Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

Neue Therapien

Primary Therapy of Early Breast Cancer, 10th International Conference, St. Gallen

Adjuvante Langzeittherapie überzeugt

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2007  ·  25. Juni 2007

Die postoperative Aromatasehemmung bei Brustkrebs erhält noch mehr Rücken- wind: Die neuen, über vierjährigen Follow-up-Daten der BIG-1-98-Studie mit Letrozol (Femara®) versus Tamoxifen sowie weitere Studienresultate, auch in der erweiterten Adjuvanz, bewertete Studienleiter Prof. Beat Thürlimann als Meilensteine für die Praxis. Die Reduktion des Risikos für Fernmetastasen und das verlängerte Überleben durch Letrozol sowie Indikation und Wirksamkeit des Bisphosphonats Zoledronat (Zometa®) im Rahmen der adjuvanten endokrinen Therapie wurden in einem internationalen Symposium erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Journal Club

Schwangerenvorsorge

Vitamine und Mineralien für untergewichtige Schwangere

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2007  ·  31. Mai 2007

Die Gabe von Mikronährstoffen, Multivitaminen und Mineralien, zusätzlich zur Eisen- und Folsäure-Supplementierung, an untergewichtige Schwangere vermindert hochsignifikant die Zahl der Kinder mit sehr niedrigem Geburtsgewicht sowie die neonatale Morbidität. Dies zeigte eine randomisierte, plazebokontrollierte Doppel- blindstudie aus Indien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Information für die Patientinnen

Frauenherzen in besonderer Gefahr

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2007  ·  30. März 2007

Was viele nicht wissen: Ein Herzinfarkt verläuft bei Frauen schwerer als bei Männern. Tod durch Herzinfarkt betrifft zu über die Hälfte Frauen. Der Grund: Viele Frauen nehmen ihre Herzbeschwerden, speziellen Symptome und Risiken nicht ernst; Behandlungen beginnen oft viel zu spät. Dabei könnte im Vorfeld viel durch Vorsorgeuntersuchungen, auch in der Frauenarztpraxis, getan werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Journal Club

Postmenopausale Osteoporose

Fünf oder zehn Jahre Bisphosphonat-Gabe?

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2007  ·  30. März 2007

Eine optimale Therapiedauer bei Frauen mit postmenopausaler Osteoporose zur Frakturprophylaxe ist nicht definiert. Die randomisierte FLEX-Studie untersuchte, ob Frauen, welche während fünf Jahren mit Alendronat behandelt wurden, von einer weiteren Behandlung während insgesamt zehn Jahren profitieren. Das Ergebnis: Bei sehr hohem Frakturrisiko lohnt sich die Weiterbehandlung, bei den übrigen Patientinnen hält der induzierte Knochenschutz an, und sie können eine mehrjährige Therapiepause einlegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Die Patientenseite

Von den Erfahrungen der anderen lernen …

Schweizerische Organisationen für kehlkopflose Menschen

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2007  ·  29. März 2007

Schon seit 1966 sind laryngektomierte Männer und Frauen in der Schweiz in diversen Vereinen organisiert. Der Dachverband «Union Schweizerischer Kehlkopflosen-Vereinigungen» wurde 1970 gegründet und stellt den Zusammenhalt und Informationsaustausch unter den Sektionen (Regionen) des Verbandes in drei Landessprachen (D, F, I) sicher. Inzwischen besteht ein breites Infoangebot für Betroffene, ihre Angehörige wie auch für Betreuer und Logopäden, ausserdem gibt es umfangreiche Serviceangebote und eine eigene Öffentlichkeitsarbeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forum

Mammografiescreening im Schweizer Kreuzfeuer

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2007  ·  29. März 2007

In der Diskussion um ein Mammografie-Screeningprogramm für alle Frauen zwischen 50 und 69 Jahren in der Schweiz stehen dessen Nutzen und Grenzen im Brennpunkt.Während das Programm in vielen EU-Ländern eingeführt ist, ist es hierzulande nur in den Westschweizer Kantonen implantiert – und dort auch nur bis Ende 2007 gesichert. Die Evaluation dieser Programme wird Grundlage für den Entscheid der Kantone für oder gegen die Weiterführung respektive Einführung sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Prisma 1

Grosses Infodefizit bei Frauen mit Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2007  ·  29. März 2007

Viele Brustkrebspatientinnen sind unzureichend an Entscheidungen über potenziell lebensverlängernde Behandlungsmassnahmen beteiligt. Dies ergab eine grosse europäische Umfrage der GAEA-Initiative*, ein Gemeinschaftsprojekt der European School of Oncology (ESO), der European Oncology Nursing Society (EONS) und von Novartis Oncology bei Frauen mit Brustkrebs im Frühstadium. Die Resultate wurden auf dem ESMO-Kongress 2006 in Istanbul vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Optimiertes Oxybutynin gerade für «ältere Damen»

Überaktive Blase

Von Bärbel Hirrle  ·  Ars Medici Dossier 03/2007  ·  21. März 2007

In der Behandlung der überaktiven Blase wird die Kombination von Verhaltens- und Pharmakotherapie (in der Regel Anticholinergika) als Goldstandard angesehen. Das gut bekannte und sehr effektive Oxybutynin liegt jetzt mit
einer neuen Technologie vor (Lyrinel® OROS®): Unter konstanter Wirkstofffreisetzung und einmal täglicher Einnahme werden bei gleichbleibend guter Wirksamkeit anticholinerge Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit fast
vollständig vermieden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Angiogenese-Hemmung bei fortgeschrittenen soliden Tumoren

Erfolg in der Kombination

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2007  ·  12. Februar 2007

Aktuelle Einsichten in die komplexe Wirkungsweise der Angiogenesehemmung bei malignen Tumoren mit dem VEGF-Inhibitor Bevacizumab (Avastin®) sowie die neueren Therapiestudien bei metastasierten Tumoren erläuterten PD Dr. Joachim Drevs und Dr. Dirk Arnold während des Krebskongresses in Leipzig. Dabei wurden Hintergründe der synergistischen Wirkung mit der Chemotherapie und offene Fragen erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Prisma 1

Hirslanden: neues Institut für Radiotherapie Zürich

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2007  ·  12. Februar 2007

Die Klinik Hirslanden hat im Dezember 2006 mit dem neuen Institut für Radiotherapie Zürich ein Kompetenzzentrum zur Behandlung von bösartigen Tumoren eröffnet. Die medizinischtechnische Infrastruktur ist weltweit nur an wenigen europäischen Zentren in dieser hochwertigen Form verfügbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • ...
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk