Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

BERICHT

Erweiterung des therapeutischen Arsenals

Therapieresistente Depression

Von Christine Mücke  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2020  ·  25. September 2020

Mit den bisher verfügbaren Mitteln kann etwa ein Drittel der Patienten mit Depression nicht ausreichend behandelt werden. Das stellt sowohl für die Betroffenen als auch gesellschaftlich eine hohe Belastung dar. Für diese spezifische Patientengruppe bietet das Esketamin-Nasenspray nun eine neue Option.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Management von Blähungen in der Praxis

Funktionelle Störungen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 19/2020  ·  25. September 2020

Funktionelle Blähungen und abdominelle Distension sind häufig und beeinträchtigen Lebensqualität und Wohlbefinden. Das Management der Beschwerden ist vielseitig: Verhaltenstherapeutische, diätetische und symptomatische medikamentöse Massnahmen kommen ebenso zum Einsatz wie eine Modulation des Mikrobioms.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Adipositas und Diabetes: Diät oder Magenbypass?

Von Christine Mücke und Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2020  ·  25. September 2020

weitere Meldungen:
– Prävention: Vitamin-D-Langzeitsupplementation kann Depressionsrisiko nicht mindern
– SGLT2-Hemmer: Wie hoch ist das Risiko für eine Ketoazidose?
– Onkologie: Mehr Metastasen bei Sauerstoffmangel im Tumor
– Rückspiegel

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Plädoyer für das Spielerische

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 18/2020  ·  11. September 2020

Manchmal möchte man in diesen Tagen am liebsten Augen und Ohren verschliessen vor den Nachrichten aus aller Welt. Ob im Osten oder Westen, die Lage ist vielerorts allzu ernst. Der Umgang damit unterscheidet sich je nach Typ: Der eine versucht, eine Nachrichtenpause einzulegen, der andere verfolgt die Entwicklungen umso akribischer, um ja informiert zu sein – und fühlt sich hierzulande umso besser aufgehoben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Antidepressive Wirksamkeit gegenüber aktiver Kontrolle

Online-Tool iFightDepression

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 18/2020  ·  11. September 2020

Bei leichter bis mittelgradiger Depression kann die Anwendung des digitalen Selbstmanagementprogramms iFightDepression (iFD) depressive Symptome und die Lebensqualität im Vergleich zu einer aktiven Kontrollgruppe verbessern, wie eine Studie des Forschungszentrums Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe gezeigt hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Schmerzmanagement im Alter

Gemeinsam mit dem Patienten realistische Ziele definieren

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 17/2020  ·  28. August 2020

Beim Management von Schmerzen im Alter gilt es, den Schmerz zu identifizieren, zu erfassen und zu analysieren – und daraus die geeigneten Massnahmen abzuleiten. Welche Fragen dabei wichtig sind und wann im Rahmen der Therapie welche medikamentösen Optionen zum Einsatz kommen, fasste Dr. med. Roland Kunz, Stadtspital Waid, Zürich, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Chance auf Hilfe in scheinbar aussichtsloser Situation

Was Hausärzte über fürsorgerische Unterbringungen wissen sollten

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 14-16/2020  ·  14. August 2020

Eine fürsorgerische Unterbringung gilt als Mittel der letzten Wahl, zuvor sollten alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Wer eine fürsorgerische Unterbringung anordnen kann, ist kantonal geregelt. Wann eine solche angeordnet werden sollte und was dabei zu berücksichtigen ist, erläutert PD Dr. med. Matthias Jäger, Direktor Erwachsenenpsychiatrie, Chefarzt Privatklinik, Psychiatrie Baselland, im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Umstellung auf Biosimilars

Gute Aufklärung erhöht Therapieerfolg

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 13/2020  ·  26. Juni 2020

Vor mehr als 20 Jahren haben Biologika Einzug in die Medizin gehalten, und etwas mehr als 10 Jahre später gab es ein erstes Biosimilar, wie die mittlerweile etablierten Nachah-
merprodukte genannt werden. Am Beispiel von Amgevita® zeigte Dr. Thomas Langenegger, Baar, die Anforderungen auf, die bei der Zulassung an ein Biosimilar gestellt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

NEUROLOGIE

Fast die ganze Schweiz gilt als Risikogebiet

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 05/2020  ·  26. Juni 2020

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME-)Fallzahlen der letzten drei Jahre sind die höchsten seit 2000, zurückzuführen auf günstige klimatische Bedingungen für die Zecken einerseits und eine verstärkte Sensibilisierung der Bevölkerung andererseits. Mittlerweile wurde die ganze Schweiz, mit Ausnahme der Kantone Genf und Tessin, die weitgehend verschont blieben, zum FSME-Risikogebiet erklärt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IM ALTER

Kardiovaskuläres Risiko unter Gichtbehandlung vergleichbar

Allopurinol und Febuxostat im Vergleich

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 05/2020  ·  26. Juni 2020

Hyperurikämie und Gicht sind mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen assoziiert. Die beiden Xanthinoxidasehemmer Allopurinol und Febuxostat sind die Grundpfeiler der uratsenkenden Therapie – zwei neueren bevölkerungsbasierten Kohortenstudien zufolge scheint das kardiovaskuläre Risiko der Betroffenen darunter vergleichbar zu sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk