Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christoph Bachmann

Forschung

Weissdorn bei kardialen Beschwerden

Welche Indikationen sind gesichert?

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 03/2012  ·  28. August 2012

Der Weissdorn, englisch Hawthorn, ist seit Jahrhunderten als Arzneipflanze bekannt. Er wurde in der Antike schon von Dioskurides als Herztherapeutikum erwähnt. Auch die Volksmedizin setzt den Weissdorn gegen verschiedene Herzerkrankungen ein. Doch bei welchen Indikationen ist die Wirksamkeit von Weissdornpräparaten gesichert?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Abstract

Phytotherapie und Migräne

Eine doppelblinde, plazebokontrollierte Studie mit Mutterkraut und Ingwer zur Prophylaxe von Migräneanfällen

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 03/2012  ·  28. August 2012

Triptane
Obwohl Triptane Goldstandard der Migränebehandlung sind, gibt es immer wieder Patienten, die aus verschiedenen Gründen nach einer Alternative suchen. Als natürliche Alternative gilt vor allem das Mutterkraut (Tanacetum parthenium L.), über dessen Wirksamkeit bei Migräne immer wieder berichtet wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 3/2012

Weissdorn bei kardialen Beschwerden

Welche Indikationen sind gesichert?

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 10/2012  ·  28. Juni 2012

Der Weissdorn, englisch Hawthorn, ist seit Jahrhunderten als Arzneipflanze bekannt. Er wurde in der Antike schon von Dioskurides als Herztherapeutikum erwähnt. Auch die Volksmedizin setzt den Weissdorn gegen verschiedene Herzerkrankungen ein. Doch bei welchen Indikationen ist die Wirksamkeit von Weissdornpräparaten gesichert?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 3/2012

Interview mit Frau Prof. Dr. Veronika Butterweck

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 10/2012  ·  28. Juni 2012

Frau Prof. Butterweck, welche Aufgaben haben Sie am Institut für Pharma Technology an der Hochschule für Life Sciences in Muttenz?
Veronika Butterweck: Die Hochschule für Life Sciences (HLS) an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ist in vier Institute gegliedert. Eines davon ist das Institut für Pharma Technology. Unsere Aktivitäten sind auf die pharmazeutische Arzneimittelforschung ausgerichtet. Dabei bieten wir unseren Partnern unter anderem Kompetenzen in der Entwicklung von Formulierungen und in der Qualitätsevaluation von Arzneiformen, in der Optimierung und Steuerung von Herstellprozessen sowie im Qualitätsmanagement. Meine Hauptaufgabe ist die experimentelle pharmakologische Forschung, das heisst, ich bin für den Aufbau und die Etablierung von pharmakologischen Testmodellen verantwortlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 3/2012

Phytotherapie und Migräne

Eine doppelblinde, plazebokontrollierte Studie mit Mutterkraut und Ingwer zur Prophylaxe von Migräneanfällen

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 10/2012  ·  28. Juni 2012

Triptane
Obwohl Triptane Goldstandard der Migränebehandlung sind, gibt es immer wieder Patienten, die aus verschiedenen Gründen nach einer Alternative suchen. Als natürliche Alternative gilt vor allem das Mutterkraut (Tanacetum parthenium L.), über dessen Wirksamkeit bei Migräne immer wieder berichtet wird. Nun soll eine Kombination aus Ingwer (Zingiber officinalis) und Mutterkraut speziell gut gegen Migräne wirken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2012

Myrtol – ein Kombinationspräparat aus ätherischen Ölen bei Sinusitis und Bronchitis

Klinische Studien belegen die Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 08/2012  ·  4. Mai 2012

Bei der Behandlung der akuten und chronischen Bronchitis und ebenso der akuten Sinusitis hat sich auch ein Kombinationspräparat aus verschiedenen ätherischen Ölen bewährt. Seine Wirksamkeit wurde mit verschiedenen klinischen Studien belegt. In der Folge werden drei dieser Studien vorgestellt. Sie stammen zwar aus den Jahren 1999 und 2000, weisen aber eine hohe Qualität auf. Deshalb sind sie aussagekräftig!

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2012

Wirkung des Ginkgo-biloba-Extraktes EGb 761 auf die Gedächtnisleistung von gesunden, mittelalten Probenden

Eine Sechswochenstudie bestätigt positive Wirkung

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 08/2012  ·  4. Mai 2012

Die hier besprochene Studie widerlegt die früher geäusserte Meinung, der Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761 besitze
nur eine positive Wirkung auf die Kognitivfunktionen von älteren Menschen. Der Autor der Studie konnte zeigen, dass
dies auch der Fall bei Personen im mittleren Alter sein kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2012

Wege entstehen durch, dass man sie geht

(Leitmotiv auf der Homepage)

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 08/2012  ·  4. Mai 2012

Frau Dr. Gilli, als Ärztin setzen Sie sich in der Praxis und im Nationalrat für die Komplementärmedizin ein. Welche Art von Komplementärmedizin setzen Sie als Ärztin ein? Yvonne Gilli: Ich besitze zwei Fähigkeitsausweise, in klassischer Homöopathie und traditioneller chinesischer Medizin. Es sind diese zwei Methoden, für die ich eine qualifizierte Ausbildung habe und die ich im Wesentlichen anwende, oft alternativ zur Schulmedizin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2012

Und immer wieder: Negativstudien zur Wirksamkeit pflanzlicher Arzneimittel

Mit sofort ersichtlichen, gravierenden methodischen Mängeln

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 08/2012  ·  4. Mai 2012

Mit einer fast voraussehbaren Regelmässigkeit erscheinen in medizinischen Zeitschriften Artikel, die die Wirksamkeit von pflanzlichen Arzneimitteln infrage stellen beziehungsweise klar verneinen. Diese Studien weisen oft so gravierende methodische Mängel auf, dass man sich wirklich fragen muss, warum die Redaktionen der Zeitschriften diese Artikel annehmen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2012

Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt …

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 08/2012  ·  4. Mai 2012

Im letzten Herbst hat die FMH in einem Schreiben an den Präsidenten der SMGP, Dr. med. Roger Eltbogen, mitgeteilt, dass der Fähigkeitsausweis Phytotherapie der SMGP von der FMH anerkannt und für die Ärzteschaft einen Fähigkeitsausweis «Phytotherapie» geschaffen wurde. Voller Stolz berichtete Roger Eltbogen in diesem Heft in einem Editorial darüber (vgl. AM thema Phytotherapie 2011[4]; 11: 2). Und für alle Beteiligten war klar, dass unsere Ärzte und Ärztinnen für die spezifische phytotherapeutische Behandlung ab dem 1. Januar 2012 endlich den im Tarmed vorgesehenen Phytotherapietarif anwenden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk