Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

MEDIZIN — BERICHT

Experten erinnern an leitliniengerechte Behandlung der COPD

Zweifachkombination bewährt sich in grossem Studienprogramm

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 18/2018  ·  14. September 2018

Zur wirksamen Behandlung der COPD stehen heute verschiedene Optionen zur Verfügung. Immer noch zu häufig kommen Steroide zum Einsatz. Dabei konnte das umfassende Studienprogramm TOviTO einer kombinierten Therapie aus Tiotropium und Olodaterol gute Ergebnisse bescheinigen, wie Experten an einem Pressetermin von Boehringer aufzeigten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

3. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) - 30. Mai bis 1. Juni 2018 in Basel

Clostridium difficile wird häufig verpasst

Nosokomiale Diarrhö

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 06/2018  ·  17. August 2018

Clostridium difficile ist mit einem Anteil von 20 Prozent die häufigste Ursache für infektiöse nosokomiale Diarrhöen. Trotzdem wird die Diagnose häufig verpasst, wie PD Dr. Sarah Tschudin von der Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene, Universitätsspital Basel, am SGAIM-Kongress erinnerte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

3. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) - 30. Mai bis 1. Juni 2018 in Basel

Kann die Messung von Medikamentenspiegeln die Hochdruckbehandlung verbessern?

Servier-Preis 2018 geht nach Bern an PD Dr. Jürgen Bohlender

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 06/2018  ·  17. August 2018

Der von Servier ausgeschriebene Preis ist der Verbesserung der Hypertoniebehandlung gewidmet und mit 10 000 Franken dotiert. Anlässlich der Sitzung der Schweizerischen Hypertonie Gesellschaft im Rahmen der SGAIM-Jahrestagung wurde er an PD Dr. Jürgen Bohlender, Universitätsspital Bern, verliehen. Sein Projekt soll eruieren, inwieweit regelmässig kontrollierte Medikamentenblutspiegel zur Verbesserung der antihypertensiven Therapie beitragen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Praxisnahe Empfehlungen zur Hypertonie

Europäische Kardiologen stellen neue Bluthochdruckleitlinien vor

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 14-15/2018  ·  3. August 2018

Am Jahreskongress der European Society of Hypertension (ESH) wurden die mit Spannung erwarteten neuen europäischen Leitlinien erstmals vorgestellt. Die Europäer haben sich nicht an den amerikanischen Vorgaben orientiert, welche die Hypertonie neu definieren und in denen die Zielwerte gesenkt wurden. Im Folgenden die wichtigsten Aussagen im Überblick, die am Präventionstag des Universitätsspitals Zürich präsentiert wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Mehr Mut

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 13/2018  ·  29. Juni 2018

Für viele Mediziner gehört der Umgang mit Zahlen und Statistiken zum Alltag, heute aber geht es um
Zahlen, die nicht alltäglich sind. Die Zahl der Flüchtlinge hat im letzten Jahr ihren Höchststand erreicht,
weltweit suchen so viele Menschen wie noch nie zuvor Schutz vor Konflikten, Kriegen, Hunger und Verfolgung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Kombinationsbehandlung der Gicht

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 13/2018  ·  29. Juni 2018

Hyperurikämie und Gicht gelten als Risikofaktoren diverser Erkrankungen, eine adäquate Kontrolle der Harnsäurewerte ist sowohl medizinisch als auch unter Kostenaspekten bedeutsam. Um die Einordnung von Lesinurad im Management der Gicht bemüht sich ein aktueller Review.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

5. Symposium Psychiatrie und Somatik im Dialog 2018

Eine etwas andere Fortbildung

Von Christine Mücke  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2018  ·  15. Juni 2018

Am 13. September 2018 findet im «Lake Side» in Zürich das fünfte von Mepha organisierte Symposium unter dem Namen «Psychiatrie und Somatik im Dialog, eine etwas andere Fortbildung» statt. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. med. Thomas Jörg Müller, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Privatklinik Meiringen. Das Symposium hat einen ausgezeichneten Ruf und erfreut sich grosser Beliebtheit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

FSME: Neue Zeckenarten im Visier

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 09/2018  ·  4. Mai 2018

Anlässlich des 4. Süddeutschen Zeckenkongresses machten Wissenschaftler der Universität Hohenheim darauf aufmerksam, dass im letzten Jahr mehr FSME-Erkrankungen diagnostiziert wurden als in den Jahren zuvor. Gleichzeitig wiesen sie auf neue Zeckenarten und die potenzielle FSME-Übertragung durch infizierte Rohmilch hin. Informationen über Zeckenstiche in der Schweiz sammelt die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften mithilfe einer kostenlosen App. Darüber hinaus ruft das Nationale Referenzzentrum für zeckenübertragene Krankheiten der Schweiz dazu auf, Zecken einzusenden, damit diese auf Krankheitserreger untersucht werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektiologie

Erhöhtes FSME-Risiko

Neue Zeckenarten im Visier

Von Christine Mücke  ·  Pädiatrie 02/2018  ·  20. April 2018

Anlässlich des 4. Süddeutschen Zeckenkongresses machten Wissenschaftler der Universität Hohenheim darauf aufmerksam, dass im letzten Jahr mehr FSME-Erkrankungen diagnostiziert wurden als in den Jahren zuvor. Gleichzeitig wiesen sie auf neue Zeckenarten und die potenzielle FSMEÜbertragung durch infizierte Rohmilch hin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Internistische Todesursachen nehmen zu

Schwangerschaft und Geburt

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 06/2018  ·  23. März 2018

Im Verlauf der Schwangerschaft gibt es eine nicht unerhebliche Zahl von mütterlichen Problemen. Um diese besser in den Griff zu bekommen, sollten einerseits die Geburtshelfer mehr über internistische Probleme wissen und andererseits auch die Internisten, wann sie im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft hellhörig werden sollten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk