Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christoph Bachmann

PROSTATAHYPERPLASIE

Ein pflanzliches Kombinationspräparat gegen benigne Prostatahyperplasie

Klinische Studien dokumentieren die Wirksamkeit bei BPH

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici Dossier 05/2014  ·  26. Mai 2014

In der Schweiz gibt es verschiedene pflanzliche Arzneimittel zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie (BPH). Die meisten davon sind Monopräparate, enthalten also nur einen pflanzlichen Extrakt. Eine Ausnahme bildet ein Präparat, das je einen Extrakt aus Serenoa repens (Sabal serrulata) und Urtica dioica enthält. Verschiedene klinische Studien belegen die Wirksamkeit dieser Kombination. Im vorliegenden Beitrag werden einige wichtige Studien vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2014

Nachtkerzenöl zur Behandlung von atopischer Dermatitis

Belegte Wirksamkeit der Gamma-Linolensäure-reichen Arzneipflanze

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 08/2014  ·  29. April 2014

Patienten mit einer atopischen Dermatitis weisen hohe Plasmawerte von Linolsäure und tiefe Plasmawerte von Gamma-Linolensäure auf. Dies brachte Wissenschaftler auf die Idee, durch Supplementierung mit Gamma-Linolensäure die Symptome der atopischen Dermatitis zu verbessern. Die in der Folge vorgestellte Studie dokumentiert, dass dies mit einem Gamma-Linolensäure-reichen Extrakt aus der Nachtkerze gelingt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2014

PRO 160/120 – eine sinnvolle Kombination gegen BPH

Synergistische Wirkung zweier Pflanzenextrakte

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 08/2014  ·  29. April 2014

In diesem Artikel wird die Pharmakologie und Klinik eines pflanzlichen Kombinationspräparates vorgestellt, das
sich dank der synergistischen Wirkung seiner beiden Bestandteile besonders zur Behandlung von Symptomen der Benignen Prostatahyperplasie (BPH) eignet. Seine Wirksamkeit wurde mit zahlreichen klinischen Studien dokumentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 6/2013

Editorial

Anhören, abhören, aufhören, verhören, gehören

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 24/2013  ·  18. Dezember 2013

In der deutschen Sprache kann man wie in keiner andern Sprache durch eine einfache Kombination eines Verbes mit verschiedenen Präpositionen völlig neue Wörter entstehen lassen. Verstehen, ausstehen, bestehen: Dreimal entsteht (noch eine Variation mit stehen!) aus dem Verb «stehen» eine Kombination, die mit dem ursprünglichen Verbund keinerlei Ähnlichkeiten mehr hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 6/2013

Vergleich von pflanzlichen Arzneimitteln mit synthetischen Wirkstoffen

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 24/2013  ·  18. Dezember 2013

Ich erinnere mich noch gut an die Aussage eines Arztes, der als strammer Gegner der Phytotherapie bekannt war: «Ich habe ja eigentlich gar nichts gegen Phytotherapie. Aber ich bin einfach dagegen, dass diese pflanzlichen Medikamente ohne wirklich aussagekräftige Studien registriert werden können und dann auch noch von der Grundversicherung bezahlt werden.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 6/2013

Der Sabal-Urtica-Extrakt PRO 160/120 im Vergleich zu Finasterid bei Männern mit BPH

Gleiche Wirksamkeit in Bezug auf das Prostatavolumen

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 24/2013  ·  18. Dezember 2013

Der hier vorgestellte Artikel berichtet von einer Subgruppenauswertung einer schon publizierten Studie. Dabei ging es um die Hypothese, dass bei einer BPH nur bei Patienten mit einem Prostatavolumen von ≥ 40 ml eine klinische Wirksamkeit möglich ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 6/2013

Ebenbürtigkeit des Johanniskraut-Extraktes Ze 117 mit Fluoxetin

Resultate einer klinischen Vergleichsstudie bei milder bis moderater Depression

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 24/2013  ·  18. Dezember 2013

Der vorliegende Artikel stellt eine Zusammenfassung einer publizierten Studie dar, die dokumentiert, dass der Johan-
niskraut-Extrakt Ze 117 bei der Behandlung von leichten bis moderaten Depressionen gleich gut wirkt wie der syn-
thetische SSRI-Wirkstoff Fluoxetin, der jahrelang als das Antidepressivum schlechthin gegolten hatte. In Bezug auf
die Nebenwirkungen schneidet das Johanniskraut erwartungsgemäss wesentlich besser ab als Fluoxetin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie — POSTMENOPAUSE

Salbei gegen menopausale Hitzewallungen

Eine Studie belegt die Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici Dossier 12/2013  ·  29. November 2013

Seit Hormonpräparate nicht mehr routinemässig gegen menopausale Beschwerden eingesetzt werden und immer mehr Patientinnen Alternativen verlangen, konzentriert sich die wissenschaftliche Forschung auch auf natürliche Stoffe. Salbei ist eine seit Langem bekannte Arzneipflanze gegen übermässiges Schwitzen. Die folgende Studie untersuchte seine Wirksamkeit gegen menopausale Hitzewallungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 5/2013

Editorial: AUDI oder BMW?

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 19/2013  ·  7. Oktober 2013

Es sei vorab gesagt: Ich bin in Bezug auf Autos ein völliger Laie und verstehe nichts davon, wenn ich in seltenen Fällen in einer Gesprächsrunde sitze, in der Fachausdrücke wie C-Klasse, A365 oder GTI herumgeboten werden. Interessant ist aber, wie oft bei solchen Gesprächen der eigene Autotyp als der beste und einzig richtige hingestellt wird. Von den Favoriten der andern Gesprächspartner kennt man eine Reihe von Nachteilen, die der eigene Favorit natürlich nicht hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 4/2013

Editorial

Ideologie und Wissenschaft

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 14/2013  ·  26. Juli 2013

Spätestens seit der Entwicklung der Quantenphysik ist bekannt, dass die reine und absolut objektive Wissenschaft nicht existiert. Das Wissenschaftlersubjekt übt immer in einem gewissen Mass Einfluss auf das Wissenschaftsobjekt aus. Der Wissenschaftskritiker Max Thürkauf hat einmal ironisch gesagt, selbst wenn der Forscher sich noch so sehr bemühe, als einäugiges und dazu noch farbenblindes Wesen die Resultate eines Experimentes zu lesen, beeinflusse er dieses immer noch. Und tatsächlich sind die subjektiven Einflüsse auf eine Studie nicht vermeidbar: Die Auswahl des Studienobjektes, die Methode, die Ein- und Ausschlusskriterien für die Probanden und speziell die Interpretation der Resultate und die Schlussfolgerungen bieten die Möglichkeit, dass Forscher mit ihrer subjektiven Meinung die Studie und die Resultate in eine bestimmte Richtung lenken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk