Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

Editorial

Präziser therapieren, früher eingreifen

Von Christine Mücke  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2025  ·  20. November 2025

Die Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen ist in den vergangenen Jahren zunehmend differenzierter geworden. Neue Wirkmechanismen, molekulare Zielstrukturen und therapeutische Kombinationen ermöglichen heute individualisierte Behandlungsansätze für Erkrankungen wie Psoriasis, atopische Dermatitis oder Vitiligo.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Primäre biliäre Cholangitis: Neue Wege in der Therapie

Von Christine Mücke  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2025  ·  20. November 2025

Fortschritte in Diagnostik und Therapie versprechen Patienten mit primärer biliärer Cholangitis eine individualisierte Behandlung und eine verbesserte Lebensqualität. Neue Ansätze könnten die Zukunft der Therapie prägen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Entscheiden im Dazwischen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 18/2025  ·  20. November 2025

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Antibiotikaprophylaxe vor chirurgischen Eingriffen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 18/2025  ·  20. November 2025

Eine von der Universität Luzern geleitete Studie mit über 340 000 Patienten zeigt: Wird bei Operationen anstelle der üblichen β-Lactam-Antibiotika ein alternatives Antibiotikum verabreicht – etwa wegen einer vermuteten Allergie –, steigt das Risiko für eine Wundinfektion deutlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

«Soziales Rezept» verbindet Medizin mit sozialer Unterstützung

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 18/2025  ·  20. November 2025

Gesundheitliche Beschwerden hängen oft mit sozialen Belastungen zusammen: Einsamkeit, finanzielle Sorgen oder schwierige Wohnverhältnisse können das Befinden beeinträchtigen. Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, wurde das Projekt «Soziales Rezept in der Hausarztpraxis» ins Leben gerufen – ein Gemeinschaftsprojekt von Careum, der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und dem Medizin & Chiropraktik Zentrum Winterthur.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Intervallfasten: Ohne Kalorienreduktion nur Verschiebung der inneren Uhr

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 18/2025  ·  20. November 2025

Intervallfasten (Time-restricted Eating) hat in den vergangenen Jahren als einfache Methode zur Gewichtsregulation und Stoffwechselverbesserung immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Studien bescheinigen dem Ansatz zahlreiche positive metabolische Effekte und lassen es als vielversprechenden Ansatz zur Bekämpfung von Diabetes und Insulinresistenz erscheinen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — ASCO 2025 Annual Meeting

Update Lungenkarzinom: Personalisierte Therapieansätze für NSCLC und SCLC

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 03/2025  ·  23. Oktober 2025

Die Daten vom ASCO 2025-Kongress im Bereich Lungenkarzinom zeigen einmal mehr die enorme Dynamik in der Entwicklung zielgerichteter Therapien beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), sowohl für häufige Treibermutationen wie KRASG12C und EGFR als auch für molekulare Subtypen. Parallel dazu werden beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) neue immunonkologische Ansätze erprobt, die die bisherigen Standards infrage stellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — ASCO 2025 Annual Meeting

Gastrointestinale Tumoren: Fortschritte durch Immuntherapie und zielgerichtete Strategien

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 03/2025  ·  23. Oktober 2025

Die Beiträge zu gastrointestinalen Tumoren auf dem ASCO 2025-Kongress spiegeln die Vielschichtigkeit der aktuellen Forschungslandschaft wider. Neben kurativen Ansätzen bei Ösophagus-, Magen- und gastroösophagealem Übergangskarzinom standen innovative Therapiekonzepte im metastasierten und adjuvanten Setting für kolorektale Karzinome im Fokus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

IDH1/2-mutierte Gliome: Erweiterung des therapeutischen Arsenals

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 03/2025  ·  23. Oktober 2025

Erstmals steht mit Vorasidenib für Patienten mit einem diffusen low-grade IDH-mutierten Gliom eine gezielte, orale Behandlung zur Verfügung. Anlässlich eines Medienroundtables von Servier (Suisse) S.A. bot Prof. Dr. Michael Weller, Universitätsspital Zürich, einen Einblick in die Daten der zulassungsrelevanten Studie und die klinische Bedeutung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Was das Herz bewegt

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 16/2025  ·  23. Oktober 2025

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 46
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk