Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Fixkombination erweitert die Optionen zur HIV-Therapie

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 12/2019  ·  14. Juni 2019

Die Fixkombination Juluca® besteht aus einem Integraseinhibitor (INI) und einem nicht nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitor (NNRTI) (Dolutegravir 50 mg/ Rilpivirin 25 mg pro Tablette) und wurde am 1. Februar 2019 in die Spezialitätenliste aufgenommen. Es handelt sich um ein komplettes Behandlungsregime für Patienten, die mit dem humanen Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1) infiziert und seit mindestens 6 Monaten mit einer stabilen antiretroviralen Therapie virologisch supprimiert sind (HIV-1-RNA < 50 Kopien/ml).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prisma

Unterstützung für Angehörige und Betroffene seit bald 20 Jahren

Myelom Kontaktgruppe Schweiz (MKgS)

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 02/2019  ·  10. Juni 2019

Gegründet im November 1999, feiert die Myelom Kontaktgruppe Schweiz (MKgS) in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Seit 2009 hat die International Myeloma Foundation (IMF) den Monat März zum Monat des Multiplen Myeloms erklärt. An- lässlich dieser Jubiläen wurde an einer Pressekonferenz an den schwierigen Weg erinnert, den Betroffene heute noch immer vor sich haben. Diese dabei zu unter- stützen, ist das Anliegen der MKgS.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ENDOKRINOLOGIE

Zu niedrige Schilddrüsenwerte: Was tun bei subklinischer Hypothyreose?

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 04/2019  ·  17. Mai 2019

Was bei einer subklinischen Hypothyreose zu tun ist, wird kontrovers diskutiert. Anhand eines Fallbeispiels schilderte Dr. med. Fabian Meienberg, Endokrinologe am Kantonsspital Baselland, in welchen Fällen er eine Indikation zu Abklärung und Behandlung sieht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Outcome-Studie bescheinigt Dapagliflozin kardiovaskuläre Sicherheit

DECLARE-TIMI 58

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 04/2019  ·  17. Mai 2019

Im Rahmen der letzten Jahrestagung der American Heart Association wurden die Daten der DECLARE-TIMI 58 Studie präsentiert, die die kardiovaskuläre Sicherheit von Dapagliflozin bestätigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Cardiology Update 16.-20. Februar 2019 in Davos

Neue Player im Bereich der Digitalisierung – Hinsehen allein reicht nicht aus

nterview mit Prof. Gerhard Hindricks, Leipzig

Von Christine Mücke und Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2019  ·  17. Mai 2019

Mit zunehmender Digitalisierung melden sich im Gesundheitsbereich Unternehmen zu Wort, die bis dahin nicht speziell für ihre medizinische Expertise bekannt waren. Über die Chancen, aber auch die Risiken solcher Angebote sprachen wir mit Prof. Dr. Gerhard Hindricks vom Herzzentrum Leipzig, der sich seit Jahren für den Einsatz neuer Technologien zum Wohl der Patienten engagiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Cardiology Update 16.-20. Februar 2019 in Davos

Beim Typ-2-Diabetiker Herz und Niere schützen

Interview mit Prof. Roger Lehmann, Zürich

Von Christine Mücke und Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2019  ·  17. Mai 2019

Viele Patienten haben zum Zeitpunkt der Typ-2-Diabetes-Diagnosestellung bereits eine kardiovaskuläre Erkrankung, die jedoch unentdeckt ist. Welche Strategien sich bei diesen Patienten empfehlen, erklärte Prof. Roger Lehmann, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung im Universitätsspital Zürich, im Interview anlässlich des Cardiology Update in Davos.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

11 Sekunden sind zu wenig

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 08/2019  ·  18. April 2019

Früher war im Arzt-Patienten-Verhältnis das Vertrauen einfach geregelt: Grundlage der Beziehung war das Wissen des Arztes, seinen Entscheidungen zu folgen der natürliche Weg. In Zeiten wachsender Autonomität stellt sich das zunehmend anders dar. Denn heutzutage braucht auch der Arzt Vertrauen in seine Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

COPD: Vitamin-D-Normalisierung senkt das Exazerbationsrisiko

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 07/2019  ·  5. April 2019

Über den Nutzen einer Vitamin-D-Supplementation wird viel diskutiert. Laut einer britischen Metaanalyse kann die Gabe von Cholecalciferol ergänzend zur COPD-Therapie dazu beitragen, das Risiko für Exazerbationen zu senken – jedoch nur bei einem Ausgangswert unter 25 nmol/l 25-Hydroxyvitamin D.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Wundversorgung – Tipps vom Chirurgen für die Praxis

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 06/2019  ·  22. März 2019

Wenn sich ein Patient mit einer chirurgisch zu versorgenden Wunde vorstellt, gilt es, ein paar Dinge zu bedenken. Der plastische Chirurg Dr. med. Ralph Verstappen, Leitender Arzt der Klinik für Hand-, plastische und Wiederherstellungschirurgie am Kantonsspital St. Gallen, schildert, was rund um die Versorgung zu beachten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Experten erinnern an leitliniengerechte Behandlung der COPD

Zweifachkombination bewährt sich in grossem Studienprogramm

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 02/2019  ·  8. März 2019

Zur wirksamen Behandlung der COPD stehen heute verschiedene Optionen zur Verfügung. Immer noch zu häufig kommen Steroide zum Einsatz. Dabei konnte das umfassende Studienprogramm TOviTO einer kombinierten Therapie aus Tiotropium und Olodaterol gute Ergebnisse bescheinigen, wie Experten an einem Pressetermin von Boehringer aufzeigten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk