Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Ars Medici thema Phytotherapie 02/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Politische Wissenschaft?

Von Christoph Bachmann

Gibt es so etwas wie politische Wissenschaft? Nein, ich meine natürlich nicht die Politologie, die angehende Diplomaten, Juristen, Medienschaffende und auch Personen studieren, die eine politische Karriere ansteuern. Ich habe mir bei den Vorbereitungen zum vorliegenden Heft die Frage gestellt, ob es politisch beeinflusste Naturwissenschaften gibt. Damit meine ich wiederum nicht wissenschaftliches Forschen, das unter der Aufsicht von politischen Behörden steht, die den Forschern vorschreiben, wie die Resultate ihrer wissenschaftlichen Studien sein sollen, oder die sie nach politischem Gutdünken interpretieren.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Ginkgo biloba als Prävention gegen Demenz

Eine randomisierte, plazebokontrollierte Doppelblindstudie

Von Christoph Bachmann

Der folgende Artikel ist eine übersetzte Kurzversion des Originalartikels «Ginkgo biloba for Prevention of Dementia»1. Es handelt sich um eine randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte Studie, die die Wirksamkeit des Ginkgo-biloba-Extrakts EGb 761 als Prävention gegen Demenz im Allgemeinen und Alzheimer-Demenz im Speziellen bei älteren Personen mit normalen kognitiven Funktionen oder mit leichten kognitiven Störungen untersucht.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Klinische Studien, die die Wirksamkeit von Ginkgo-biloba-Präparaten bei Demenz belegen

Zum Artikel als PDF

Kommentar

Die GEM-Studie über die präventive Wirksamkeit von Ginkgo biloba gegen Demenz

Redaktioneller Kommentar

Von Christoph Bachmann

Die Zeitschrift «JAMA» hat im November 2008 eine Studie mit dem Titel «Ginkgo biloba for Prevention of Dementia» veröffentlicht. Eine deutsche Kurzfassung dieser Studie findet man in diesem Heft (vgl. S. 4 ff). Es handelt sich dabei um eine zweiarmige, randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte Kohortenstudie, in der die primäre Zielvariable die präventive Wirksamkeit des Ginkgo-biloba-Extrakts EGb 761 gegen die Entstehung von Demenz jeder Genese und gegen Alzheimer-Demenz im Speziellen ist. Das wichtigste Resultat der GEM-Studie zeigt für den Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761 keine präventive Wirksamkeit gegen die Entstehung von Demenz im Allgemeinen und von Alzheimer im Speziellen.

Zum Artikel als PDF

Abstract

Die Rolle der externen Validität bei der Beurteilung klinischer Studien zur Demenzbehandlung mit Gingko-biloba-Extrakten

Von Christoph Bachmann

Der folgende Beitrag ist die Zusammenfassung einer Studie, die der Rolle der externen Validität bei klinischen Stu-
dien nachgeht. Dabei wird die Wirksamkeit von Ginkgo-biloba-Präparaten in ein neues Licht gerückt, und es werden Vorschläge gemacht, wie bei künftigen Studien individuelle Therapieziele besser berücksichtigt werden können.

Zum Artikel als PDF

Abstract

Die Verwendung von alternativen Therapien bei Patienten mit Demenz und milden kognitiven Störungen

Von Christoph Bachmann

Für eine Studie des Zentralinstituts für seelische Gesundheit und des Departements für geriatrische Psychiatrie der Universität Freiburg über die Verwendung von alternativer Medizin bei Demenz und leichten kognitiven Störungen (MCI) wurden 77 ambulante Patienten des Zentralinstituts für seelische Gesundheit und 62 Betreuer befragt. Das mittlere Alter der Patienten betrug 73,5 ± 8,4 Jahre. 42 Patienten waren Frauen.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Politische Wissenschaft?

Forschung

  • Ginkgo biloba als Prävention gegen Demenz
  • Klinische Studien, die die Wirksamkeit von Ginkgo-biloba-Präparaten bei Demenz belegen

Kommentar

  • Die GEM-Studie über die präventive Wirksamkeit von Ginkgo biloba gegen Demenz

Abstract

  • Die Rolle der externen Validität bei der Beurteilung klinischer Studien zur Demenzbehandlung mit Gingko-biloba-Extrakten
  • Die Verwendung von alternativen Therapien bei Patienten mit Demenz und milden kognitiven Störungen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk