Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

HIV-Selbsttest

Ist eine Verbesserung der Erkennung zu erwarten?

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 24/2018  ·  14. Dezember 2018

Bislang durften HIV-Tests in der Schweiz nur in einer Arztpraxis oder im Spital erfolgen. Seit Juni diesen Jahres dürfen nun auch HIV-Selbsttests zur Eigenanwendung verkauft werden. Was bedeutet das im Alltag?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Secukinumab bei ankylosierender Spondylitis

5-Jahres-Daten bestätigen Wirksamkeit und Sicherheitsprofil

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 24/2018  ·  14. Dezember 2018

Die im Rahmen des diesjährigen Kongresses des amerikanischen College of Rheumatology (ACR) präsentierten Daten der MEASURE-1Studie bestätigen Secukinumab eine auch über fünf Jahre hinweg anhaltende Wirksamkeit.
Die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit einer Behandlung sind bei einer Erkrankung wie der ankylosierenden Spondylitis (AS) wichtige Parameter für den Therapieentscheid. Die chronisch entzündliche Erkrankung ist charakterisiert durch fortschreitende, irreversible strukturelle Schäden an der Wirbelsäule, eine beeinträchtige Beweglichkeit und eine deutlich eingeschränkte Lebensqualität.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) - 25.-29. August 2108 in München

«Das kardiovaskuläre Risiko evaluieren, nicht einzelne Risikofaktoren»

Interview mit PD Dr. Isabella Sudano, Universitätsspital Zürich

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 12/2018  ·  14. Dezember 2018

Der Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) ist ein wichtiger Treffpunkt für Kardiologen aus aller Welt und der mittlerweile weltweit grösste Kardiologiekongress. Fast 33 000 Teilnehmer aus 156 Ländern kamen diesmal in München zusammen. Welche Erkenntnisse mit Blick auf die hausärztliche Praxis bedeutsam sind, verriet PD Dr. Isabella Sudano, Leiterin der Hypertonie-, Lipid- und Tabakentwöhnungssprechstunde, Univeristätsspital Zürich und Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Hypertonie, im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) - 25.-29. August 2108 in München

«Aufpassen, dass man kein Vorhofflimmern übersieht»

Interview mit Prof. Dr. Jan Steffel, Universitätsspital Zürich

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 12/2018  ·  14. Dezember 2018

Aus der Vielfalt der präsentierten Daten das auszulesen, was für die Praxis relevant ist, ist bei Kongressen von der Grössenordnung des europäischen Kardiologiekongresses eine Herausforderung. Wir baten Prof. Dr. Jan Steffel, Leitender Arzt und stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Kardiologie am Universitätsspital Zürich, um seine Einschätzung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) - 25.-29. August 2108 in München

Medikament zur Gewichtsabnahme erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse nicht

CAMELLIA-TIMI-61-Studie

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 12/2018  ·  14. Dezember 2018

Obwohl Übergewicht mit einer Zunahme kardiovaskulärer Risiken einhergeht, haben sich in der Vergangenheit Medikamente zur Gewichtsabnahme nicht per se als kardiovaskulär vorteilhaft erwiesen, im Gegenteil. Zum ersten Mal konnte nun ein Medikament zeigen, dass es zur Gewichtsabnahme beiträgt ohne auf lange Sicht das kardiovaskuläre Risiko zu erhöhen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) - 25.-29. August 2108 in München

Digital Health – Smartphone kann helfen, Vorhofflimmern zu erkennen

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 12/2018  ·  14. Dezember 2018

Eine in Belgien entwickelt Smartphone-App kann dazu beitragen, Episoden von Vorhofflimmern (VHF) zu entdecken, und hat das Potenzial, in einem Screening bislang nicht bekannte Fälle von VHF zu detektieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Studien Gastroenterologie

Morbus Crohn - Therapie der Leberzirrhose - Morbus Parkinson

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 23/2018  ·  23. November 2018

Morbus Crohn – Seltener Arthralgien unter Langzeittherapie mit Integrinhemmer
Therapie der Leberzirrhose – Potenzial zur Reduktion von Komplikationen
Morbus Parkinson – Management der Obstipation findet noch zu wenig Beachtung

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Negativ? Positiv!

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 21/2018  ·  26. Oktober 2018

Es gibt eine Reihe von Menschen, die überzeugt sind, dass heute alles schlechter ist – und das nicht nur beim Blick auf klimatische oder politische Entwicklungen. Auch die Welt der Medizin, genauer die der Kardiologie, Schwerpunktthema dieser Ausgabe von Ars Medici, hat sich über die Jahre verändert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Highlights vom europäischen Herzkongress

Der Kongress der negativen Ergebnisse

Von Christine Mücke und Valérie Herzog  ·  Ars Medici 21/2018  ·  26. Oktober 2018

In München versammelten sich über 33 000 Kardiologen aus aller Welt. Am diesjährigen Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) waren viele präsentierte Studienresultate negativ. Doch auch negative Resultate geben Antwort auf die jeweilige Fragestellung. Darüber hinaus hat die ESC am Kongress fünf neue Guidelines vorgestellt. Eine kleine Auswahl der Neuerungen und Studienhighlights vom Kongress haben wir als Vorgeschmack auf unser später erscheinendes Kongressheft bereits jetzt für Sie zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektionen / Reisemedizin

Update zeckenübertragene Erkrankungen

Neue Zeckenarten im Visier

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 09/2018  ·  16. September 2018

Anlässlich des 4. Süddeutschen Zeckenkongresses machten Wissenschaftler der Universität Hohenheim darauf aufmerksam, dass im letzten Jahr mehr FSME-Erkrankungen diagnostiziert wurden als in den Jahren zuvor. Gleichzeitig wiesen sie auf neue Zeckenarten und die potenzielle FSME-Übertragung durch infizierte Rohmilch hin. Informationen über Zeckenstiche in der Schweiz sammelt die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften mithilfe einer kostenlosen App. Darüber hinaus ruft das Nationale Referenzzentrum für zeckenübertragene Krankheiten der Schweiz dazu auf, Zecken einzusenden, damit diese auf Krankheitserreger untersucht werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk