Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christoph Bachmann

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2012

Phytotherapie und zentrales Nervensystem

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 08/2012  ·  4. Mai 2012

«Richtige» und «natürliche» Medikamente
Man hört immer wieder die Aussage: Für banale Beschwerden können gut natürliche Medikamente eingesetzt werden. Für «richtige Sachen» braucht es dann halt «richtige» Medikamente. Diese zwei Sätze haben es in sich, denn was sind «natürliche» Medikamente und was «richtige». Stimmt es, dass natürliche Medikamente nur für «banale» Beschwerden gut sind, und was sind «richtige» Sachen (Beschwerden)? Dieses Heft ist dem Thema «Phytotherapie und zentrales Nervensystem» gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt …

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 02/2012  ·  4. Mai 2012

Im letzten Herbst hat die FMH in einem Schreiben an den Präsidenten der SMGP, Dr. med. Roger Eltbogen, mitgeteilt, dass der Fähigkeitsausweis Phytotherapie der SMGP von der FMH anerkannt und für die Ärzteschaft einen Fähigkeitsausweis «Phytotherapie» geschaffen wurde. Voller Stolz berichtete Roger Eltbogen in diesem Heft in einem Editorial darüber (vgl. AM thema Phytotherapie 2011[4]; 11: 2).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ceterum Censeo

Phytotherapie und zentrales Nervensystem

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 02/2012  ·  4. Mai 2012

«Richtige» und «natürliche» Medikamente
Man hört immer wieder die Aussage: Für banale Beschwerden können gut natürliche Medikamente eingesetzt werden. Für «richtige Sachen» braucht es dann halt «richtige» Medikamente. Diese zwei Sätze haben es in sich, denn was sind «natürliche» Medikamente und was «richtige». Stimmt es, dass natürliche Medikamente nur für «banale» Beschwerden gut sind, und was sind «richtige» Sachen (Beschwerden)?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Myrtol – Myrtol – ein Kombinationspräparat aus ätherischen Ölen bei Sinusitis und Bronchitis

Klinische Studien belegen die Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 02/2012  ·  4. Mai 2012

Bei der Behandlung der akuten und chronischen Bronchitis und ebenso der akuten Sinusitis hat sich auch ein Kombinationspräparat aus verschiedenen ätherischen Ölen bewährt. Seine Wirksamkeit wurde mit verschiedenen klinischen Studien belegt. In der Folge werden drei dieser Studien vorgestellt. Sie stammen zwar aus den Jahren 1999 und 2000, weisen aber eine hohe Qualität auf. Deshalb sind sie aussagekräftig!

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Wirkung des Ginkgo-biloba-Extraktes EGb 761 auf die Gedächtnisleistung von gesunden, mittelalten Probenden

Eine Sechswochenstudie bestätigt positive Wirkung

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 02/2012  ·  4. Mai 2012

Die hier besprochene Studie widerlegt die früher geäus- serte Meinung, der Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761 besitze nur eine positive Wirkung auf die Kognitivfunktionen von älteren Menschen. Der Autor der Studie konnte zeigen, dass dies auch der Fall bei Personen im mittleren Alter sein kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORUM

Wege entstehen durch, dass man sie geht

(Leitmotiv auf der Homepage)

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 02/2012  ·  4. Mai 2012

Frau Dr. Gilli, als Ärztin setzen Sie sich in der Praxis und im Nationalrat für die Komplementärmedizin ein. Welche Art von Komplementärmedizin setzen Sie als Ärztin ein? Yvonne Gilli: Ich besitze zwei Fähigkeitsausweise, in klassischer Homöopathie und traditioneller chinesischer Medizin. Es sind diese zwei Methoden, für die ich eine qualifizierte Ausbildung habe und die ich im Wesentlichen anwende, oft alternativ zur Schulmedizin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

EPs 7630: Der Pelargonium-sidoides-Spezialextrakt

Mehrfache Wirksamkeit bei grippalen Infekten

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 01/2012  ·  19. März 2012

Über den Pelargonium-sidoides-Spezialextrakt EPs® 7630 wurde in dieser Zeitschrift beziehungsweise in «phyto- therapie», ihrer Vorgängerzeitschrift, schon mehrfach berichtet und seine mit klinischen Studien dokumentierte Wirksamkeit vorgestellt. Nun liegen neue Ergebnisse vor

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 7/2011

Editorial: Bundesratswahl und Komplementärmedizin

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 23/2011  ·  3. Januar 2012

Wenn dieses Heft an die Leserschaft ausgeliefert wird, dann steht die Bundesratswahl vom 14. Dezember 2011 kurz vor der Türe. Und schon kaum einmal hat eine Bundesratsersatzwahl beziehungsweise Bestätigungswahl so viel zu reden gegeben wie diesmal. Die Parteistrategen rechnen ständig Szenarien durch, versuchen Allianzen zu schmieden und werben für ihre Kandidaten. Das Wort «Konkordanz» wird dauernd ins Feld geführt und auch neu interpretiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 7/2011

Antibiotikaresistenz

Die Natur bietet Alternativen!

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 23/2011  ·  3. Januar 2012

An einer Medienkonferenz, zu der die Schwabe Pharma AG am 8. September 2011 einlud, referierten international bekannte Wissenschaftler über das wachsende Problem der Antibiotikaresistenz und über die Wirksamkeit des Pelar-
goniumsidoides-Extraktes EPs 7630.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 7/2011

Echinacea gegen grippale Infekte

Studien belegen die therapeutische und prophylaktische Wirksamke

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 23/2011  ·  3. Januar 2012

Über die Wirksamkeit von Echinacea, dem Sonnenhut, bei der Behandlung und Prophylaxe von grippalen Infekten sind bis anhin viele Studien veröffentlicht worden, die zu unterschiedlichen Ergebnissen kamen. Dies ist auf die unterschiedlichen Echinacea-Präparate zurückzuführen, die für die Studien verwendet wurden, sowie auf die unterschiedlichen Untersuchungsmethoden. Eine genaue Beurteilung der Sachlage zeigt aber eine Wirksamkeit sowohl in der Therapie wie auch in der Prophylaxe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk