Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

Neue Therapien

Medienkonferenz «10 Jahre Viagra®», Basel, Mai 2008

Was macht uns «sexuell attraktiv»?

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2008  ·  29. Juli 2008

Eine Studie über Geschlechts- und Altersunterschiede bei der Partnerwahl in der zweiten Lebenshälfte

In der Partnerauswahl haben wir uns seit Beginn der Menschheitsgeschichte anscheinend kaum verändert: Gemäss einer neueren empirischen Studie bleiben die Motive bei Frauen und Männern auch in der Lebensmitte die gleichen wie in Urzeiten, wenn auch mit ausgeprägten geschlechtsspezifischen Unterschieden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Journal Club

Epidemiologische, klinische und biologische Besonderheiten bei NSCLC

Nie geraucht und Lungenkrebs ...

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2008  ·  19. Juni 2008

Auch wenn Lungenkrebs meist eine «Raucherkrankheit» ist, darf nicht übersehen werden, dass etwa ein Viertel der Erkrankten nie geraucht hat. In neueren Studien fallen markante epidemiologische, klinische und molekulare Unterschiede der Lungentumoren bei Rauchern und Nichtrauchern auf, sodass bereits postuliert wird, dass Lungenkrebs bei Nichtrauchern eine eigene Tumorentität darstellt. Es zeichnen sich Konsequenzen für spezielle Präventions-, Diagnostik- und Therapiestrategien ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Prisma 1

Global Lung Cancer Coalition: die internationale Patientenorganisation

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2008  ·  19. Juni 2008

Die Global Lung Cancer Coalition (GLKK) versteht sich als internationales Sprachrohr von Lungenkrebspatienten. Sie engagiert sich sowohl in der Optimierung des Krankheitsverlaufs der Betroffenen als auch in der öffentlichen Thematisierung der Ursachen, Krankheit und Prävention des Lungenkrebses auf internationaler Ebene. Infos sind auf der Homepage in neun Weltsprachen, darunter drei Schweizer Landessprachen, einzusehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Bronchialtumoren

Lungenkrebs im Kanton Zürich

Inzidenz, Mortalität, ärztliches Management bei Frauen und Männern

Von Bärbel Hirrle, Michela Ceschi und Nicole Probst-Hensch  ·  Onkologie 03/2008  ·  19. Juni 2008

Im Kanton Zürich bestätigt sich der weltweite Trend in der Krebsstatistik: An Lungenkrebs (Neubildungen der Bronchien/Lungen) erkranken und sterben immer mehr Frauen. Dagegen manifestiert sich bei Männern, die insgesamt weitaus mehr betroffen sind, seit den Siebzigerjahren ein Rückgang. Inzwischen ist das Adenokarzinom der häufigste histologische Typ, interessanterweise unabhängig von Geschlecht, Alter und Raucheranamnese. Bemerkenswert ist ferner, dass Frauen tendenziell häufiger eine Primär- und auch eher eine Kombinationstherapie als Männer erhalten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Information für die Patientinnen

Impfen beim Frauenarzt

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2008  ·  21. Mai 2008

Wünschen Sie sich demnächst ein Kind? Gesund soll es sein und Sie möchten eine unkomplizierte Schwangerschaft! Sie haben einen Vorsorge-, Kontroll- oder Beratungstermin? Sprechen Sie doch bei dieser Gelegenheit auch Ihren Impfschutz an. Schweizer Frauenärzte sind jetzt beauftragt und legitimiert im Rahmen ihrer Gesundheitschecks auch zu impfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Journal Club

Diskussion um Langzeitschutz und Konsequenzen:

Die Pille als OTC-Präparat?

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2008  ·  21. Mai 2008

Gute Nachrichten für die Kontrazeptionsberatung: Die Einnahme der Pille über Jahre trägt wesentlich dazu bei, das Risiko für Eierstockkrebs zu senken. Autoren einer grossen Fallkontrollstudie mit Daten von 45 epidemiologischen Studien aus 21 Ländern errechneten, dass weltweit 200 000 dieser Krebserkrankungen und 100 000 Todesfälle in den letzten 50 Jahren wegen der Pilleneinnahme vermieden worden seien. Sie befürworten die öffentliche Bekanntmachung und die Freigabe der Pille als OTC-Medikament.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forum

«Tumortage Winterthur 2008» als Infoplattform

«Wir möchten, dass die Menschen mit Krebs ihre Schwellenangst verlieren»

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2008  ·  27. März 2008

Am 8. und 9. Februar 2008 fanden in Winterthur erstmals «Tumortage» für Betroffene statt, initiiert und organisiert von PD Dr. med. Miklos Pless, Chefarzt Onkologie, und Dr. Urs Meier, Chefarzt der RadioOnkologie am Kantonsspital Winterthur. Mit von der Partie waren leitende Spitalärzte aus der Region, welche in Vorträgen und Workshops neuestes medizinisches Wissen zu Krebs laiengerecht erklärten. Miklos Pless gab zu Hintergründen und Zielen Auskunft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Mosaik

Die «richtigen Worte» finden & noch viel mehr

Kommunikationsschulung im interaktiven Theater

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2008  ·  8. Februar 2008

Fortbildung einmal anders: Am Rande der Winterhalbjahresversammlung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) brachte das «Interaktive Theater Knotenpunkt» authentische Situationen von Menschen mit Krebsdiagnose, Familienmitgliedern und ihren Ärzten auf die Bühne. Für 2008 sind weitere Vorstellungen vorgesehen, bei denen onkologisch tätige Fachärzte CME-Punkte erwerben können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Mosaik

Die «richtigen Worte» finden & noch viel mehr

Kommunikationsschulung im interaktiven Theater

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 01/2008  ·  29. Januar 2008

Fortbildung einmal anders: Am Rande der Winterhalbjahresversammlung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) brachte das «Interaktive Theater Knotenpunkt» authentische Situationen von Menschen mit Krebsdiagnose, Familienmitgliedern und ihren Ärzten auf die Bühne. Für 2008 sind weitere Vorstellungen vorgesehen, bei denen onkologisch tätige Fachärzte CME-Punkte erwerben können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Mit Rauchen aufhören – aber wie?

Ärztliche Hilfsmassnahmen bei der Tabakentwöhnung

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 05/2007  ·  5. Dezember 2007

Die «neuen Raucher» sind vor allem junge Frauen: Unter den 14- bis 19-Jährigen rauchen heute mehr Mädchen als Jungen. Was anfangs ein «cooles Gruppengefühl» bedeutet, wird schnell zur Tabakabhängigkeit und lässt sich später – wenn die Gesundheitsrisiken bewusst werden – äusserst schwer absetzen. Viele Raucherinnen und Raucher versuchen im mittleren Alter, weniger zu rauchen oder ganz aufzuhören, nur ein Bruchteil schafft es auf Dauer. Neue Studien zeigen, dass ärztliche Begleitung und therapeutische Unterstützung enorm wichtig sind und die Erfolgsrate für Nikotin-Abstinenz deutlich steigern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • ...
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk