Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

ESC-Kongress Heart Failure 2019 - 25. - 28. Juni 2019 in Athen

Herzinsuffizienzpatienten wurden interdisziplinär besser betreut

PHARM-CHF-Studie

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 07/2019  ·  30. August 2019

Patienten mit Herzinsuffizienz sind oftmals älter und nehmen eine Vielzahl von Medikamenten ein – oder aber nicht. Eine engere Kooperation zwischen Ärzten und Pharmazeuten hat in der Studie PHARM-CHF zu einer deutlichen Verbesserung von Adhärenz und Lebensqualität geführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress Heart Failure 2019 - 25. - 28. Juni 2019 in Athen

Niedrig dosierte Gabe von Faktor-Xa-Hemmer senkt Schlaganfallinzidenz

COMMANDER-HF-Studie

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 07/2019  ·  30. August 2019

In der am letzten Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) vorgestellten COMMANDERHF-Studie hatte eine niedrig dosierte Gabe von Rivaroxaban nicht die erhoffte Wirkung gezeigt. In einer weiteren Analyse konnte nun festgestellt werden, dass das Schlaganfallrisiko durch den FaktorXa-Hemmer deutlich gemindert werden konnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Arztoutfit: Kleidung trägt zum Behandlungserfolg bei

Von Christine Mücke und Valérie Herzog  ·  Ars Medici 17/2019  ·  30. August 2019

Weitere Meldungen:
– Demenzerkrankung vorbeugen: Mehr Kontakte, mehr kognitive Reserve
– Masern: Erkrankungen nehmen weltweit zu
– Achtung Knochendichte: Höheres Osteoporoserisiko durch späte Pubertät?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Allopurinol und Febuxostat im Vergleich

Kardiovaskuläres Risiko unter Gichtbehandlung vergleichbar

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 17/2019  ·  30. August 2019

Hyperurikämie und Gicht sind mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen assoziiert. Die beiden Xanthin-Oxidase-Hemmer Allopurinol und Febuxostat sind die Grundpfeiler der uratsenkenden Therapie – zwei neueren bevölkerungsbasierten Kohortenstudien zufolge scheint das kardiovaskuläre Risiko der Betroffenen darunter vergleichbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Empfehlungen für die Praxis

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 14-16/2019  ·  16. August 2019

Guidelines bieten eine gute Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und die daraus abgeleiteten Empfehlungen der jeweiligen Experten auf dem Laufenden zu halten. Wir haben in unserer aktuellen Ausgabe einige Neuerungen für Sie zusammengefasst und einordnen lassen: Im Bereich der Atemwegserkrankungen gab es Neuigkeiten bei den GINAund den GOLD-Guidelines (ab S. 489 respektive 495 mit einem Kurzkommentar von Prof. Jörg Leuppi). Nach den amerikanischen und europäischen Guidelines zur Therapie der Hypertonie wurden jetzt auch die Schweizer Empfehlungen aktualisiert, dazu finden Sie einen kurzen Kommentar der Präsidentin der Hypertoniegesellschaft, PD Dr. Isabella Sudano (ab S. 501). Auch die Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose hat die Empfehlungen zum Management der Dyslipidämie adaptiert und dabei Risikoparamater stärker gewichtet als bislang (ab S. 504). Im Bereich der Antidiabetika hat sich so viel getan, dass auch hier die Empfehlungen der SGED aktualisiert werden, bei uns finden Sie einen Ausblick darauf, basierend auf dem Zürcher-Ostschweizer Update 2019, mit einer Einordnung der Neuigkeiten durch Prof. Roger Lehmann (ab S. 508).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Summer School

Hypertonie: Neue Schweizer Guideline zur Diagnose und Behandlung der Hypertonie

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 14-16/2019  ·  16. August 2019

In den beiden letzten Jahren wurden sowohl die amerikanischen als auch die europäischen Guidelines zur Diagnose und Behandlung der Hypertonie überarbeitet. Zum Sommer diesen Jahres erfolgte nun auch eine Aktualisierung der schweizerischen Empfehlungen. Diese fällt inhaltlich ähnlich aus wie die gemeinsamen europäischen Empfehlungen der European Society of Cardiology und der European Society of Hypertension (ESC/ESH).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Summer School

Nachgefragt – Leitlinien und ihr Einsatz in der Praxis

Von Christine Mücke und Valérie Herzog  ·  Ars Medici 14-16/2019  ·  16. August 2019

In diesem Heft haben wir einige Leitlinien beziehungsweise deren aktuelle Updates vorgestellt. An deren Erstellung sind viele Experten ihres Fachgebietes beteiligt, die auf Basis von Studienlage und Expertise Empfehlungen für die Praxis formulieren. Wie diese dort ankommen, welche Guidelines in der Praxis besonders hilfreich sind und woran es fehlt – dazu haben wir im Folgenden ein paar Stimmen aus der Praxis eingeholt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Hausarztmedizin hat an Attraktivität gewonnen

Studie der JHaS zur Versorgungssituation in der Schweiz

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 14-16/2019  ·  16. August 2019

Die hausärztliche Versorgung schweizweit sicherzustellen, wird eine immer grössere Herausforderung. Schon seit einigen Jahren mangelt es an Hausärzten, und die Suche nach einem Nachfolger bleibt eine (oftmals unlösbare) Aufgabe. Die Studie zum zehnjährigen Bestehen der Jungen Hausärztinnen und ärzte Schweiz (JHaS) lässt hoffen, sie zeigt ein wachsendes Interesse an der Hausarztmedizin. Der Nachwuchs ist unterwegs, aber noch nicht am Ziel. Jetzt gilt es, die Weichen weiterhin richtig zu stellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Auch Frauenherzen bleiben stehen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 13/2019  ·  28. Juni 2019

Seit dem Frauenstreiktag 1991 hat sich auf vielen Ebenen einiges bewegt, aber in Sachen Gleichstellung gibt es immer noch Verbesserungsbedarf – auch jenseits der zentralen Anliegen des diesjährigen Frauenstreiktages. Im Folgenden ist die Rede von einem medizinischen Problem, und es geht im wahrsten Sinne des Wortes ums Überleben. Eine gerade im «European Heart Journal» publizierte Studie zeigt, dass Frauen eine viel geringere Chance haben als Männer, einen Herzstillstand ausserhalb eines Spitals zu überleben. Die Gründe dafür sind vielfältig. Es beginnt damit, dass man einen solchen bei Frauen seltener vermutet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Geriatrie/Schmerz

Update Osteoporose

Behandlung sollte individualisiert erfolgen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 05/2019  ·  14. Juni 2019

Selbst nach osteoporosebedingten Frakturen ist eine medikamentöse Therapie der Osteoporose noch nicht die Regel. Dabei habe eine individualisierte Behandlung, inklusive präventiver und therapeutischer Massnahmen, bei erhöhtem Frakturrisiko ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil, sagte der Endokrinologe Prof. Dr. med. Christian Meier im Rahmen des Fortbildungsforums für Medizin in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk