Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

Neue Therapien

Metastasiertes Kolorektalkarzinom:

Individualisierte Therapie als Prinzip

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 05/2007  ·  5. Dezember 2007

Bei kaum einer Krebserkrankung sind in den letzten Jahren so viele Fortschritte – neue und differenzierte Therapiemöglichkeiten – zu verzeichnen wie bei Darmkrebs. Den Patienten mit fortgeschrittenem Kolorektalkarzinom kann heute eine individualisierte Behandlung angeboten werden, welche zahlreiche Ausgangsfaktoren berücksichtigt und unterschiedliche Therapieziele verfolgt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Metastasiertes Nierenzellkarzinom

Selektive Multi-Tyrosinkinasehemmung überzeugt

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 05/2007  ·  5. Dezember 2007

Für das Nierenzellkarzinom im fortgeschrittenen Stadium, immerhin die siebthäufigste Krebserkrankung bei Männern, stand bis vor Kurzem keine wirksame Therapie zur Verfügung. Die Interferon-Therapie enttäuschte und war mit vielen Nebenwirkungen behaftet. Neueste Ansätze mit zielgerichteten Therapien (targeted therapies) haben 2007 signifikante Studiendaten geliefert. Sunitinib (Sutent®), seit Anfang 2007 von der Swissmedic in der Erstlinientherapie zugelassen, hat heute den «ersten Rang» in allen definierten Risikogruppen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forum

Onkologie 2015: Visionen (plus Fortbildungskalender)

Diskussion mit Martin Fey und Richard Herrmann

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 05/2007  ·  5. Dezember 2007

In einer interaktiven Fallbesprechung auf dem diesjährigen «Oncology Update» entwarfen Prof. Richard Herrmann und sein Kollege Prof. Martin Fey zusammen mit dem Auditorium Zukunftsszenarien über ihre Fachdisziplin und deren medizinischen und standespolitischen Stellenwert. Sie griffen dabei provokative Szenarien zur Diskussion heraus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Information für die Patientinnen

Auch schon vor der Schwangerschaft: Folsäure für ein gesundes Kind

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 05/2007  ·  26. Oktober 2007

Botschaft an alle jungen Frauen, die sich – demnächst – ein Kind wünschen: Spätestens wenn nicht mehr verhütet wird, sollten – für werdende Mütter speziell dosierte – Folsäure-Tabletten eingenommen werden. Die konsequente Einnahme mindestens vier Wochen vor einer Empfängnis bis einschliesslich des dritten Schwangerschaftsmonats führt zu Folsäure-Spiegeln im Blut und Gewebe der Mutter, die vor kindlichen Missbildungen schützen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Mit dem Rauchen aufhören – aber wie?

Ärztliche Hilfsmassnahmen bei der Tabakentwöhnung

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 05/2007  ·  26. Oktober 2007

Die «neuen Raucher» sind vor allem junge Frauen: Unter den 14- bis 19-Jährigen rauchen heute mehr Mädchen als Jungen. Was anfangs ein «cooles Gruppengefühl» bedeutete, wird schnell zur Tabakabhängigkeit und lässt sich später – wenn die Gesundheitsrisiken bewusst werden – äusserst schwer absetzen. Viele Raucherinnen und Raucher versuchen im mittleren Alter, weniger zu rauchen oder ganz aufzuhören, nur ein Bruchteil schafft es auf Dauer. Neue Studien zeigen, dass ärztliche Begleitung und therapeutische Unterstützung enorm wichtig ist und die Erfolgsrate für Nikotinabstinenz deutlich steigert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressbericht

Oncology Update 07: Symposium Innovationen in der Onkologie, Bern, 6. September 2007

Neue Entwicklungen beim Mammakarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 05/2007  ·  26. Oktober 2007

Beim jährlich stattfindenden «Oncology Update» werden die neuesten Entwicklungen unter Schweizer Onkologen der grossen Kliniken erklärt und diskutiert. Prof. Dr. med. Stefan Aebi, Inselspital Bern, resümierte und kommentierte aktuelle Beobachtungen und Entwicklungen bei Brustkrebs.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Bei Nierenkrebs überzeugt Sunitinib

Multitarget-Tyrosinkinasehemmer Sunitinib

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 04/2007  ·  25. Oktober 2007

Durch die Tyrosinkinasehemmer wurde in der Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms ein grosser Fortschritt erzielt. Seit Anfang 2007 ist Sunitinib (Sutent®) als einziger Substanzvertreter für die First-Line-Therapie des fortge- schrittenen und/oder metastasierten Nierenzellkarzinoms zugelassen*. Neben den neuesten Studienresultaten bei Patienten mit Nierenkrebs wurden in Chicago beeindruckende Ergebnisse in der Behandlung des Leberzellkarzinoms mit Sunitinib vorgestellt. Am Rande der Jahrestagung wurde zudem die neueste Studienpalette aufgezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Information für die Patientinnen

Humane Papillomaviren sollen nicht mehr krank machen

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2007  ·  9. August 2007

Vielleicht haben Sie schon davon gehört: Es gibt erstmals eine Impfung gegen eine Krebsart – den sogenannten Gebärmutterhalskrebs und seine Vorstufen. Die Impfung richtet sich gegen bestimmte Typen humaner Papillomviren (HPV), welche diese Erkrankungen und auch Genitalwarzen auslösen können. Da HPV über Geschlechtsverkehr sehr häufig übertragen wird, sollten Mädchen (ab dem 11. Lebensjahr) und junge Frauen (bis 26 Jahre) geimpft werden – möglichst bevor sexuelle Kontakte stattfinden, so die Empfehlungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Hormonsensitiver Brustkrebs in der Postmenopause

Adjuvante Langzeittherapie überzeugt

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2007  ·  9. August 2007

Die postoperative Aromatasehemmung bei Brustkrebs erhält noch mehr Rückenwind: Die neuen, über vierjährigen Follow-up-Daten der BIG-1-98-Studie mit Letrozol (Femara®) versus Tamoxifen sowie weitere Studienresultate, auch in der erweiterten Adjuvanz, bewertete Studienleiter Prof. Beat Thürlimann als Meilensteine für die Praxis. Die Reduktion des Risikos für Fernmetastasen und das verlängerte Überleben durch Letrozol sowie Indikation und Wirksamkeit des Bisphosphonats Zoledronat (Zometa®) im Rahmen der adjuvanten endokrinen Therapie wurden in einem internationalen Symposium erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

ESMO – International Symposium (EIS) on Chest Tumors, Genf

Lungenkrebs: Neue Strategien im Konzept

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2007  ·  25. Juni 2007

Lungenkrebs, zurzeit die häufigste krebsbedingte Todesursache mit weltweit steigender Inzidenz, wird in den nächsten Jahren zu einer der grössten medizinischen und gesundheitspolitischen Herausforderungen. Wie auf Medienkonferenzen am Rande des EIS on Chest Tumors in Genf herausgestellt, wird sich die Zahl der Lungenkrebstoten in den nächsten 25 Jahren weltweit fast verdoppeln. Nationale Tabakkontrollprogramme und verstärkte Bestrebungen zur Früherkennung und Therapieoptimierung sollen die gefährlichen Entwicklungen aufhalten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • ...
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk