Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

Editorial

Editorial

Mit Faktenkenntnis gegen Stress und Angst

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 03/2020  ·  7. Februar 2020

Wieder einmal haben wir Experten verschiedener Fach- richtungen um einen persönlichen Rück- und Ausblick sowie eine Einschätzung gebeten, was das für die haus- ärztliche Praxis bedeutet. Dabei gibt es immer wieder auch interessante Hinweise, die nicht unmittelbar et- was mit dem jeweiligen Wissensgebiet zu tun haben. Diesmal möchte ich Sie auf eine Empfehlung von Mar- kus Schneemann aufmerksam machen, dessen Beitrag Sie auf Seite 58 lesen können. Er empfiehlt das Buch «Factfulness», geschrieben vom schwedischen Arzt Hans Rosling, einem der Gründer der Gapminder Foun- dation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2019 - 31.08. - 04.09.09 in Paris

Bei der Behandlung der Lipide nicht zu viel Zeit verlieren

Interview mit Prof. Dr. med. Isabella Sudano, Universitätsspital Zürich

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 10/2019  ·  13. Dezember 2019

In diesem Jahr fand der jährliche Kongress der European Society of Cardiology zusammen mit demjenigen der World Society of Cardiology statt – diese Kombination erlaubte beizeiten einen etwas anderen Blickwinkel. Wir sprachen mit Prof. Dr. med. Isabella Sudano, Leiterin der Hypertonie-, Lipid- und Tabakentwöhnungssprechstunde am Universitätsspital Zürich, über ihre Kongresshöhepunkte und die Bedeutung der neuen Dyslipidämie-Guidelines.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Wundversorgung in der Hausarztpraxis

Was rät der Chirurg?

Von Christine Mücke  ·  doXmedical 04/2019  ·  25. November 2019

Wenn sich ein Patient mit einer chirurgisch zu versorgenden Wunde vorstellt, gilt es, ein paar Dinge zu bedenken. Der plastische Chirurg Dr. med. Ralph Verstappen, Lei- tender Arzt der Klinik für Hand-, plastische und Wiederherstellungschirurgie am Kantonsspital St. Gallen, schildert, was rund um die Versorgung zu beachten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Von Allergie bis Zöliakie

Antworten auf Fragen aus der Praxis

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 23/2019  ·  22. November 2019

Im Rahmen einer interaktiven Fortbildung stand der Gastroenterologe Dr. med. Stefan Hartmeier, Brugg, Kollegen aus einer hausärztlichen Praxis Rede und Antwort. Dabei ging es zum Beispiel um die Dauer der Laxanzieneinnahme bei chronischer Obstipation, die Rolle der Calprotectinbestimmung beim Reizdarmsyndrom und die Frage, inwieweit man sich bei der Ernährung einschränken sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Mehr Geschichten erzählen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 21/2019  ·  25. Oktober 2019

«Sie waren ein Herz und eine Seele» – nicht nur sprachlich ist die enge Verbindung zwischen Herz und Seele mittlerweile etabliert. Auch die Psychokardiologie beschäftigt sich mit der Bedeutung seelischer Faktoren für die Herzgesundheit. Psychische Belastungen stellen ebenso wie Rauchen oder erhöhte Blutfettwerte wichtige kardiovaskuläre Risikofaktoren dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Roundtable

Depression in der Hausarztpraxis (Teil 2)

Eine gute Patientenedukation ist wichtig

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 21/2019  ·  25. Oktober 2019

Depressive haben eine erhöhte kardiale Mortalität und Morbidität, wie auch Herz-Kreislauf-Krankheiten umgekehrt zu Depressionen führen – dessen sollten sich auch die Kardiologen bewusst sein. Denn nur etwa 50 Prozent der Betroffenen mit einer Depression suchen ärztliche Hilfe und lassen sich behandeln. Nicht immer präsentieren sie dabei psychische Beschwerden, erinnerten die Experten im ersten Teil unseres Roundtables. Wie geht es bei einem Verdacht auf Depression dann weiter? Ein Hausarzt, zwei Psychiater und ein Patientenvertreter diskutieren ihre Erfahrungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Roundtable

Depression in der Hausarztpraxis (Teil 1)

Experten sind sich einig: Häufiger daran denken!

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 20/2019  ·  11. Oktober 2019

Depressive Erkrankungen sind keine Seltenheit, im Gegenteil. Dennoch dauert es häufig lange, bis die Diagnose gestellt und eine Behandlung eingeleitet werden kann. Wir unterhielten uns mit zwei Psychiatern, einem Hausarzt und einem Patientenvertreter über Fallstricke bei der Diagnose und Behandlung depressiver Erkrankungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Myelom Kontaktgruppe Schweiz (MKgS)

Unterstützung für Angehörige und Betroffene

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 19/2019  ·  27. September 2019

Gegründet im November 1999, feiert die Myelom Kontaktgruppe Schweiz (MKgS) in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Seit 2009 hat die International Myeloma Foundation (IMF) den Monat März zum Monat des Multiplen Myeloms erklärt. Anlässlich dieser Jubiläen wurde an einer Pressekonferenz an den schwierigen Weg erinnert, den Betroffene heute noch immer vor sich haben. Diese dabei zu unterstützen, ist das Anliegen der MKgS.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Ungewollte Kinderlosigkeit (k)ein Thema für Hausärzte?

Einblick in aktuelle Entwicklungen - Interview mit Prof. Dr. Christian De Geyter

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 18/2019  ·  13. September 2019

Am 24. Oktober lädt das Universitätsspital Basel Hausärzte zu einer Fortbildung zum Thema Reproduktionsmedizin ein. Experten geben einen Einblick in ihre Arbeit und stellen vor, was sich in diesem Bereich in den letzten Jahren alles getan hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress Heart Failure 2019 - 25. - 28. Juni 2019 in Athen

Absetzen des Diuretikums scheint bei chronischer Herzinsuffizienz möglich

ReBIC-Studie

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 07/2019  ·  30. August 2019

Ist es möglich, bei Patienten mit gut eingestellter chronischer Herzinsuffizienz auf das Diuretikum zu verzichten und so die Therapie zu vereinfachen? Die Ergebnisse der ReBIC-Studie, die am Kongress der Heart Failure Association (HFA) 2019 präsentiert wurden, deuten darauf hin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk