Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2008

11. September 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Lymphome: «Die Zukunft hat begonnen»

Von Franco Cavalli

Diese Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Onkologie enthält vier ausgezeichnete Beiträge, die eindrücklich die therapeutischen Fortschritte aufzeigen, die sich in jüngster Zeit bei den lymphoiden Neoplasien ergeben haben.

Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Maligne Lymphome und multiples Myelom

Chronische lymphatische Leukämie

Epidemiologie, Diagnostik, prognostische Marker, Therapie

Von Michael Gregor

Nach langer Zeit ohne wesentliche diagnostische und therapeutische Fortschritte stehen heute bei der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) zahlreiche neue prognostische Marker und hochwirksame Kombinationstherapien zur Verfügung. Welche Untersuchungen sollen heute bei Patienten mit CLL im klinischen Alltag durchgeführt werden? Welche Patienten sind für die neueren, intensiveren Therapien geeignet?

Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Maligne Lymphome und multiples Myelom

Das multiple Myelom

Therapieoptionen: Entwicklungen seit 1962

Von Erika Lerch

In den letzten 10 Jahren hat die Behandlung des multiplen Myeloms sehr grosse Fortschritte erfahren. Die seit einigen Jahren eingesetzten neuen Substanzen Thalidomid, Bortezomib und Lenalidomid in Kombination mit Dexamethason, Alkylanzien und Anthrazyklinen weisen deutlich höhere Raten kompletter Remission auf als frühere Standardtherapien. Das durchschnittliche Gesamtüberleben bei rezidiviertem oder therapierefraktärem Myelom kann von früher 3 Jahren auf heute 5 Jahre verlängert werden.

Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Maligne Lymphome und multiples Myelom

Extranodale Lymphome

Besonderheiten der Einteilung und Behandlung

Von Emanuele Zucca und Patrizia Frösch

Neue biologische und klinische Erkenntnisse haben dazu geführt, dass extranodale Lymphome heute ganz anders behandelt werden als noch vor wenigen Jahren. Vor allem wurde gelernt, dass die Behandlungsstrategie sowohl die histologische Typisierung als auch die Charakteris- tika der Primärlokalisation berücksichtigen muss. Eine allgemeine Behandlungsstrategie für alle extranodalen Lymphome ist obsolet geworden.

Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Maligne Lymphome und multiples Myelom

Follikuläre Lymphome

Inzidenz, Pathogenese, Diagnostik, Therapiestrategien

Von Alden Moccia und Walter Mingrone

Follikuläre Lymphome bilden die zweithäufigste Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome. Im Stadium I und II kann die Bestrahlung eine kurative Chance bieten, während die Heilung bei den fortgeschrittenen Stadien noch unerreicht ist. Rituximab hat seinen festen Platz in der Erstlinien – wie auch in der Erhaltungstherapie. Die Radioimmunbehandlung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Stellenwert der konventionellen Zytostatika wird in Zukunft neu zu definieren sein.

Zum Artikel als PDF

Die Patientenseite

Von den Erfahrungen der anderen lernen …

Aktuelle Angebote der Schweizerischen Patientenorganisation für Lymphombetroffene und Angehörige

Die Schweizer Selbsthilfegruppe mit dem markanten Namen ho/noho* (= Hodg- kin/Non-Hodgkin), welche vor einigen Jahren im Raum Basel gegründet wurde, hat sich schweizweit stark ausgeweitet und vielerorts regionale Zentren ins Leben gerufen. Anliegen der Gründerin, Rosemarie Pfau, ist es, durch regelmässige Gruppenabende, Infotage und gemeinsame Freizeitaktivitäten, Austausch und konkrete Hilfe zu bieten.

Zum Artikel als PDF

Aus der Forschung

Einsichten in die kollektive Tumorinvasion

Pfizer Forschungspreis 2008 (Teil 3)

Von Andreas Wicki

Für ihre Erkenntnisse über Mechanismen der kollektiven Invasion von Tumorzellen in das Umgebungsgewebe erhielten Dr. Andreas Wicki und Dr. François Lehembre einen der neun Forschungspreise, die das Unternehmen Pfizer in diesem Jahr zum 17. Mal an junge Wissenschaftler in der Schweiz für herausragende Arbeiten vergab.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte

44. Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO), Chicago 2008

Neue Wege beim frühen und fortgeschrittenen Mammakarzinom

Von Thomas Ferber

Zur Therapie des Mammakarzinoms gab es in Chicago einiges Neues: Bedeutende Studien, insbesondere zur metastasierten Situation, wurden im Plenum vorgestellt. Zwei Studien, ABCSG-12 und AVADO, wurden schon vorab auf der offiziellen Medienkonferenz als be- sonders wegweisend herausgehoben.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte

13. Kongress der European Hematology Association (EHA), Kopenhagen 2008

Neueste Therapieoptionen bei CML und multiplem Myelom

Von Thomas Ferber

Während des viertägigen Jahreskongresses der EHA diskutierten mehr als 6500Teilnehmer Studienresultate und Therapiestandards in der europäischen Hämatologie. Bei der chronischen myeloischen Leukämie (CML) und dem multiplen Myelom (MM) wurden bisher unpublizierte Daten vorgestellt, die vielversprechende Überlebensvorteile brachten. Beim MM wurde ein neuer Therapiestandard etabliert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Book Shop

Die akute myeloische Leukämie (AML) erfordert eine umfangreiche und schnelle Diagnostik, damit sofort mit der Therapie begonnen werden kann. In den letzten Jahren konnten die Diagnostik und Therapie aufgrund der hohen Qualität der Grundlagenforschung und der konsequenten Umsetzung ihrer Ergebnisse in klinischen Studien verbessert werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Prisma

UICC: weltweit massive Missverständnisse über Krebs

Von Bärbel Hirrle

Weltweit bestehen massive Missverständnisse in der Allgemeinbevölkerung über die wesentlichen Risikofaktoren von Krebs. Die tatsächlichen Möglichkeiten der Prävention und die eigene Einflussnahme auf die Behandlung im Falle einer Erkrankung werden deutlich unterschätzt. Dagegen werden Umweltfaktoren als Krankheitsauslöser viel zu hoch eingeschätzt.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Lymphome: «Die Zukunft hat begonnen»

Im FOKUS: Maligne Lymphome und multiples Myelom

  • Chronische lymphatische Leukämie
  • Das multiple Myelom
  • Extranodale Lymphome
  • Follikuläre Lymphome

Die Patientenseite

  • Von den Erfahrungen der anderen lernen ...

Aus der Forschung

  • Einsichten in die kollektive Tumorinvasion

Kongressberichte

  • 44. Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO), Chicago 2008
  • 13. Kongress der European Hematology Association (EHA), Kopenhagen 2008

Rubriken

  • Book Shop
  • Prisma

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk