Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christoph Bachmann

MEDIZIN — Thema Phytotherapie

Tibetische Arzneimittel in der modernen Medizin

Klinische Studien und Anwendung

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 24/2012  ·  27. Dezember 2012

Bei einer Konferenz des Institutes für Naturheilkunde der Universität Zürich wurden mit verschiedenen Referaten die Grundlagen der Tibetischen Medizin, klinische Studien, Fallbeispiele und Anwendungsmöglichkeiten im Praxisalltag vorgestellt. Dabei wurde immer wieder gezeigt, dass die pflanzlichen Vielstoffgemische der Tibetischen Medizin eine Multi-Target-Behandlung entfalten, mit der man komplexe Krankheitsfälle erfolgreich behandeln kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Thema Phytotherapie

Wirksamkeit und Sicherheit von Sennalaxanzien

Wissenschaftliche Fakten gegen hartnäckige Vorurteile

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 24/2012  ·  27. Dezember 2012

Obwohl schon 1999 ein Expertenforum das sogenannte Konsensuspapier erstellt hat, in dem die sehr gute Wirksamkeit der Sennalaxanzien hervorgehoben und mit den falschen Vorstellungen über Nebenwirkungen, Abhängigkeit und Toxizität aufgeräumt wurde, halten sich selbst in Fachkreisen Vorurteile gegenüber dieser Art von anthrachinonhaltigen Laxanzien hartnäckig. Der vorliegende Artikel soll Argumente für die Rehabilitation der Sennalaxanzien präsentieren, die, obwohl von Opinionleadern schon seit Jahren vertreten, von vielen Fachleuten noch nicht genügend wahrgenommen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Lobbying im Bundeshaus

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 06/2012  ·  25. Oktober 2012

Kürzlich gab es im Bundeshaus einen Vorstoss, der das Lobbying von Interessensgruppen im Bundeshaus verbieten will. Im ersten Moment kam dieser Vorstoss bei mir gut an. Es darf doch nicht sein, dass unsere Parlamentarierinnen und Parlamentarier ständig von einflussreichen Gruppen mit Propagandamaterial eingedeckt werden!

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Pharmakologische Studien mit EPs 7630

Resultate bestätigen klinische Erfahrungen

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 06/2012  ·  25. Oktober 2012

Zwei kürzlich veröffentlichte pharmakologische Studien, die mit dem Pelargoniumsidoides-Extrakt EPs® 7630 gemacht wurden, lieferten eine Bestätigung klinischer Resultate über die Wirksam- keit bei akuter Bronchitis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs 7630 bei akuter Bronchitis

Eine klinische Studie dokumentiert die Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 06/2012  ·  25. Oktober 2012

Der vorliegende Beitrag ist die Zusammenfassung einer Studie (1), die die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit des Pelargoniumsidoides-Extraktes EPs 7630 bei Kindern und Jugendlichen mit einer akuten Bronchitis dokumentiert1.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Echinacea-Presssaft bei Kindern mit akuten Atemwegsinfekten

Eine Anwendungsbeobachtung dokumentiert die Wirksamkeit und Verträglichkeit

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 06/2012  ·  25. Oktober 2012

Pflanzliche Arzneimittel weisen erfahrungsgemäss eine hohe Sicherheit auf und sind in den meisten Fällen auch für Kinder geeignet. Um den heutigen Gegebenheiten gerecht zu werden, braucht es aber entsprechende Studien, damit ein pflanzliches Präparat auch wirklich für Kinder empfohlen werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Phytotherapie

Weissdorn bei kardialen Beschwerden

Welche Indikationen sind gesichert?

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici Dossier 08-09/2012  ·  8. Oktober 2012

Der Weissdorn, englisch Hawthorn, ist seit Jahrhunderten als Arzneipflanze bekannt. Er wurde in der Antike schon von Dioskurides als Herztherapeutikum erwähnt. Auch die Volksmedizin setzt den Weissdorn gegen verschiedene Herzerkrankungen ein. Doch bei welchen Indikationen ist die Wirksamkeit von Weissdornpräparaten gesichert?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Hypericum perforatum gegen PMS

Resultate einer klinischen Studie

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 05/2012  ·  8. Oktober 2012

Hypericum perforatum, Johanniskraut, ist eine gegen leichte bis mittlere Major Depression wirksame Arzneipflanze. Zahlreiche klinische Studien belegen diese Wirksamkeit. Die hier vorgestellte Studie1 dokumentiert die Wirksamkeit bei einer weiteren Indikation: dem prämenstruellen Syndrom (PMS).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Hypericum-Extrakt STW3-VI gleich wirksam wie SSRI

Erste deutsche Versorgungsforschung-Studie

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 05/2012  ·  8. Oktober 2012

In der ersten deutschen Ver- sorgungsforschungsstudie im Bereich mittelschwerer Major Depressions wurde unter den realen Bedingungen ärztlicher Alltagsbehandlungen das hochdosierte Johanniskraut-Präparat STW3-VI gegen ver- schiedene SSRI geprüft. Die Resultate dokumentierten eine Vergleichbarkeit der positiven Wirkung und eine signifikante Überlegenheit des Johanniskraut-Präparates in Bezug auf Verträglichkeit und Compliance.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Abstract

Ginkgo biloba beugt möglicherweise gegen genetisch bedingtes Ovarialkarzinomrisiko vor

Resultate einer pharmakologischen Studie

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 05/2012  ·  8. Oktober 2012

2011 ist im «European Journal of Cancer Prevention» eine Studie (1) erschienen, die für Ginkgo biloba möglicherweise eine neue Anwendung eröffnet: eine präventive Wirkung gegen die genetisch bedingte Anfälligkeit auf Ovarialkarzinom. Frauen mit einer Mutation des BRCA1-Gens, welches die tumorsuppressiven Eigenschaften blockiert, leben mit einem erhöhten Risiko, ein Ovarialkarzinom zu bilden. Bisher bildete die chirurgische Entfernung der Ovarien die einzige Möglichkeit, dieses Risiko zu vermindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk