der IHA GfK AG eine weitere Befragung von Schweizer Ärzten in Auftrag gegeben. Diesmal ging es um das Ver-
schreibverhalten in Bezug auf Johanniskraut-Präparate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — BÜCHER

Rationale Phytotherapie: Antiallergische Wirkung des Pestwurz-Extrakts Ze 339

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 11/2004  ·  24. Mai 2004

Andreas Schapowal: Rationale Phytotherapie: Antiallergische Wirkung des Pestwurz-Extrakts Ze 339. 183 Seiten, 1. Auflage 2004, Verlag Kilian, Marburg, ISBN 3-932091-87-6.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk