Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2008

21. Mai 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Kinderwunschsprechstunde im Praxisalltag

Von Daniel Surbek

Unser Auftrag als Frauenärztinnen und Frauenärzte erstreckt sich zu einem ganz wesentlichen Anteil auf die Grundversorgung von Frauen im fertilen Alter. Oft betrifft dies gesunde junge Frauen und Paare, welche eine Schwangerschaft planen und bei denen eine präkonzeptive Beratung geboten ist.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderwunsch

Präkonzeptionelle Beratung und Prävention

Empfehlungen bei Frauen mit Kinderwunsch

Von André B. Kind und Daniel Surbek

Die breite Etablierung des Vorsorgegedankens bei auftretendem Kinderwunsch ist bis heute schwierig, es bestehen die gleichen Barrieren wie bei anderen präventiven Massnahmen: Jene Frauen, die eine präkonzeptionelle Beratung am meisten benötigen, suchen diese am seltensten auf. Dies zu ändern ist unsere Aufgabe als Frauenärzte, trotz des hohen Zeitaufwands für eine individuelle Beratung. Im Folgenden werden die wichtigsten Themenbereiche, insbesondere bei Frauen mit chronischen Erkrankungen, verdeutlicht.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderwunsch

Ungewollt kinderlos

Ursachen und das derzeitige Vorgehen in der Sterilitätsabklärung

Von Alessandro Santi und Dororthéa Galié-Wunder

Die Kinderlosigkeit ist in unserer Gesellschaft ein zunehmendes Problem. Schätzungen gehen davon aus, dass zirka 15% aller Paare ungewollt kinderlos sind. Die Ursachen der Sterilität sind zu etwa 90% durch zeitgleiche moderne Abklärungsmethoden bei der Frau und beim Mann zu finden. Zu gleichen Teilen liegen die Gründe für die Kinderlosigkeit bei der Frau, beim Mann und beim Paar.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderwunsch

Aktuelle Standards in der Sterilitätstherapie

Methoden der konservativen Behandlung und der assistierten Reproduktion

Von Dororthéa Galié-Wunder

Im Verlauf der letzten 40 Jahre hat die Reproduktionsmedizin anerkannte und immer erfolgreichere Therapien entwickelt. Da stets auch potenzielle Risiken zu beachten sind, sind die sorgfältige Abklärung und Behandlung der Paare sowie die rechtzeitige Behandlung von grosser Bedeutung. Die Chance einer Schwangerschaft nimmt auch mit reproduktionsmedizinischen Massnahmen nach dem 35. Lebensjahr rapide ab.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderwunsch

Pränatale Diagnostik

Neue Fragestellungen und Beratungsempfehlungen

Von Matthias Meyer-Wittkopf

Die gut strukturierte Schwangerschaftsvorsorge ermöglicht inzwischen jeder Schwangeren hierzulande, zum optimalen Zeitpunkt über alle heutigen Möglichkeiten der Pränataldiagnostik im Wunsch- oder Bedarfsfall zu verfügen. Die Entwicklung der heutigen Pränataldiagnostik wird dadurch derart geprägt, dass die meisten Untersuchungen überwiegend ambulant in der Praxis der niedergelassenen Frauenärztinnen und Frauenärzte stattfinden. Zu beachten ist, dass hierbei für jede Schwangere ausdrücklich ein «Recht auf Nichtwissen» besteht.

Zum Artikel als PDF

Information für die Patientinnen

Impfen beim Frauenarzt

Von Bärbel Hirrle

Wünschen Sie sich demnächst ein Kind? Gesund soll es sein und Sie möchten eine unkomplizierte Schwangerschaft! Sie haben einen Vorsorge-, Kontroll- oder Beratungstermin? Sprechen Sie doch bei dieser Gelegenheit auch Ihren Impfschutz an. Schweizer Frauenärzte sind jetzt beauftragt und legitimiert im Rahmen ihrer Gesundheitschecks auch zu impfen.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Eisenmangelanämie in der Geburtshilfe

Bedeutung, Differenzialdiagnostik und Therapiemöglichkeiten

Von Daniel Surbek und Dirk Kersten

Eisenmangel in Schwangerschaft und Wochenbett ist ein wichtiger Risikofaktor für die mütterliche und fetale Morbidität und Mortalität. Die bisherige Strategie mit Messung des mütterlichen Hämoglobinwerts und nachfolgender peroraler Eisengabe bei Unterschreitung eines Schwellenwerts sollte aufgrund neuer Erkenntnisse differenzierter beurteilt werden. Bei ausgeprägter Anämie wird heute immer häufiger parenteral Eisen verabreicht.

Zum Artikel als PDF

Journal Club

Diskussion um Langzeitschutz und Konsequenzen:

Die Pille als OTC-Präparat?

Von Bärbel Hirrle

Gute Nachrichten für die Kontrazeptionsberatung: Die Einnahme der Pille über Jahre trägt wesentlich dazu bei, das Risiko für Eierstockkrebs zu senken. Autoren einer grossen Fallkontrollstudie mit Daten von 45 epidemiologischen Studien aus 21 Ländern errechneten, dass weltweit 200 000 dieser Krebserkrankungen und 100 000 Todesfälle in den letzten 50 Jahren wegen der Pilleneinnahme vermieden worden seien. Sie befürworten die öffentliche Bekanntmachung und die Freigabe der Pille als OTC-Medikament.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Kinderwunschsprechstunde im Praxisalltag

Schwerpunkt: Kinderwunsch

  • Präkonzeptionelle Beratung und Prävention
  • Ungewollt kinderlos
  • Aktuelle Standards in der Sterilitätstherapie
  • Pränatale Diagnostik

Information für die Patientinnen

  • Impfen beim Frauenarzt

Update

  • Eisenmangelanämie in der Geburtshilfe

Journal Club

  • Diskussion um Langzeitschutz und Konsequenzen:

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk